Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Detailfragen Kleinverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Detailfragen Kleinverteiler

    Hallo,

    ich habe ein paar theoretische Fragen zum Aufbau eines Kleinverteilers:

    1) Mit welchem Leiterquerschnitt muss der Kleinverteiler abgehend vom Zählerschrank in Deutschland angebunden werden? Ist es korrekt, dass man den Verteiler THEORETISCH mit 63A absichern können muss und sich hieraus eine Zuleitung von mind. 5x16mm2 ergibt?
    1.1) Ist eine Vorsicherung im Zählerschrank und / oder in der UV vor dem Überspannungsschutz erforderlich oder kann man direkt vom Lasttrennschalter im Zählerschrank auf den Überspannungsschutz und dann auf die FI+LS bzw. FI/LS gehen?

    2) Ist es korrekt, dass ein Überspannungsschutz ab ca. 10m Leitungslänge zw. Überspannungsschutz Zählerschrank und Unterverteilung in der UV eingeplant werden muss?
    2.1) Ist eine Einspeiseklemme für die Zuleitung Pflicht oder dürfte man theoretisch direkt mit einer Twin-Aderendhülse auf den Überspannungsschutz und weiter zu den FI's gehen (wg. Platzproblem)?
    2.2) Ist es egal ob man mit Twin Aderendhülsen alle FI's eingangsseitig nacheinander entlang geht oder direkt von einer potenziellen Einspeiseklemme sternförmig auf den Überspannungsschutz sowie auf kürzestem Weg zu den FIs?

    3) Darf man auf eine durch Reihenklemmen geerdete Hutschiene, die nur ca. 5 TE voll ist, eine 6 TE KNX-Komponente setzen oder gehören die auf eine eigene, nicht geerdete Hutschiene?

    4) Überschlägig bräuchte man wohl einen Schrank mit 1 Feld und 6 Reihen (> 280 EUR), die Kleinverteiler gehen aber nur bis 5 Reihen (< 100 EUR), danach kosten die Schränke s.o. direkt unverhältnismäßig mehr ... gibt es einen Geheimtipp für einen Schrank mit 6 Reihen bzw. 2 Feldern / 3 Reihen, der nicht knapp 300 EUR kostet?
    Zuletzt geändert von jayem0; 01.01.2024, 19:40.

    #2
    Die Frage sollte eher sein, was beinhaltet der Verteiler alles bzw. wofür ist er gedacht. Daraus ergibt sich die nötige Größe und evtl. auch schon die Zuleitung. KNX ja nein. Wallbox ja nein etc. Es gibt viele Fragen. Grundsätzlich gibt es keine zu großen Verteiler…
    Zuletzt geändert von Lennox; 02.01.2024, 07:42.

    Kommentar


      #3
      Der Verteiler beinhaltet Zuleitungen zu Steckdosen, Licht, Klimaanlage und eine Zuleitung für ein zukünftiges Balkonkraftwerk sowie einen KNX-Dimmer mit 4 Kanälen für ein DG. Abgesehen von Klimaanlage bzw. Balkonkraftwerk (Klimaanlage lt. Datenblatt mit 2,5mm2 anzubinden) sollte sich der Verbrauch also sehr in Grenzen halten. Bisschen 230V Licht und ein paar Steckdosen für Schlafzimmer und Homeoffice, mal einen Fön im Badezimmer und zweimal am Tag Rollläden die fahren. Also nichts außergewöhnliches ...

      Klar, größer ist besser - keine Frage. Aber Wirtschaftlichkeit spielt auch immer eine Rolle.

      Kommentar


        #4
        Nein

        hängt von den Begebenheiten ab

        nein, aber empfehlenswert

        keine Pflicht

        egal / Geschmacksfrage und situationsabhängig

        Darf man



        Kommentar

        Lädt...
        X