Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feldverteiler mehr Hutschinen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Feldverteiler mehr Hutschinen

    Hallo,

    ich wollte mal Nachfragen, ob es VDE mäßig erlaubt ist, dass ich aus einem 15 fach Hutverteiler einen 18 fach mache darf ?
    Die Hutschienen mit den Reihenklemmen würden dann ggf. ein bisschen näher zusammen rücken. Die Aktoren und LS würden vom Abstand so bleiben, wie er vom Werk eingebaut wurden.

    VG
    Walter

    #2
    Hi!

    Nimm' doch durchgehende Hutschienen. Solche Feldverteiler gibt es von den Herstellern sogar ab Werk.
    Vergiss aber nicht, die Hutschienen mit den Reihenklemmen gegenüber dem Traggerüst mit den restlichen Hutschienen für die Modulargeräte zu isolieren.
    Stichwort: Erhalt der Schutzklasse II

    Gruß

    Janosch

    Kommentar


      #3
      Die Hutschienen würden selbstverständlich vom Trägergerüst entkoppelt (gabs ja einige gute Threads hier.

      Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
      Hi!

      Nimm' doch durchgehende Hutschienen. Solche Feldverteiler gibt es von den Herstellern sogar ab Werk.

      Welche Vor- und Nachteile hätte eine ca. 80 cm langen entkoppelten Hutschiene ?
      bzgl. LS und FIs und ggf. späteren Fehlersuchen bei möglichen defekten Geräten ?

      Welche Vor- und Nachteile hätte eine ca. 80 cm langen entkoppelten Minusschiene ?

      Darf ich eigentlich bei den Dreistockklemmen den L Leiter brücken ? Wenn ja, welcher Querschnitt muss zur Dreistockklemmen geführt werden (es darf ja nach VDE keine Querschnittsverkleinerung durchgeführt werden und die Dreistockklemmen sind mit 1,5 mm2 Kabel angeschlossen.

      Kommentar


        #4
        Mein Verteiler ist 3 Felder breit und hat 2 isolierte Hutschienen für die Reihenklemmen und 6 für RCD, LS und KNX-Geräte. Die 8 Schienen sind allesamt durchgängig, damit ich nicht nach 12 TE "aufhören" muss. Mein Haupt-RCD-Kreis ist fast 2 Felder breit. Ohne eine künstliche Trennung der Felder ist man einfach flexibler mit der Anordnung.
        Auch meine 8TE-breiten Aktoren sitzen direkt nebeneinander.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
          Auch meine 8TE-breiten Aktoren sitzen direkt nebeneinander.
          Hi,

          wie machst Du das dann mit der Abdeckung? Gibt es dafür dann auch "extrabreite" oder hast du die von Hand nachgearbeitet?
          Viele Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            Die Abdeckungen für die Reihenklemmen sind 3 Felder breit, die 3 Feld breiten Abdeckungen für die Einbaugeräte habe ich nachgearbeitet (den kleinen Steg rausgesägt), wo erforderlich. Ist ja nur Kunststoff und daher kein Problem.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar

            Lädt...
            X