Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E3DC Notstrom / Inselbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    E3DC Notstrom / Inselbetrieb

    Frohes neues Jahr zusammen,

    vor ein paar Stunden ist bei uns im Wohngebiet der Strom ausgefallen. Unser E3DC S10 Hauskraftwerk hat auch in den Notstrombetrieb umgeschaltet… nur Strom haben wir Haus dennoch nicht. Und wie es halt so ist, hab ich mich mit der Funktion bisher nicht ausführlich beschäftigt. Es wurde nur bei der Installation ein kurzer Funktionstest durchgeführt.

    Gibt es besondere Bedingungen, die eingehalten werden müssen, dass es dann funktioniert? Die Sonne scheint an einem 1. Januar nun nicht gerade und der Akku war nur auf gut 3%... Aber ich hatte die Hoffnung, dass uns die 3 Prozent etwas weiterbringen.

    Anbei ein paar Fotos.

    Hat jemand eine Idee?

    Nach 25 min in der Hager Hotline hab ich die Hoffnung aufgegeben, dass da jemand an Neujahr arbeitet.

    Danke!

    Angehängte Dateien

    #2
    Der 01.01. ist allgemein ein Feiertag in Deutschland, also warum sollte man bei Hager in der Hotline als Telefon gehen?

    Leider hält sich das Werbeblatt zum Notstrombetrieb mit genauen Zahlen zurück, aber 3% könnte echt zu wenig sein dafür.
    Angehängte Dateien
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      iGude,

      3%. Ich glaube kaum das du ne Sprinkleranlage hast und der Speicher auf Selbstzerstörung läuft.

      Das ist schon wenig.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnelle Reaktion.

        So wirklich hab ich auch nicht erwartet, dass der technische Support von Hager erreichbar ist, aber idealerweise hätte man dann die Bandansage angepasst. Da ich in der Vergangenheit sehr gute Erfahrung mit den Mitarbeitern an der Hotline hatte, hatte ich ein bisschen Hoffnung.

        Ich habe auch keine Akku-Reserve konfiguriert, so dass tatsächlich nur die 3% verfügbar sind.

        Ich möchte aber auch ausschließen, dass ich etwas übersehe oder falsch erwarte. Falls also jemand praktische Erfahrung mit dem E3DC hat, wäre ich über jeden Tipp dankbar.

        Kommentar


          #5
          naja, um es wirklich zu testen, könnte man die Akku-Reserve auf z.b. 20% einstellen. Diesen Netz dienlich nach laden und dann die Zählervorsicherungen abschalten. Dann sieht man ja, was passiert. Ich sehe aber so erstmal keinen Einstellungsfehler, außer eben die fehlende Reserve. Ein Notstromgenerator ohne Diesel, springt auch nicht an im Notfall.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Danke erstmal.

            Das Netz ist wieder da und ich habe jetzt mal für den nächsten Ausfall eine Reserve konfiguriert.

            Kommentar


              #7
              Dann aber auch gleich noch in einer Logik, diverse verzichtbare SD und Verbraucher abschalten/sperren. Bringt ja nix wenn die Reserve nach 2 Stunden auch leer ist, weil alle wie normal in den Tag starten.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Man kann sagen, dass ab dem Moment in der Übergangszeit, wo die PV die Batterie nicht mehr voll macht, man für die dunkle Jahreszeit eine Notstromreserve konfigurieren kann, vielleicht sogar für 50% SoC oder mehr, da die Batterie ansonsten eh nur nutzlos entladen rumidelt und aufgrund des sehr niedrigen SoC sogar schneller altert. Im Frühjahr dann die Reserve einfach wieder abschalten oder stark reduzieren, sodass die Batteriekapazität auch wieder voll genutzt, d.h. über Nacht entladen wird.

                Bei 3% hätte ich als Hauskraftwerk aber auch keinen Bock auf Inselbetrieb mehr gehabt. Kenne aber das tatsächlich erforderliche Minimum nicht, da müsste man mal ins Handbuch schauen.

                Was ansonsten noch den Notstrom verhindern kann: Zu hoher Einschaltstrom der Verbraucher. Wenn z.B. die Wärmepumpe meint sie muss jetzt unbedingt Warmwasser bereiten oder Frau will am Induktionsherd mit Boost kochen, kann es gut sein, dass das nicht reicht, das sieht man dann aber auch am Display. Dann bricht das Inselnetz temporär zusammen solange bis der Einschaltstrom niedrig genug ist. Ich sperre daher diese Verbraucher im Inselbetrieb per KNX.

                Btw: Putzig zu sehen, dass Hager statt wie bisher ABB inzwischen die eigenen LS einbaut aber anscheinend keinen eigenen Motorschalter im Programm hat
                Zuletzt geändert von trollvottel; 01.01.2024, 17:14.

                Kommentar

                Lädt...
                X