Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI CV: Flimmern möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI CV: Flimmern möglich?

    Hallo zusammen!

    Eine grundsätzliche Frage zum Thema Dimmen bei 24V.
    Ich glaube verstanden zu haben, dass 24V zentral beim Dimmen über KNX-Dimmer problematisch sein kann. Wie sieht es aus mit 24V zentral + Dali (wobei dann die parallele Leitungslegung von DALI-Bus + 24V nicht zulässig ist, oder?) bzw. 24V dezentral + Dali (zB Lunatone EVG Kombigerät), kann es hier auch zum Flackern bei geringen Dimmwerten kommen, oder hat "Dali das im Griff"?
    Grundsätzlich wird Dali auch über PWM dimmen und somit anfällig auf dieses Flimmern sein?

    Danke und VG!

    #2
    Die PWM Dimmung ist die gleiche.... Die Ursache für das Flimmern/Flackern sind eher Einkopplungen aufgrund der langen Leitung und Kabelführung und noch weitere Faktoren.

    Wenn möglich benutze dezentrale Dimmer/EVGs, egal ob Dali, KNX whatever...

    Kommentar


      #3
      Wenn 24V CV und dezentral, dann aber nicht nur die EVG sondern auch die Netzteile dezentral. Und dann ist es ebenso egal ob es KNX oder DALI oder DMX EVG/Treiber sind.

      je gewagter die Kabeltopologie ist auf der PWM gedimmten Stecke, desto eher hat man negative Nebenwirkungen sichtbar.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Alles klar, danke für eure Antworten! 🙂

        Kommentar


          #5
          Hier mal mein Veto: Bei 24V zentral mit richtig ausgelegter Verkabelung, Netzteile und Treiber gibt es keine Probleme mit "Flimmern" oder "Flackern"! Wenn gibt es Probleme durch mangelnde EMV bei langen Leitungswegen, das betrifft aber nicht die Beleuchtung, sondern andere Geräte im Haushalt. Wenn ist da oft alte Funktechnik (UKW, alte DECT-Telefone...) betroffen, ich kenne in meinem Umfeld niemanden mit derartigen Problemen.

          Kommentar


            #6
            issop8 verwechselst du hier evtl. zentral gedimmte 230V LEDs? Hier gibts die Probleme mit Flackern...

            Kommentar


              #7
              crewo Nein, ich meinte schon 24V zentral + lange Leitungswege. Was ich bisher hier so gelesen habe kann das durchaus Probleme verursachen. Daher ja die Empfehlung bei 24V auf Dezentralität zu setzen. Soweit mein Verständnis bisher

              Kommentar


                #8
                Du scheinst eher wenig Erfahrung zu haben, bist du sicher, das du das planen solltest? Ich würde dir empfehlen, dich an einen SI oder versierten Lichtplaner zu wenden. Je nach Anwendung und Gegebenheiten kann das eine oder andere sinnvoll sein, aber ganz sicher wirst du bei korrekter Ausführung keine Probleme mit 24V LEDs haben, egal ob dezentral oder zentral. Das hat auch nichts mit langen Leitungen zu tun oder mit "Einkopplungen", sondern immer mit falscher Installation und Planung. Wenn du z.B. 24V Leitungen direkt in ein Rohr mit 230V legst, dann kann es bei geringen LED-Lasten (z.B. 2W "Billig-Birne") zum Glimmen kommen durch Leitungsinduktion. Das passiert dir aber auch bei 230V LEDs usw...

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe 24V mit zentralen Netzteilen. (Enertex LED Supply und Meanwell HLG und ELG) und sowohl zentralen als auch dezentralen KNX MDT LED Dimmern.

                  Nur in einem Raum, mit sehr langen 24V Zuleitungen (vermutlich 20m eine Richtung, also 40m Leitungslänge) und dezentralen Dimmern direkt an den Lampen, kam es trotz großem Querschnitt in der Zuleitung (8qmm), zu einem Flimmern, da ich fünf 40W LEDs daran angeschlossen habe. Da man bei den MDT Controllern die PWM Frequenz auf 600Hz oder 1kHz anpassen kann, hat ein Umstellen der Hälfte der Dimmer auf die andere PWM Frequenz das Problem gelöst. Hier wäre ein dezentrales Netzteil sicherlich besser geplant gewesen.

                  Kommt also auf die Leitungslänge UND die Last an. Wenn du eine 300W LED Lichtvoute betreiben willst, dann wirst du mit einem dezentralen Netzteil Probleme bekommen.

                  D.h. du musst einfach abwägen, wo was sinnvoller ist. Zentrale Installationen habe ihre Vor- und Nachteile, ebenso dezentrale.

                  Kommentar


                    #10
                    zentrales Netzteil und dezentralen Treiber ist auch keine unproblematische Konstellation, versorgt das Netzteil auch noch andere Treiber, dann ist da Ärger schon vorprogrammiert.

