Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromkabel im Garten verlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromkabel im Garten verlegen

    Hallo,

    wir wollen Strom in unser Gartenhaus verlegen lassen.
    Wir haben in unserer Garage eine Unterverteilung (angeschlossen mit einem 5x6mm² Stromkabel)

    In der Garage haben wir aktuell nur kleine Verbräucher, Steckdosen, Lampe in der Garage und Flutlicht vor der Garage.
    In Zukunft soll daran auch eine 11KW Wallbox drangehängt werden

    Wir wollen bald unser Gartenhaus errichten und im Gartenhaus wollen wir auch Strom haben für 1-2 Steckdosen und noch für die Verteilung im Garten für 1-2 Steckdosen im Garten und Lampen im Garten (Lampen die man ins Blumenbeet stellen kann)


    Ich wollte ich einmal Fragen welches Stromkabel (Erdkabel) sollte wir dafür verwenden? Der Weg von der Garage zum Gartenhaus ist ca. 25m lang
    Reicht da ein 3x1,5mm² Stromkabel oder sollten wir da 3x2,5mm² nehmen oder sogar noch Dicker?

    Wie sollten wir das Stromkabel von der Garage zum Gartenhaus verlegen?
    das Stromkabel einfach im Boden verbuddeln oder sollten wir das in einem Leerrohr verlegen? Welches Leerrohr würdet ihr empfehlen und welche DN?

    Sollten wir im Gartenhaus eine weitere kleine Unterverteilung machen lassen oder das anderweitig anschließen lassen?

    Das Stromkabel anschließen lassen wir vom Elektriker machen, wir wollen nur die Verlegearbeit selber machen


    Wie Tief muss das Stromkabel verlegt werden und muss da irgendwas beachten (wie zb unter dem Stromkabel eine Schicht Sand oder sowas?

    #2
    Die Frage nach Absicherung und Dimension des Kabels richtet sich danach was an Verbrauchern da geplant und für potentiell möglich gehalten wird.

    Bei 25m Abstand zur Garage kann ich mir sehr gut eine CEE 16A Dose vorstellen.
    Ggf habt Ihr aber auch vor noch ne Sitzecke zu bauen und habt dann womöglich noch en elektrischen Heizstrahler da im Angebot.

    Bei mir im Garten wollte ich da relativ kompromissfrei in der Zukunft sein (was am Hausanschluss anliegt darf auch bis in jede UV reichen, ggf. auf 35A reduziert) und habe daher in einem DN50 Kabuflexrohr ein 5x16mm² jeweils zur Gartenhütte als auch zum Carport verlegt. So gut 60cm Tief im Boden ist OK. Wenn der Boden nur Schotter und Bruchstein ist, gern feineren Sand/Kies direkt ans Rohr.
    In der Hütte gibt es folglich eine kleine Verteilung mit FI und LS getrennt nach den verschiedenen Verbrauchern, Regenwasserpumpen, Lichter, SD. Dazu natürlich auch ein paar Aktoren, soll ja auch smart sein da draußen. An Daten findet sich dort jeweils LAN per GF und KNX, das kommt beides via einem extra DN40 Kabuflex dort an.

    Also wenn Du nicht übertreiben willst. Nimm mindestens ein 5-adriges Kabel im Kabuflex und eine Datenleitung.
    1,5mm² auf der Entfernung schließt sich wohl eh aus. 2,5mm² sind für mich auch eher Verbindungen zu Endverbrauchern.

    Allerdings finde ich die 6mm² in der Garage mit Wallbox ggf schon zu gering für eine UV von der noch weiter verteilt wird.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wir haben eigentlich nichts wildes vor.

      Garage: ein paar Steckdosen, Lampe und Flutlicht draußen + 11 KW Wallbox

      Gartenhaus: ein paar Steckdosen (im Gartenhaus und draußen zb für Mähroboter), Lampe (im Gartenhaus und draußen zb Philips Hue die man ins Blumenbeet stellt oder zur beleuchtung zum Gartenhaus)

      Da haben wir keine großen Verbräucher, wir wollen neben dem Gartenhaus keine Sitzecke machen (ist auch nicht erlaubt wenns überdacht wäre) auch ein Heizstrahler ist nicht geplant

      Wir haben kein KNX.

