Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komfortlüftung 1-Zi Studiowhng nachrüsten wg Schimmelbefall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Komfortlüftung 1-Zi Studiowhng nachrüsten wg Schimmelbefall

    Hi Zusammen,

    Ich habe ein akutes Schimmelproblem im meiner UG-Studio-Wohnung, siehe Grundriss. Schimmel tritt auf entlang der Fenster/Türfront über die ganze Breite, oben, wie unten, sowie extrem an der gesamten Wand (im Grundriss links) im vorderen Bereich (Erdreich).

    Mein Haus ist erst 2009 fertiggestellt worden, aber wie sich jetzt herausstellt, ist die Durchlüftung unzureichend garantiert.
    Da hilft auch kein "regelmässig das Fenster aufreissen", und auch der Entfeuchter im Bad arbeitet gegen Windmühlen.

    Ich muss also nach der Schimmelbeseitigung (da muss ich erstmal den Fachmann kommen lassen) jetzt meinen Neubau durch eine Nachrüst-Lüftung für Altbauten nachrüsten.

    Meine eigentliche Frage ist, ob jemand schonmal sowas gemacht hat (Nachrüsten) und ob es Empfehlungen für Geräte / Systeme gibt.
    Da ich KNX im Haus habe, könnte ich die Lüftungsaktivierung/-stärke auch von einem Raumfeuchtemesswert abhängig machen.
    Wichtig ist auch der Geräuschpegel, da im Wohnraum auch das Bett steht (Einraumwohnung mit separatem Bad), aber da kann ich z.B. nachts ggf auch mit reduziertem Volumenstrom arbeiten.

    Ich hab mal im Netz "geblättert" und bin auf bisher folgende Systeme gestossen (alle auf dem Prinzip Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher):

    1) Hiermit könnte ich gleich noch das Bad mit erschlagen:
    Frischluftsystem refresh für die Sanierung - refresh Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für die Sanierung von Pluggit

    2) Einfachster Einbau:
    inVENTer - Wohnraumlftung: Der iV14R fr Altbau
    oder
    Lüftung*-*Dezentrale Wohnungslüftung*-*DL 50 WE*-*Dimplex
    oder
    Einbau im Gebäude < Funktionsweise < Einzelraum-Komfortlüftung

    Hat jemand Tipps oder Bemerkungen?

    Vielen Dank im Voraus!
    Pio
    Angehängte Dateien
    Gruss Pio

    #2
    Da bauweise - die passivhausseite aus waldbach hat mal jemand viele Links gesammelt, schon ein paar Jahre alt aber da wird es immer noch einige geben.

    Schau Dir auch mal die Helios KWL EC 60 an, diesbezüglich hatte ich mal bei Helios angefragt und angeblich kann man die extern ansteuern, Details dazu habe ich aber nicht.

    Kommentar


      #3
      Danke, werd sofort mal nachschaun.
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        Ich habe auch mehrere Inventer laufen. Gute Verarbeitung, leise, Pollenfilter und zentral steuerbar....

        Bevor Du aber nur in die Lüftung investierst, sollte sich ein Bausachverständiger die Sache ansehen. Wenn die Wände z.B. durchfeuchtet sind, hilft der Lüfter auch nicht viel.
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Die Beschreibung hört sich eher nach einem Baumangel als nach unzureichender Lüftung an. Kältebrücke an der Fensterfront, eventuell nicht oder unzureichend gedämmt und Feuchte an einer erdberührten Wand, auch hier unzureichend gedämmt und/oder Abdichtung zum Erdreich mangelhaft. Das muss sich in jedem Fall ein Sachverständiger anschauen, falls da ein Baumangel vorliegt kannst Du lüften wie Du willst und wirst die Feuchtigkeit und den Schimmel nicht los.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Unabhängig davon, dass eine KWL auch ohne Schimmelbefall eine feine Sache ist, sollte in der Tat ersteinmal geklärt werden, ob die Feuchtigkeit von außen kommt, oder ob es sich um Kondenswasser von innen handelt. Dazu sind allerdings Feuchte- und Temperaturmessungen notwendig.
            Gruß
            Karsten

            Kommentar


              #7
              Hallo an alle,

              Danke erstmal für die Hinweise.
              Heute war ein Sachverständiger da und hat den Feuchtegehalt an mehreren Stellen in der Wand gemessen, alles "normal".

