Ich sehe in vielen KNX Schaltschränken (auch im entsprechenden zeigt her Thread) einen mir nicht ganz verständlichen Unterschied bei den verwendeten Klemmen an den Hutschienen der Reihenklemmen. Für die einzelnen Kabelauflegungen werden ausschließlich werkzeuglose Federzugklmemmen benutzt, die den PE nur durch einrasten auf die Hutschiene führen (z.B. Phoenix PTI 2,5 PE/L/NT). Auch für die Spannungszuführung vom Hauptverteiler werden die nur einrastenden Klemmen genutzt (z.B. PTI 16/S-PE oder PTI 10-PE). Soweit so gut. Das macht für mich alles Sinn.
Wenn es nun aber darum geht die Hutschienen der Reihenklemmen zu erden, sehe ich immer nur geschraubte Klemmen (z.B. Phoenix USLKG10 N). Gibt es hier eine Vorschrift? Oder warum vertraut man hier plötzlich nicht mehr auf den Kontakt einer Aufclip-Klemme (PTI16)?
Wenn es nun aber darum geht die Hutschienen der Reihenklemmen zu erden, sehe ich immer nur geschraubte Klemmen (z.B. Phoenix USLKG10 N). Gibt es hier eine Vorschrift? Oder warum vertraut man hier plötzlich nicht mehr auf den Kontakt einer Aufclip-Klemme (PTI16)?
Kommentar