      Welches Stromkabel sollen wir nehmen um zur Unterverteilung im Gartenhaus zu kommen 5x 2,5mm² oder 5x4mm² überteiben wollen wir nicht, da ja keine großartige Verbräucher angeschlossen werden sondern nur kleinigkeiten

      Im Gartenhaus dann eine kleine Unterverteilung für die einzelnen Verbräucher

      Steckdosen, Licht, Gartenlampen und Mähroboter mehr fällt mir grad nicht ein
      das höchste der Gefühle wäre noch eine Pumpe für eine Automatische Bewässerung zb Raindbird oder Gardena aber davon sind wir auch schon abgekommen


      Wir haben eine gute Schicht Mutterbodenboden und dann kommt eine 2m Dicke Lehmschicht. Zwischen den beiden Schichten, haben wir einige Bruchsteine
      Aktuell haben wir auch mit Staunässe zu kämpfen, die Staunässe versuchen wir mir Drainagelöchern in den Lehm zu bekämpfen
      Wir bohren mit 20cm Durchmesser komplett durch die 2m Lehmschicht und füllen das Loch mit Sand wieder auf (die letzten 20-40cm wieder nur Mutterboden)

      Kommentar


        #4
        Keine großartigen Verbr(ä)aucher, nur er eine Wallbox mit 11kw,die in 5 mal fix 50kwh über sich jubelt und damit mehr elektrische Arbeit braucht als dein ganzes Haus in 3 Tagen.

        Für die Wallbox alleine wäre bei mir ein 5*4 oder 5*6 angesagt. Restlichen Verbraucher.. Man weiß nie was in 20 Jahren kommt.
        Ich würde ein 100m Kabuflex mit einem 5*16 empfehlen als Zuleitung.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Keine großartigen Verbr(ä)aucher, nur er eine Wallbox mit 11kw,die in 5 mal fix 50kwh über sich jubelt und damit mehr elektrische Arbeit braucht als dein ganzes Haus in 3 Tagen.

          Für die Wallbox alleine wäre bei mir ein 5*4 oder 5*6 angesagt. Restlichen Verbraucher.. Man weiß nie was in 20 Jahren kommt.
          Ich würde ein 100m Kabuflex mit einem 5*16 empfehlen als Zuleitung.
          Die Wallbox soll in die Garage rein.

          Im Gartenhaus haben wir keine Großartigen Verbräicher

          Vom Haus in die Garage ist die Unterverteilung mit einem 5x6mm² angeschlossen

          da machts doch keinen Sinn von der Unterverteilung in der Garage zur Unterverteilung im Gartenhaus ein 5x16mm² zu nehmen oder nicht?

          Meine Frage welches Kabel sollte ich von der Unterverteilung Garage zur Unterverteilung Gartenhaus nehmen? reichen da 5x2,5mm²?

          Kommentar


            #6
            Zitat von JokerRush Beitrag anzeigen
            reichen da 5x2,5mm²?
            Welche Sicherung ist denn in der Uv Garage zur Absicherung dieser Leitung vorgesehen, bzw. welche Sicherungen in der anderen UV?
            Die Sicherungen Gartenhaus zu Garage müssen selektiv zueinander sein und hast nur eine Sicherung in der Garage und keine im Gartenhaus dann eben wie groß wird die sein, und danach richtet sich bei den 25m plus was da ggf noch an Verlängerungsstrippe ran kommt der Querschnitt.

            Es gibt kein pauschales 2,5mm² ist gut für die Gartenhütte.

            Nimm nen Spaten und buddel ein gescheites Kabuflex da rein, dann kann Dir der Eli da immer noch kurzfristig das passende durchziehen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ok ich verlege dann erstmal das Kabuflex DN50 sollte reichen oder?

              Wie Tief sollte das sein 60-80cm?

              Bei Lehmboden und Staunässe Problem soltlen wir eine gute Schicht Sand unter das Kabuflex legen? 5cm Sandschicht sollte reichen?

              Habt ihr Tipps wie ich das Kabuflex am besten in die Garage bekomme? sollte ich das versuchen, auch durch den Bodendurchlass zu bekommen wo die aktuellen Kabel in die Garage kommen

              Aktuell kommen alle Kabel durch ein Loch im Boden in der Garage


              Wie sollte ich das Kabel ins Gartenhaus bekommen in der Rückseite unten ein Löch reinbohren und Kabel durchführen
              oder sollte das Kabuflex durch den Boden im Gartenhaus rein kommen?

              Gartenhaus werden wir wahrscheinlich BioHort Avangarde A8 nehmen

              Kommentar


                #8
                60cm ist für Kabel OK.

                Telekom verbuddelt geringer und Gas kommt dann bei 80 da runter dann irgendwann Wasser.

                Wenn ich der Garage ein Loch ist dann da mit durch, wozu noch ein neues.

                Wenn die Hütte noch nicht steht auch durch den Boden an der Wand nach oben und das Leerrohr gern an der Wand mit nach oben. Es gibt Gummistöpsel.
                Einfach offen lassen die Enden ist Murks.

