Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hutschiene für Reihenklemmen erden mit Schraubklemme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hutschiene für Reihenklemmen erden mit Schraubklemme?

    Ich sehe in vielen KNX Schaltschränken (auch im entsprechenden zeigt her Thread) einen mir nicht ganz verständlichen Unterschied bei den verwendeten Klemmen an den Hutschienen der Reihenklemmen. Für die einzelnen Kabelauflegungen werden ausschließlich werkzeuglose Federzugklmemmen benutzt, die den PE nur durch einrasten auf die Hutschiene führen (z.B. Phoenix PTI 2,5 PE/L/NT). Auch für die Spannungszuführung vom Hauptverteiler werden die nur einrastenden Klemmen genutzt (z.B. PTI 16/S-PE oder PTI 10-PE). Soweit so gut. Das macht für mich alles Sinn.

    Wenn es nun aber darum geht die Hutschienen der Reihenklemmen zu erden, sehe ich immer nur geschraubte Klemmen (z.B. Phoenix USLKG10 N). Gibt es hier eine Vorschrift? Oder warum vertraut man hier plötzlich nicht mehr auf den Kontakt einer Aufclip-Klemme (PTI16)?

    #2
    Bei den Schraubklemmen >=10qmm sind die Anschlüsse vertikal (oben und unten) und bei den Federzug- und Push-In-Klemmen horizontal (vorne). Gibt ein schöneres Bild… das ist zumindest bei mir der Grund… übrigens nehme ich aus dem gleichen Grund auch für alle Leitungen >6qmm Schraubklemmen, allerdings weniger wegen dem Bild sondern weil sich die Leitungen freundlicher auflegen lassen. Bei mir ist es dann Weidmüller, nicht Phoenix.

    Edit: ich weis nicht, seit wann es die PTI16 gibt. Ich habe „damals“ immer die PT16 und PT16 Twin genommen, was aber vom Anschluss her erst mal nichts ändert.

    Kommentar


      #3
      Mir war die Optik da nicht so wichtig und die Zuführung hat auch ohne die andere Positionierung gut funktioniert und es sind daher bei mir die Wago-Klemmen mit Federzugklemmen geworden.

      Wenn es um die Positionierung der Öffnung für die Klemme geht, dann vergleiche bei Wago die 2016-1207, mit der 2016-7607 und mit der 2116-1207.

      Es gibt quasi nix was es nicht gibt an Kombinationen auch mit Federzugklemmen.
      Zuletzt geändert von gbglace; 07.01.2024, 19:07.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Diese abgeschrägten Klemmen gibt es schon länger, siehe Phoenix PT16 - die ich ja einst auch nahm. Die 2116-1207 gibt es noch nicht so lange. Weidmüller hat da nichts in der Richtung ...

        Kommentar


          #5
          Ja die Hebelklemmen sind noch relativ frisch, gibt es auch alles mittlerweile in der Form mit den orangenen Drückern wie bei Phönix schon recht lange. Auch Hebel und Drücker in Kombination.

          Ist immer wieder interessant wenn man sich bei den beiden auf der L&B umschaut.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Die 2116-1207 gibt es noch nicht so lange. Weidmüller hat da nichts in der Richtung ...
            Verstehe den Sinn dieser Klemme nicht so ganz. Unten fehlt einem die Höhe für die Leitung mit dem hohen Querschnitt und oben hat man dann aber genug Platz?
            Also was ist genau die Idee hinter dieser Klemme.

            Kommentar


              #7
              Die ist sehr gut bei der Verteiler-Einspeisung, wenn Du da mit einem NYY-J oder NYM in 16mm² Starrdraht oder Mehradrig ankommst ist das deutlich einfacher in die Hebelseite einzuführen, weil man mit einem recht langen geraden Stück da rein gehen kann und nicht ein enge Biegung kurz vor der Klemme braucht, oben dann raus mit den üblichen feinadrigen Aderleitungen das ist ja gut händelbar.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Öhm ich hab die jetzt nicht gepostet und kenne sie nicht, aber laut Hersteller ist das eine 16mm² Klemme. Taugt also je nach Leiterart bis 25mm². Laut Hersteller keine Einschränkung des Querschnitts je nach Anschluss...? Sinn der Bauform ist im Schrank vertikal abgehen zu können und die abgehende Leitung schön im Bogen anschließen zu können. Ist mit abgeschrägten Klemmen leichter/schöner als mit geraden.

                Edit: Oder wie gbglace parallel geschrieben hat. Andersrum geht's natürlich auch und dann sind die Vorteile genauso wie von mir oben mit den vertikalen Anschlüssen beschrieben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  oben dann raus mit den üblichen feinadrigen Aderleitungen das ist ja gut händelbar.
                  Naja tiefersetzen muss du die HS aber sowieso. Selbst mit 10mm2 flexible wird das meist nötig sein. Okay das mit dem ankommenden NYM/NYY und der Steifigkeit ist nen Argument...

                  Kommentar


                    #10
                    Tiefer muss sie auch bei den Installationsreihenklemmen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X