Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Node Red - Strukturieren - geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Node Red - Strukturieren - geht das?

    Guten Abend,
    ich habe bei mir zuhause KNX am laufen. Als Visu setzte ich Home Assistant ein. Meine Automationen mache ich mit Node Red.
    Ich habe mir alles selbst bei gebracht und dafür funktioniert es eigentlich ganz gut.
    Langsam wird es aber recht unübersichtlich. Ich habe in Node Red zwar verschiedene Flows für z.B. Licht, Rollos usw. Alerdings sind die einzelnen Flows schon recht voll und werden immer voller.
    NodeRed.jpg
    Gibt es bei Node Red eine Möglichkeit dies ein bisschen zu strukturieren?
    Ich habe gesucht, allerdings nicht wirklich was gefunden.
    Es gibt hierdoch bestimmt ein paar Node Red Profis.
    Viele grüße
    Chris
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Naja subflows generieren und diese per Parameter aufrufen und recyceln. Aber ja so schaut sowas dann mal aus. Aber Logiktapeten im X1 und HS sehen da nicht viel anders aus.

    Die Frage ist eher braucht es überhaupt für ne Lampe solche Logikflows oder hast nur noch nicht die passenden Parameter in den KNX Geräten selbst entdeckt.

    Lesen lässt sich da ja an dem Screenshot nix
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      …und die Frage funktionieren noch elementare Grundfunktionen im Haus auch ohne Node Red
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ja alle Lampen lassen sich über Taster weiterhin bedienen und werden auch über PM angesteuert. In Node Red mache ich "nur" Automationen. Die normale Bedienung geht direkt über KNX Taster.

        Bei den Automatiken bin ich ein bisschen am spielen.
        Eine Logik z.B. die Ziemlich groß ist, schaltet das Lichter aus, wenn es dunkel ist, und ein Fenster auf gemacht wird (meine Frau hat tierische Angst for Fliegen die durch brennendes Licht rein kommen könnten). Es wird sich gemerkt welches Licht an war, damit das Licht wieder an geht, wenn das Fenster wieder geschlossen wird.

        Oder auch, das Licht in der Küche geht morgens zu einer bestimmten Zeit an, wenn das Flur Licht angeht, und das Treppenhauslicht noch an ist. Dies bedeutet es ist jemand vom Schlafzimmer nach unten gegangen. Da der erste Gang in die Küchegeht, muss ich da keinen Taster mehr drücken. Die Aktion ist abhängig wie hell es ist und es wird sich gemerkt ob dies an einem Tag schonmal gemacht wurde.

        So konnte ich es realisieren, dass ich morgens keinen Taster drücken muss, bis ich aus dem Haus gehe. das geht nur, weil zu dieser Zeit noch alle schlafen.

        Über Sinn und Unsinn lässt sich sicher streiten, aber genau für solche dinge haben wir das ganze doch, oder?

        Im KNX habe ich keine Server wie X1 o.ä. aus diesem Grund.

        Grüße
        Chris

        Kommentar


          #5
          Zitat von fetze82 Beitrag anzeigen
          Über Sinn und Unsinn lässt sich sicher streiten, aber genau für solche dinge haben wir das ganze doch, oder?
          Ja klar, das klingt durchdacht.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Bei dem morgendliche Küchengang, soll das nur die Automatik der Umschaltung Tag/Nacht-Modus, oder spezieller Morgenmodus sein?
            Ansonsten ist doch ein PM das Mittel der Wahl keinen Taster drücken zu müssen ;-)

            Mit dem merken ob das schonmal passiert ist müsste wegrationalisierbar sein wenn Du einen solchen Status Tag/Nacht/Morgen verwendest bleibt da eigentlich nur ein UND/ODER übrig und das macht dann für die Etage die Umschaltung auf den Tag/Morgen-Modus, und damit geht dann der normale Lichtkanal am PM auch wieder in volles Licht oder eben das Morgenlicht.

            Nur mal so als Gedanken das zu versimplen.

            und ggf mal einen Gedanken an sowas wie das open-KNX Logikmodul verschwenden mit dem integrierten VPM, damit ließe sich sowas abbilden. Eben auch mit unterschiedlichen Modi Tag/Nacht/Morgen/Abend.

            Die Module werden ja noch voll in der ETS parametriert und brauchen nur die grüne Leitung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              bei dem PM für die Küche gebe ich dir recht. Ich habe einige PMs im Haus und bin davon begeistert. Aktuell ist kein PM in der Küche installiert, allerdings habe ich zum Glück in der abgehängten Decke mehrere grüne Leitungen und ich könnte dies ohne große Probleme nachrüsten. Wobei es dann ein PM sein muss, der eine saubere Trennung zwischen Koch und Essbereich macht, und da der Raum 9m länge hat würde vermutlich nicht ein PM ausreichen, sondern es müssten direkt mehrere sein.
              Wenn man in die Küche geht, kommt man unweigerlich durch den Essbereich. Da mir morgens das Licht am Esstisch ausreicht, auch wenn ich mir in der Küche schlaftrunken die Milch in mein Müsli gieße, und dann zum Esstisch Tapse und halb schlafend mein Müsli einverleibe, lasse ich das Licht in der Küche aus. Meine Frau hingegen möchte dagegen das Licht in der Küche und am Esstisch, da Sie die Vesperbrote für die Kinder richtet, während die Kinder am Esstisch frühstücken. Da ich eine Stunde vor meiner Frau das Haus verlasse kann ich dies zeitlich gut unterscheiden. D.h. in diesem Fall hätte ich mit PMs eine Logic, welche die PMs dann sperrt. Falls man es dann doch anders will, bin ich froh an der Küchenplatte einen Taster für die Licht im Ess- & Küchenbereich zu haben.

              Aber ich gebe dir recht. Kaum ist man mit einer Logik fertig, muss man diese mehrfach überdenken, da man oft zu kompliziert denkt. Ich bin ganz nach dem Motto "Learning by Doing"​ unterwegs.

              Das open-KNX Logikmodul muss ich mir dennoch genauer anschauen. Sieht super aus. Danke für den Tip.

              Zurück zu meiner Frage. Eine wirklich Strukturierungsmöglichkeit gibt es bei Node Red nicht. Am besten mit "Kommentaren" arbeiten!?
              Gibt es einen Punkt, an dem man Node Red überlastet und es zu viel wird, oder kann ich dort getrost weiter machen? HA mit NR läuft auf einem Raspi 4 mit 4GB Ram.

              Grüße
              Chris

              Kommentar


                #8
                Man kann Rahmen ziehen um Gruppen zu bilden.
                Groups : Node-RED (nodered.org)

                Aber das ist vielleicht nicht das was du suchst.

                Kommentar


                  #9
                  Den Pi wenn möglich nicht mit SD Karte sondern auf SSD booten, dann lebt das länger.

                  Der KNX und die direkt davon abhängigen Logiken werden den RAM nicht ans Limit führen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    Danke, das Gruppieren macht es schon ein bisschen übersichtlicher und einfacher zum verschieben - danke!!
                    Zusätzlich bekommt man in der Infobox die "Namen" der Gruppen, sofern benannt, angezeigt.

                    Klar am Raspi hängt eine SSD.
                    Grüße
                    Chris
                    Zuletzt geändert von fetze82; 25.01.2024, 19:39.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich ordne in NR die Register "Garten" "KFZ" "Netzwerk " "Warnungen" .. was dir halt so einfällt und passt.
                      Dann richte ich die Flows alle am Raster aus.
                      Beispiel:
                      Screenshot 2024-01-25 212507.png
                      Katy Perry: Can you here me roar?
                      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X