              Er sagt, Schimmel oberflächlich entfernen (feucht abwischen), dann mit Schimmel-Ex behandeln und nach Trocknung mit Schimmelvorbeugendem Material überstreichen.
              Desweiteren das übliche: korrekt Lüften.
              Er sieht aber auch, dass das etwas schwierig sein kann, da kein Durchzug erzeugt werden kann (alle Fenster / Türen an der gleichen Wand).

              Zudem ist dieser Befall innerhalb kurzer Zeit (ca. 4 Wochen) aufgetreten, bei Aussentemp < -10°C und einer Person samt Meerschweinchen auch tagsüber drin (Stubenhocker, Nichtlüfter) und 2te Person nachts auch noch.
              Das mit den 4 Wochen ist aber "nur" eine grobe Schätzung, vielleicht hat sich der Schimmel auch nur während diesem Zeitraum schneller ausgebreitet.

              Ich bin dabei, eine Vergleichsliste von verschiedenen Herstellern von Nachrüst KWL zu erstellen, die poste ich dann.

              Eine Sache ist mir noch etwas unklar:
              oft aber nicht immer ist die Rede davon, dass man Geräte (wg. Ausgeich) immer paarweise installieren muss (eines im WoZi eines im KinderZi, z.B.)
              Das ist bei mir aber nicht möglich, da nur die Tür/Fensterfront für die Montage verfügbar ist (bzw die Mauerstücke re/li davon), aber Bad und BEsenkammer liegen Unterirdisch.
              Dann gibt es noch "Twin"-Geräte bei manchen Herstellern, von denen eines reichen würde.
              Meine Frage wäre, ob nicht auch ein günstigeres "Single"-Gerät ausreicht (nicht von der Umwälzleistung, sondern wg. dieser (Druck?)Ausgleichsthematik)?
              Gruss Pio

              Kommentar


                #8
                Zitat von pio Beitrag anzeigen
                Das ist bei mir aber nicht möglich, da nur die Tür/Fensterfront für die Montage verfügbar ist (bzw die Mauerstücke re/li davon), aber Bad und BEsenkammer liegen Unterirdisch.
                Bei Deinem Grundriss würde ich einen Luftkanal links entlang der Aussenwand unter der Decke bis ins Bad bis zur Wanne führen. Eine andere Luftöffnung kannst Du im Bodenbereich unter der vorgenannten Luftöffnung machen. Somit hast Du eine komplette Durchströmung der Wohnung erreicht.
                Ich empfehle ein Gerät mit Wärmetauscher, da bei der Inventer-Technik die Luftrichtung alle 70 Sekunden wechselt und somit auch die Gerüche aus dem Bad ins Wohnzimmer gelangen. Du könntest auch Einströmöffnungen für Deine Fenster kaufen und die Luft durch den Kanal absaugen. Damit hast Du jedoch Wärmeverluste.
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Pio,

                  wie schon weiter oben beschrieben wirst Du höchstwahrscheinlich ein Problem mit einer bei sehr kalten Außentemperaturen nicht richtig dimensionieren Dämmung der erdberührten Wände haben. Der Taupunkt verlagert sich bei diesen Bedingungen aus der Wand an die Innen-Oberfläche. Die dort entstehende Feuchtigkeit ist dann der Nährboden für Schimmel.

                  Es gibt für die Sanierung von Bestandsbauten leichte Bauplatten zur Innenisolierung. Das wäre ggf. noch eine zusätzlich unterstützende Maßnahme zu einer sinnvollen Lüftung.
                  Beste Grüße,
                  Hausmeister Krause (Fred)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    hab jetzt einige Systeme verglichen, als Anhang eine Tabelle.