                    Da kommen auch diverse hier im Forum besprochene Probleme bei ganz zentralen Installationen her, wenn die Verkabelung der Treiber zu Netzteil unglücklich gebaut wird und Netzteil zu Treiber 1:n ist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      issop8 also halten wir fest, deine Sorge ist unberechtigt, wenn es fachgerecht ausgeführt wurde. Lass dir helfen und hol dir professionelle Unterstützung.

                      Kommentar


                        #12
                        Was spricht gegen Dezentral wenn es die Situation zulässt? Man muss ja weder das eine noch das andere auf Krampf machen... Bei mir ist es auch gemischt. Wenn ich dezentral den Bauraum eh habe nutze ich ihn auch. Vorallem bei Dali

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Du scheinst eher wenig Erfahrung zu haben, bist du sicher, das du das planen solltest?
                          Das ist dir aufgefallen? Aber ich habe doch euch als Unterstützung!
                          Aber Spaß beiseite, natürlich habe ich auch zusätzlich Unterstützung durch einen Profi, das Grundkonzept möchte ich aber gerne möglichst selbstständig erarbeiten, weil mich das Thema auch einfach interessiert und ich später wissen möchte, was in meinem Haus passiert, wenn's mal flackert!

                          Meine Rohinstallation lässt es grundsätzlich zu auf dezentrale Netzteile/EVGs zu gehen, DALI ist auch fix. Ich bin eher unentschlossen auf 24V-CV oder CC zu setzen, ob ich TW umsetzen soll etc... Da diese Themen schon viel besprochen wurde, bekomme ich auch entsprechenden Input hier! :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Tja da kommt doch schon wieder der Grundfehler zu Tage.

                            Du hast noch gar keine Lichtplanung und beschäftigst Dich schon mit der Festlegung wo die notwendige HW verbaut sein soll und hast Dich auch schon auf ein Datenprotokoll festgelegt.

                            Wozu?

                            Erst definieren, wo im Haus wird wieviel Licht benötigt wird

                            Dann welche Eigenschaften soll das Licht haben (schalten dimmen ein oder mehrfarbig)?

                            Danach kommt man dahin die Leuchte zu suchen die diese Anforderung erfüllt und auf welcher technischen Basis arbeitet Die (CV / CC / 230V)

                            Und daraus ergeben sich dann Anforderungen an die Infrastruktur, welches Protokoll können/verlangen die Leuchten, wie wo lassen die sich verbauen, wo können / müssen Platz für die HW geschaffen werden und dann zuletzt welche Sorte CU muss wie von wo nach wo verlegt werden.

                            Sich erst mit der Infrastruktur irgendwie festzulegen ergibt immer ein arg reduziertes Suchergebnis für die Leuchten und wenn man dann noch nicht mal definiert hat wieviel Licht es eigentlich braucht hat man alles verbaut aber immer noch nen dunkles Zimmer oder nen OP-Saal, statt eine gemütliche Sofaecke.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Danach kommt man dahin die Leuchte zu suchen die diese Anforderung erfüllt und auf welcher technischen Basis arbeitet Die (CV / CC / 230V)
                              Ich denke die Leuchte sucht man sich aber eben häufig auch aus gezielt auf einer technischen Basis. Diese 24V Leuchtmittel sind zB rar. Die Leute die das einsetzen setzen es in den meisten Fällen primär wegen der Technik ein und da ist es weniger so dass die Lampe "zufällig" die Eigenschaft 24V hatte...

                              Wer jetzt zB gezielt sagt er will kein Dali für den ist CC meist ohnehin raus. Selbst die neuen MDT Geräte sind preislich zu teuer für den der damit seine komplette Bude ausstatten will. Da wird er deutlich mehr zahlen müssen als wenn er sich Dali ggü offen zeigt...

                              Ich würde daher vllt vorschlagen seine Planung mal auf jeder der technischen Basen durchzurechnen und schauen wo man raus kommt und ob einem zB die Bessere Dimmung den Aufpreis wert ist.

                              Wenns dimmbar sein soll also mit 230V KNX, CV/CC KNX/Dali.

                              Die Leute hier sind keine Millionäre die sich ne Lampe ausuchen und dann muss es wirklich EXAKT diese sein..

                              Zumindest so Standardzeugs wie Einbauspots gibt von zig anbietern in verschiedenen Techniken

                              CC ist zweifelslos das "beste" zumindest rein aus technischer Sicht wenns dimmbar sein soll. Aber will nicht jeder bezahlen am Ende.

                              Wenn Dali dann möglichst dezentral. Dali + Zentral und dann noch CV da stellt sich wirklich dann die Frage wieso Dali überhaupt...

                              Wenn CV Zentral dann teile die Kabeleinführung in der UV horizontal auf. Sprich 230V und Kleinspannung nebeneinander und nicht untereinander.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 10.01.2024, 17:59.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X