Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale JAL-Aktoren in Hohlwanddecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale JAL-Aktoren in Hohlwanddecke

    Hi,

    wie bringt man am besten dezentrale JAL-Aktoren (diese) inkl. Binäreingang für jeweils 2 Fensterkontakte in der Hohlwanddecke (60mm Spaltmaß zwischen Gipskarton und Dampfbremse) unter? Alles in eine Dose ist sicher doof wegen Trennung verschiedener Spannungslevel, oder? Und tut den Reed-Kontakten sicher auch nicht gut, wenn die Kabel zu nah an 230V liegen, oder?

    Mit zwei von denen? https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...efe-65-mm?c=21

    Oder so mit Trennsteg? Aber wie deckt man das ordentlich ab? https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...efe-48-mm?c=21

    Oder gar zwei hiervor? https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...efe-65-mm?c=21

    Oder irgendwas mit Aufputz-Abzweigdose bzw. Schiffchen zum Verklemmen und Zugang über eine Klappe im Gipskarton?

    Habt ihr Tipps?

    #2
    Nimm den JAL-B1UP.02. Dieser hat die 2 Binäreingänge auch schon direkt mit drin plus keine KNX Klemme direkt am Aktor sondern abgesetzt über ein Kabel.

    Dose mit Trennsteck ist gut,Aktor und 230V dann in einer Dose. KNX und Fensterkontakte im anderen Teil verklemmen.

    Kommentar


      #3
      Ja, hatte ich vor. Aber wie bekomme ich die Dose sauber zu? Doppelrahmen mit Blindkappe an der Decke sieht doch ******* aus.

      Kommentar


        #4
        Das bekommt man auch sauber in einer Dose unter. Klemmstelle 230 V kann man auch extern in ner kleinen Abzweigdose in der Zwischendecke machen. Einfach die HWD hinten aufschneiden. Hinter der einen Blindabdeckung dann halt KNX und Binäreingänge.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
          Doppelrahmen mit Blindkappe an der Decke sieht doch ******* aus.
          Was soll denn das Ziel sein? Dass man nichts mehr sieht? Dann kommste da später aber nicht mehr ohne weiteres ran... Wenns unsichtbar sein soll hätte man die Leitungen woanders hin führen sollen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Was soll denn das Ziel sein? Dass man nichts mehr sieht? Dann kommste da später aber nicht mehr ohne weiteres ran... Wenns unsichtbar sein soll hätte man die Leitungen woanders hin führen sollen...
            Zunächst einmal liegen die Leitungen noch gar nicht. Das Ziel ist nicht, dass es unsichtbar ist, sondern dass es einigermaßen was aussieht. Da ich davon ausgehe, dass ich an die Aktoren nochmal ran muss (bspw. um den Programmierknopf zu drücken) würde ich das alles ohnehin zugänglich machen. Die Standardlösungen kenne ich auch, aber irgendwie bin ich nicht so begeistert. Da dieses Forum hier für "nicht-Standard-Lösungen" geeignet ist, dachte ich, ich frage mal hier ob jemand einen Tipp hat.

            Es ging einfach nur darum welche die praktikabelste Lösung ist und gleichzeitig halbwegs schick aussieht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Das bekommt man auch sauber in einer Dose unter. Klemmstelle 230 V kann man auch extern in ner kleinen Abzweigdose in der Zwischendecke machen. Einfach die HWD hinten aufschneiden. Hinter der einen Blindabdeckung dann halt KNX und Binäreingänge.
              Das kommt mir aber knapp for ...

              Leitungen von 2 Fensterkontakten, 2 KNX-Leitungen und die Kabel für die Aktoren die in die 230V-Klemmstelle gehen in einer HWD? Vielleicht eher eine mit Tunnel?

              Kommentar


                #8
                Wir legen das immer in die Nähe von Einbauleuchten oder Lautsprechern in die Decke.
                Wenn mal dran muss wird die Leuchte ausgebaut, so hat man eine Revisionsöffnung ohne das man irgendwelche Blindeckel in der Decke hat.

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir sitzt eine Elektronikdose in der Fensterlaibung oben. Darin ist alles verklemmt (Rollladenmotor und 2 Reedkontakte) und eine Blindabdeckung des Schalterprogrammes (Gira E2 reinweiss matt) drauf.

                  Sieht ordentlich aus, stört uns optisch überhaupt nicht.

                  Alternative (in einzelfällen auch bei mir) ist eine Elektronikdose in einer 2er, 3er oder 4er Kobi mit Steckdose(n) unter dem Fenster (30cm ü. FB). Auf die Elektronikdose dann auch eine Blindabdeckung.
                  Zuletzt geändert von Chade; 17.12.2023, 12:03.
                  Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                    Zunächst einmal liegen die Leitungen noch gar nicht. Das Ziel ist nicht, dass es unsichtbar ist, sondern dass es einigermaßen was aussieht. Da ich davon ausgehe, dass ich an die Aktoren nochmal ran muss (bspw. um den Programmierknopf zu drücken) würde ich das alles ohnehin zugänglich machen. Die Standardlösungen kenne ich auch, aber irgendwie bin ich nicht so begeistert. Da dieses Forum hier für "nicht-Standard-Lösungen" geeignet ist, dachte ich, ich frage mal hier ob jemand einen Tipp hat.

                    Es ging einfach nur darum welche die praktikabelste Lösung ist und gleichzeitig halbwegs schick aussieht.
                    Option a) ElektronikDose in der Laibung, wie hier oft propagiert wird und ne Steckdose drauf setzen.
                    Option b) Leitung direkt in den Rolladenkasten führen und dort Steckverbindung (Hirschmann zB)
                    Fensterkontakte würde ICH persönlich zentral machen. Ergo Telefonleitung mit entsprechend Adern zum Fenster hin, dort ne Dose, dadrin würde ich dann die Fensterkontakte verlöten mit dem Telefonkabel und die Dose dann zumachen und auch überputzen sodass sie unsichtbar ist....
                    Alternativ in der Nähe wo zB eh eine Steckdose ist einefach eine Elektronikdose hernehmen und den abgetrennten Raum für die verdrahtung der Fensterkontakte benutzen. Plastiktrenner rein, und im anderen Raum die Steckdose verdrahten...

                    Sollte man mal einen Fensterkontakt tauschen müssen, muss man eh nicht umbedingt an die Dose ran. In dem Fall würde ich den Kontakt ausbauen, das Kabel abschneiden, das Kabel vom neuen Sensor kürzen und direkt am Fenster dann verlöten und wieder reinschieben...
                    Wenn man eine niedrige Abfragespannung nimmt oder gepulst und nicht grad 24V sollten die Dinger aber eigentlich lange genug halten...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 17.12.2023, 21:24.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke an alle.

                      Zu a) Laibung geht in dem Fall nicht, Holzrahmenbau.
                      Zu b) Fensterbauer sagt er bekommt kein neues Kabel reingeklemmt und es ist zu wenig Platz im Kasten. Also einfach eine Deckendose und gut ist.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X