Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komfortlüftung 1-Zi Studiowhng nachrüsten wg Schimmelbefall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    jetzt brauch ich nochmal euren Rat.

    Ich hab einen KNX Elsner TH-UP basic (Hygrosensor) für Unterputzeinbau besorgt. Jetzt
    stellt sich die Positionierungsfrage. Ich habe 4 mögliche Stellen, 3 auf 20cm (Steckdosenhöhe), und eine neben einem B.IQ auf 110cm (siehe Bild), ohne Wände aufstemmen zu müssen.
    Wo sollte ich das Teil am besten hinpacken? Wahrscheinlich nicht in den "direkten" Luftstrom zwischen den beiden Komfortlüftern. Oder ist das nur ne Offset-Frage?
    Angehängte Dateien
    Gruss Pio

    Kommentar


      #17
      Hi Pio,

      es ist zum Heulen was so gebaut wird. Aber jammern hilft jetzt nicht.

      Also außenecken sind immer am kältesten. Also würde ich den sensor links unten auf 20 cm setzten. Dort wird es warscheinlich am kältesten, von den Stellen die du da hast.

      Denn an der kritischten Stelle wird es eben zuerst kritisch und dann sollte ja gleich was passieren. Aber nicht zu nah neben den Lüfter, aber es ist ja eine andere Höhe.

      Ich kann Dich sogar verstehen, das Du nun kontrolliert Lüften willst. Bei den Randbedingungen.

      Aber du solltest das Isolieren nicht aufgeben. Wenn Du genauer den Aufbau der Wand und Ecken weißt, kannst Du die Werte ja mal hier eingeben:

      u-wert.net | U-Wert Rechner

      Sehr gut der Rechner

      Auch ein Blick auf diese Seite, vor allem die Wärme Bild aufnahmen sind sehr interessant:

      Messung der Luftdichtheit von Gebäuden, Blower-Door-Test, Energieeinsparverordnung, EnEV, Blower-Door, Thermografie

      Dann mal in den nächsten Winter gehen, ausgerüstet mit Messgeräten und wenn Du genau den Aufbau und die Stellen weiß überlegen welche Maßnahmen Sinn machen und realisierbar sein könnten.

      Viel Erfolg jedenfalls

      Tbi

      Kommentar


        #18
        Noch etwas: Die Vorhangschiene vor der Innenwand ist natürlich sehr ungünstig. Da solltest Du Dir was anderes überlegen. Es muß eben die Raumwärme auch an die Außenwände kommen und diese zu erwärmen. Die Luft sollte oben über die Schiene wieder in den Raum kommen können. Der Vorhang unten mind. 10 cm vor dem Boden enden. Aber besser gar keinen.

        Vielleicht einen Außenrolladen nachrüsten ? Dann bleibt das Fenster auch in der Nacht wärmer.

        Schränke an den Außenwänden immer etwas abrücken, sodas dahinter die warme Luft durch ziehen kann. Auch an die Spinnweben denken, die kommen immer wieder. Also sich einen langen Staubwedelbesorgen und diese regelmäßig hinter dem Schrank entfernen.

        Die Scheuerleiste vor dem Fenster: Tja nicht so einfach, wenn du nicht verhindern kannst, dass wieder Luft dahinterkriechen kann, wäre fast besser diese wegzulassen. Oder die neue eben so gut abdichten, dass eben keine Luft mehr dahinterkriechen kann. Das muß dann aber sehr sauber erfolgen!

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #19
          Hi Tbi,

          guter Rechner - wenn ich die Materialdetails wüsste. Mit Schätzwerten komm ich auf 0.28 bis 0.36 W/m²K, je nach Aussendämmung, die ja den Hauptteil ausmacht.

          In jedem Fall danke für die Empfehlung der Position. Jetzt muss ich nur noch n grünes Kabel dahinpfrimeln
          Gruss Pio

          Kommentar


            #20
            Bei Schimmelbildung bzw. sog. Stockflecken gilt es rasch eine Lösung zu finden.

            Wenn Schimmel in dne Putz eindringt, dann bleibt nur noch die kostspielige Generalsanierung. Also Putz ab.

            Ursachenfindung ist angesagt. Dies kann ggf. auch eine entsprechende Lüfung nicht garantieren. In der Regel liegt auch kein Baumangel vor, sondern die Fehler finden sich im Wohnverhalten des Bewohners.

            Es gilt das Verhältnis herauszufinden zwischen ausgewogener Beheizung und Lüftung (Stoßlüftung).
            Bei Temperaturen z.B. untertags von 15 Grad und weniger im Raum, welcher ggf. noch als Schlafstätte benutzt wird sind derartige "Ausblühungen" letztlich keine Seltenheit.

            Vorschlag:
            Hole Dir Rat den Schimmelbefall (Sporen) restlos zu beseitigen. Restlos heißt ggf. auch Tapeten etc. austauschen.
            Versuche dem Raum ein angenehmes Klima zu geben mit entsprechendem Luftaustausch (Stoßlüftung).

            Nicht unterzubewerten auch, dass die Atmungsaktivität der Wand durch "Versiegelung" eingeschränkt ist.