                Ich nutze bei DN50 Kabuflex ein DN40 HT-Stutzen und deren Stopfen, da kannst dann eine gescheite DN50 Schelle nehmen und das Kabuflex an der Wand fixieren und kannst in den Stopfen vom HT auch Klemmverschraubungen setzen, bis 5x16 gehet das gut durch den Stopfen. Kabuflex schaut bei mir immer 30 cm über Bodenkante aus den Boden. Hast mal nen leichten/mittleren Wasserschaden bleibt das Rohr auch trocken.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  gbglace Vielen Dank für deine Hilfe

                  Ich habe das noch nicht ganz verstanden, wie ich das Kabuflex an beiden enden abgedichtet bekomme

                  Erstmal bis das Kabel rein kommt werde ich auf beiden enden einen Kabuflex Stopfen drauf machen

                  Wie bekomme ich zum Schluss beide enden von Kabuflex abgedichtet, wenn das Stromkabel drin ist

                  Ich habe das nicht ganz verstanden, was du mit HT Stutzen meinst


                  Danke für den Tipp mit den 30cm das Kabuflex nach oben gehen sollte damit kein Wasser darein kommt

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JokerRush Beitrag anzeigen
                    Wie bekomme ich zum Schluss beide enden von Kabuflex abgedichtet, wenn das Stromkabel drin ist
                    Im Grunde mit ner Ringraumdichtung. Einmal zwischen Wand und Kabuflex. Und einmal zwischen Kabuflex und Kabel...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JokerRush Beitrag anzeigen
                      Ich habe das noch nicht ganz verstanden, wie ich das Kabuflex an beiden enden abgedichtet bekomme
                      Dein persönliches Google-Wort des Tages ist: Manschettenstopfen

                      Kommentar


                        #12
                        solche Gummi Teile sehr professionell oder eben etwas günstiger und sehr gut brauchbar bei einem Kabel.

                        Ins Kabuflex davon ein 25cm Stück DN40 und als Abschluss sowas und das ggf noch kombiniert mit dem hier. Das ganze Kabuflex wo es durch das HT Rohr stabilisiert ist an der Wand befestigt entweder mit Schellen für C-Profilschiene oder auch aus der Sanitärecke sowas hier

                        Preise sind im heimischen Baumarkt natürlich auch gern günstiger.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          gbglace meinst du das so?

                          Das HT Rohr 25cm lang ins Kabuflex reinpacken, damit es stabiler wird.

                          ans ende dann einen HT Stopfen wo man dann ein Loch rein macht um das Kabel durch zu führen und das Loch dann abzudichten mit dem Kabel im Stopfen mit der Kabelverschraubung verbinden richtig?


                          Gibt es günstige Werkzeuge die nicht zu teuer sind um das Löch für das Kabuflex zu buddeln?

                          Oder einfach dafür ein Spaten verwenden?
                          Zuletzt geändert von JokerRush; 25.01.2024, 13:01.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja so habe ich das bei mir umgesetzt. Hatte da auch nur zufällig mal das Kabuflex und solch ein Reststück HT gemeinsam in der Hand und siehe da es passte gut zusammen. Klar ist das nicht Wasserdicht wenn das alles untertaucht und 1m unter Wasser steht.
                            Dann müsstest das HT quasi ins Kabuflex einkleben das berührt sich da auch alles schon soweit dass das nur ein dünner Film sein müsste.
                            Aber mit so einer Rohrschelle ist es schonmal so dicht das nix an Wind durch zieht und kein Ungeziefer.
                            Und ebenso Dicht ist auch der HT-Stopfen in seiner Gummidichtung zum HT Rohr.

                            Zitat von JokerRush Beitrag anzeigen
                            Gibt es günstige Werkzeuge die nicht zu teuer sind um das Löch für das Kabuflex zu buddeln?
                            Graben Graben kein Loch.

                            Wenn Ihr nicht gerade wie ich hier nur furztrockenen Rieselsand als Boden habt, reicht auch ein sehr schmaler Spaten und davon eine Spur 2-3 Spatenblätter tief (60cm).
                            Zum Ausleihen, klar Minibagger oder eine Grabenfräse, die schaffen auch meist in noch günstig zu mieten so 60cm Tiefe. Für ein DN50 muss es ja nicht so breit sein, bei DN75 oder DN100 wird das mit solch kleiner Grabenfräse wohl nicht mehr reichen. Eine solch dimensionierte Grabenfräse ist auch gut für 1Zoll PE Druckrohr für die Beregnungsanlage, kann auch gleich mit erledigen. Dann rechnet sich das mit der Gerätemiete schneller.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Klar ist das nicht Wasserdicht wenn das alles untertaucht und 1m unter Wasser steht.
                              Würde man aber vermutlich mit nem Schrumpfschlauch der mit Kleber beschichtet ist von innen durchaus hinbekommen.
                              Wobei ein Rohr eigentlich nur mechanischen Schutz bieten muss imo. Da drin sollten eh nur (Erd)Kabel etwas verloren haben..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X