Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Zähler-/Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Zähler-/Verteilerschrank

    Hi all,

    für unseren Neubau benötige ich noch einen neuen Verteiler. Da der Platz begrenzt ist (max. 5 Felder) würde ich gerne einen 1,4m Schrank einsetzten.
    Ich benötige natürlich ein Zählerfeld, eine Montageplatte und Ansonsten so viel Platz wie möglich.

    In diesem Beitrag sieht man, dass man verschiedenen Module in einem Schrank platzieren kann. Die passenden Module von ABB habe ich schon rausgesucht (theoretisch), die Montage auf dem EDF Gerüst ist mir jedoch nicht janz klar. Funktioniert das überhaupt so, und wenn ja was für Montageteile benötige ich?

    Könnt ihr mir da weiter helfen?
    verteiler.png

    #2
    Zählerschrank, Multimediaverteiler und KNX alles in einem Schrank?

    Zumindest scheint mir in der Konstellation das Objekt nicht allzu groß und die E-Anlage nur wenig ambitioniert zu sein.

    Zusammenbasteln kannst das schon in der Modulanordnung in dem Schrank, Du solltest dann aber auf dem Zählerplatz nicht unbedingt einen Zähler des Netzbetreibers erwarten hinbauen zu dürfen.

    Ich würde Zähler immer vom KNX-Verteiler trennen.
    Dann kannst auch einen simplen günstigen Normschrank für die Zähler nehmen.
    Und daneben einen maximalmöglichen Standschrank mit mehr als die 9 Reihen.

    Multimedia-Zeugs grundsätzlich da raus lassen.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Mit Strieplan erstellen, dann macht er dir das Gerüst. Wird vermutlich einfacher, wenn das MBM 1 + 2 geteilt wird. Falls das für Multimedia ist, würde ich es aber sowieso extern anbringen, am besten als Rack.

      Kommentar


        #4
        Multimedia raus, möglichst keine Brüche in den Feldern um Querschienen zu vermeiden. Die TAB des Netzbetreibers berücksichtigen und wenn man nicht vom Fach ist idealerweise einen fertigen Zählerschrank aus dem comfortplaner verwenden. Für die Planung Striplan nutzen, wie livingpure schreibt. Dann bekommt man das Gerüst vorgeschlagen und hat vor allen Dingen die Sicherheit, das die Zusammenstellung auch zusammenpasst. Was nicht heißt das man nicht doch Kleinteile vergisst

        Edit: Netzwerk in einen eigenen Schrank oder auf ein Multimediafeld, find ich aber Katastrophe. Das MBM ist einfach eine Blechmontageplatte.
        Zuletzt geändert von BlackDevil; 04.01.2024, 21:15.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Zählerschrank, Multimediaverteiler und KNX alles in einem Schrank?
          Zusammenbasteln kannst das schon in der Modulanordnung in dem Schrank, Du solltest dann aber auf dem Zählerplatz nicht unbedingt einen Zähler des Netzbetreibers erwarten hinbauen zu dürfen.
          ​Warum nicht? Das Zählerfeld entspricht der VDE-AR-N 4101. Das der Zählerplatz in einem seperaten Gehäuse untergebracht sein muss ist mir neu.


          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Netzwerk in einen eigenen Schrank oder auf ein Multimediafeld, find ich aber Katastrophe. Das MBM ist einfach eine Blechmontageplatte.
          Soll auch nicht für Netzwerk sein, sondern für den RevPi (kein REG), evt. größere Netzteile und die Steuerungen für die Motorschlösser (auch kein REG).
          Netzwerk kommt natürlich in einen 19" Schrank. Das ist mit einer der Gründe warum nur für 5 Felder Platz ist.

          Kommentar


            #6
            Es geht nicht um müssen sollen dürfen, sondern um einen gewissen stressfreien Komfort. Der Netzbetreiber interessiert sich unter Umständen sehr über die Innereien des Zählerschrankes, um zu entscheiden ob er mit Deinem Elektriker da einen Zähler setzt ja oder nein, aber die Innereien einer separaten Unterverteilung interessieren ihn da nicht.

            Und ja man kann auch Netzwerk und SAT in so einen Verteiler normgerecht unterbringen. Aber den erhöhten Aufwand und reduzierten Flexibilität damit will ich halt nicht haben. Daher eigenen Netzwerkschrank.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Also der RevPi, den ich auf die Schnelle gefunden habe, ist für die Hutschiene? Wenn auch wohl kein Reg.
              Netzteile heißt da ist 24V LED Technik drin? Du müsstest halt mal alles detaillierter planen, gerade mit 24V LED dürfte das sehr eng werden.
              Welches Motorschloss? Auch die bekommt man oft irgendwie auf die Hutschiene.

              Kommentar


                #8
                Für Motorschloss und andere nicht REG Geräte habe ich bisher noch keine so große Montageplatte gebraucht. Es gibt auch "Montageplatten" und "Montagefedern" für die Hutschiene, auf die Art habe ich schon kleine Switche und die Steuerung von Fuhr auf die Hutschiene gebracht.

                Den VNB interessiert nur der Zählerteil, den Verteilerteil interessiert ihn eigentlich nicht. Ich trenne Zähler und Verteiler an und für sich auch gerne, wenn es aber geht fasse ich die auch zusammen. Oft passt beides aber nicht sinnvoll in einen Schrank.

                Das das Zählerfeld der VDE-AR-N 4101 entspricht ist klar, interessiert den VNB aber nur sekundär. Wichtig ist, dass der Zählerteil im Schrank der TAB des jeweiligen VNB entspricht. Wenn nicht, gibt's keinen Zähler.

                Schau mal hier: https://comfortplaner.de.abb.com/location . Demnach wäre für deinen VNB (Westnetz) die Zählerfelder BF17C2 oder BF17C11 die tendenziell passenderen. Westnetz möchte 7 Reihige Zählerschränke, wenn du einen 9 reihigen Schrank verwenden willst musst du die Reihen oberhalb des Zählerfeldes blind setzen oder mit dem VNB abklären, dass er mit zusätzlichen REG Plätzen oberhalb einverstanden ist.

                Braucht leider etwas mehr Planung als nur Katalog wälzen, auch wenn der Ansatz vom Aufbau erstmal nicht gänzlich verkehrt ist

                Kommentar

                Lädt...
                X