                    Sehr interessant auch der folgende Link:
                    http://www.muenchen.de/media/lhm/_de.../fuchs_pdf.pdf

                    Werd noch ein paar Preise vergleichen und dann wahrscheinlichg 2 Stk e2 bestellen.

                    Gruss
                    Pio

                    p.s.:
                    Beim Öffnen des Excelfiles kommt ne Warnung, ich musste aber die Endung von XLSX auf XLS ändern, da der Upload sonst nicht geht. Admins: bitte hinzufügen.
                    Angehängte Dateien
                    Gruss Pio

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Pio,

                      wenn man so ein Problem hat kriegt man von überall Tips. Wenn das Thema neu für einen ist kann das ganz schön verwirrend und aufreibend sein.

                      Also hier mein Tip, (von einem der schon einige Fälle in seinem Leben schon durchlebt hat ;-)

                      Jetzt ist die Reihenfolge wichtig !

                      Schimmel kommt durch zuviel Feuchtigkeit.

                      Diese hat meist zwei Quellen:
                      1. Aufsteigende Feuchtigkeit: Wenn also Regenwasser das Fundament durchnäßt und die Feuchtigkeit durch die Kapilarwirkung hochsteigt. Da ist es an der Wand unten natürlich feuchter UND das ist meisten im Sommer, da hier die großen Regenfälle sind. Im Winter ist das Erdreich gefroren, hier kommt einfach nicht so viel Feuchtigkeit nach.
                      2. Durch kondesierende Luft, wo sich das Kondenswasser niederschlägt. Das passiert erstmal in Wohnung nur im Winter (Ausnahme Keller im Sommer mit geöffneten Fenster, wo es draußen Schwül ist und im Keller sehr kalt). Also für die Kodensation sind zwei Parameter besonders wichtig. Die Rel. Luftfeutigkeit UND die Oberflächentemperatur. Das die Rel. Luftfeutigkeit in einer Wohnung mal höher ist, wird immer wieder passieren. Da leben ja Menschen. Du kannst natürlich aktiv durch Dauerlüftung die rel. Luftfeuchte niedrig halten. Das kostet auf die Dauer, aber immer Geld und Strom, und macht Geräusche. Wenn du aber den anderen Parameter die Temperatur verbesserst, kostete das nur einmal. Eben diese Wand richtig isolieren und die Oberflächen Temperatur ist bei -15 Grad draußen noch bei +19 grad C. Dann kommt da auch kein Schimmel. DENN sonst hättest du den Schimmel ja an allen Wänden in deiner Wohnung. HAST DU ABER NICHT !!!!!!!!!!!!!!! Also erstmal mit einem Infrarot Termometer von Conrad (30-40 EUR), die Oberflächen Temperatur auf der Wand messen, wenn es bitter kalt draußen ist. Dann hast Du ein Bild, wo die Taupunkt-Temperatur unterschritten wird. Dann kannst Du dir überlegen, wie du die Wand besser isolieren kannst. Technisch besser ist immer von außen, aber es geht auch von innen. Aber dann sehr sorgfältig die Dampfsperre erstellen und dann auch nicht durchbohren.


                      Nach all dem was Du geschrieben hast, handelt es sich um Fall 2. Wenn Du das Problem dauerhaft an der Wurzel lösen willst, muß die Wand bei Außentemperaturen von -15 Grad eben warm bleiben. Dann hast Du wirklich Ruhe.

                      Kuscheliger ist es dadurch auch, weil es im Winter eben schön wärm ist. Dann macht man auch gerne mal das Fenster auf. Wenn man kalte Stellen in der Wohnung hat, neigen die meisten dazu, alles geschlossen zu halten

                      Meine 5 cent.