            Die heutigen Mineralputze nehmen "Feuchtigkeit" auf und geben diese wieder ab. Garantieren somit ein angenehmes Wohnklima.

            Anm:
            Hohe Luftfeuchtigkeit außen und langes lüften bewirkt nicht den erwarteten Effekt. Im Gegenteil.

            Gesunde Luftfeuchtigkeit bewegt sich je nach Witterung so zwischen 40 - 60 %. Dies zu überwachen und mitzuloggen kann das Teil von Elsner.

            PS:
            Aufsteigendes Wasser u.ä. was sich keiner wünscht würde Schwitzwasser und Wasserränder erzeugen.

            Kommentar


              #21
              Ich würde in verkleidetes Wikelfalzrohr (blau gezeichnet) von einem Lüfter in Deckenhöhe bis ins Bad verlegen und den anderen Lüfter etwa zwei Meter unter den ersten Lüfter in die Wand einbauen. Somit wäre auch das Bad durchströmt.
              Angehängte Dateien
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                #22
                Stiebel-Eltron hat mir heute mal wieder Papierspam zugeschickt.. dabei musste ich an diesen Thread denken. Im Prospekt wurde auf Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung eingangen. Ob diese auch ihre Versprechen einhalten weiß ich allerdings nicht. Eine Plumpe "Alles-muss-Raus"-Lösung würde ich mich in ein 3 Jahre altes Haus nicht einbauen trauen.

                Edit: Mist! Habe jetzt erst deine Links im 1. Post angeklickt.. okay.. sorry, vergesst es. War wie immer zu langsam!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                  Ich würde in verkleidetes Wikelfalzrohr (blau gezeichnet) von einem Lüfter in Deckenhöhe bis ins Bad verlegen und den anderen Lüfter etwa zwei Meter unter den ersten Lüfter in die Wand einbauen. Somit wäre auch das Bad durchströmt.
                  Interessant! Das würde die Gardinenproblematik um gehen. Hast Du mal nen Link auf so ein "Winkelfalzrohr"?
                  Muss noch prüfen, ob die schon bestellten Lunos e2 auch über so eine Verlängerung arbeiten.
                  Falls nicht, werd ich den Badlüfter (einfaches Abluft-Teil ohne WRG) versuchen, bei Bedarf mitzuschalten. Das Ding macht aber ziemlich Lärm, dann müsste ich über Präsenzmelder die Abwesenheit von Personen noch berücksichtigen.
                  Gruss Pio

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Stiebel-Eltron hat mir heute mal wieder Papierspam zugeschickt.. dabei musste ich an diesen Thread denken. Im Prospekt wurde auf Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung eingangen. Ob diese auch ihre Versprechen einhalten weiß ich allerdings nicht. Eine Plumpe "Alles-muss-Raus"-Lösung würde ich mich in ein 3 Jahre altes Haus nicht einbauen trauen.

                    Edit: Mist! Habe jetzt erst deine Links im 1. Post angeklickt.. okay.. sorry, vergesst es. War wie immer zu langsam!
                    Das Stiebel-Eltron-System (LA 30 WRG) ist der e2 von Lunos, gebrandlabelt.
                    Gruss Pio

                    Kommentar


                      #25
                      Wickelfalzrohr heisst das. Eine alternative sind Flachkanäle - die tragen nicht so dick auf, Flachkanäle gibt es auch in Wickelfalztechnik.

                      Alternativ: Helios Renopipe http://www.heliosventilatoren.de/pdf...s_renopipe.pdf - fällt fast nicht auf, kann bei Bedarf noch mit LED-Stripes aufgehübsch werden.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wickelfalzrohr heisst das. Eine alternative sind Flachkanäle - die tragen nicht so dick auf, Flachkanäle gibt es auch in Wickelfalztechnik.

                        Alternativ: Helios Renopipe http://www.heliosventilatoren.de/pdf...s_renopipe.pdf - fällt fast nicht auf, kann bei Bedarf noch mit LED-Stripes aufgehübsch werden.
                        Örgl - Lesen muss man können.
                        Die Helios-Pipes sind aber mit 140x140mm schon ordentlich.
                        Werd mal nach Wickel-f-r und Flachkanal googeln ...
                        Gruss Pio

                        Kommentar


                          #27
                          Nee, schreiben müsste ich können. Leider ist meine Tastatur nicht mehr die beste.

                          Laut Anbieter schaufelt der e2 38m³/h durch die Wand. Mit einem Wickelfalzrohr DN 80 von 6m Länge und einem Reduktionsstück von 160mm auf 80mm bleibt die Strömungsgeschwindigkeit bei ruhigen 2,11 m/s. Der Druckverlust beträgt etwa 6Pa. Frag mal den Hersteller, ob Du die Geräte so einsetzen kannst. Eine kleine Überströmöffnung in der Badezimmertür sollte nicht vergessen werden.

                          Ist über dem Kochfeld eigentlich noch ein Dunstabzug? Wenn ja, Umluft oder Abluft?
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen

                            Ist über dem Kochfeld eigentlich noch ein Dunstabzug? Wenn ja, Umluft oder Abluft?
                            Danke für den Hinweis, werd mal bei Lunos nachfragen.

                            Dunstabzug Küche ist Umluft
                            Gruss Pio

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X