                      Bei mir ist übrigens ohne Lüftung alles schön trocken und wärm. Auch bei -15 grad C draußen. Es sind halt alle Stellen im Haus warm genug

                      Viele Grüße

                      Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Tbi,

                        danke für Deine Erklärungen, sind gut verständlich!

                        Wie gesagt hab ich einmal Schimmel an der Wand im Plan links (Erdreich), aber dann auch entlang der gesamten Oberkante (6m) der Fenster/Türfront.
                        Das Problem, dass ich sehe, ist die Isolation, weniger an der Wand, die im Erdreich liegt, als an der oberen Raumkante. Aussen verläuft da (bzw. knapp drüber) eine Stahlbeton-Passerelle (Niveau Erdgeschossboden). Die wird wohl eine Kältebrücke darstellen, gegen die ich mit Innenisolation nicht wirklich und mit Aussenisolation schon gar nichts machen kann (so wie ich das als Laie sehe). Die Decke im Studio von 240cm auf z.B. 230cm noch tiefer zu machen möchte ich vermeiden.

                        Ich werd mir auf jeden Fall ein I-Therm von Conrad holen.
                        Gruss Pio

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von pio Beitrag anzeigen
                          Wie gesagt hab ich einmal Schimmel an der Wand im Plan links (Erdreich), aber dann auch entlang der gesamten Oberkante (6m) der Fenster/Türfront.
                          Hoi Pio

                          Ich hab' soetwas auch mal im Erdreich gehabt. ->
                          Alles bis einen Meter ausgegraben, den Beton entweder mit Teer (schwarz) oder Flüssigzement-Spezialpampe wasserdicht gemacht und 5 cm Styrodur draufgeklebt (ein Spezialmörtel punktförmig 5 mal). Gegen mechanische Beschädigung mit einem Noppenplastik geschützt.
                          Mit Kies aufgefüllt, damit keine Staunässe entsteht.

                          Und mit der Oberkante wird's schwierig. Kann man da nicht auch von aussen eine 2 cm Schicht aus Styrodur (oder wie das in der Schweiz heisst) mit Gitter und Spezialputz anbringen? (WDVS Wärmedämm-Verbundsysteme).
                          Oder eine Paneele aus Fensterkunststoff mit Schaumkern.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Bodo,

                            Eigentlich sollte dein Erdreich-Vorschlag genauso ausgeführt worden sein:
                            Teerpampe, Isolation, Noppengedöns - werd mal Fotos aus der Bauphase (2008/09) kontrollieren. (Die Noppenplastik ist sogar sichtbar oberirisch).

                            Zur Passerelle mach ich mal n Foto.

                            Anbei schonmal die Schimmelbilder ......
                            Angehängte Dateien
                            Gruss Pio

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi

                              Iiihh, das ist echt mühsam. Ich hoffe meine Lüftung (KWL) zieht das weg.

                              Soetwas nachzurüsten wird wohl ein bischen Planungsaufwand und erheblichen bautechnischen Aufwand bedeuten.

                              Sonst Temperaturen, Feuchte (relative) und Taupunkt berechnen, bzw. beobachten. Bautrockner und Heizlüfter eventuell einsetzen. Ist ja nur für einige Wochen im Jahr.

                              Automatisiertes Lüften (Stosslüften) mit https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...eroeffner.html

                              Ich hab' bei meiner Lüftungsanlage extra eine Feuchterückgewinnung mit drin. Damit hab' ich im Winter 50 bis 60% Luftfeuchte. Meine Schleimhäute finden das super. Allerdings hatte ich jetzt wo es eine Woche mal so kalt war Wassertropfen an meinen Fenstern unten, aber nur am Glas. Dank Plastikfenstern und Granitfensterbänkchen liess sich das immer gut abwischen. An den Bodentiefen Fenstern hat die Fussbodenheizung alles weggebracht.

                              Gottseidank ist meine Wärmeisolierung scheinbar so gut berechnet, dass die Wände relativ gleichmässig warm bleiben.
                              Meine Fussbodenheizung läuft konstant mit 25°C Raumtemperatur durch.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X