Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler "Klacken"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkreisverteiler "Klacken"

    Hallo, ich stelle in unserem Neubau immer wieder "klacken/ploppen" im Heizkreisverteiler fest. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
    PWM Zyklus bei 5 Minuten, minimale Begrenzung bei 0% max bei 100%.
    Dittech Stellantriebe die ich mit dem MDT Heizaktor 6 Fach ansteuere. Ich habe ein wenig den Eindruck, dass das ein thermisches Geräusch (Ausdehnung etc. pp.) sein könnte. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

    Danke!

    #2
    Das kommt von den Stellantrieben, da bei z.B. Stellgrösse 50% vom Aktor, der Stellantrieb zeitanteilig auf/zu angesteuert wird - der kann nämlich nur auf und zu, nicht 50%. Ist nicht umbedingt empfehlenswert da das bei Dauerzustand erhöhte Abnutzung bedeutet und somit die Stellantriebe schneller defekt sind, angeblich.


    Idealerweise kannst Du dank hydraulischem Abgleich die Stellventile bei der gewünschten Raumtemperatur gerade so auf 100% laufen lassen - dann hast Du auch kein "Klacken".

    Das Ganze ist aber etwas kontrovers diskutiert - was ist wenn man gemischt genutzte Räume hat z.B. Schlafen + Arbeiten etc.

    Wenn Du mal suchst, gibt es in Technikforen hierzu auch viele Posts z.B: Haustechnik Forum.

    Gruss,
    Rainer

    Kommentar


      #3
      Im Zweifel erstmal vor den HKV setzen und beobachten. Hörst du die Geräusche immer nur, wen ein Ventil komplett geöffnet wird? Oder komplett geschlossen? Oder während des Verfahrens? Das sollte sich eingrenzen lassen...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Aviator Beitrag anzeigen
        ein thermisches Geräusch (Ausdehnung etc. pp.)
        Das tritt logischerweise nur bei relativ schnellen Temperaturänderungen auf, beispielsweise morgentliches Aufheizen wegen Nachtabsenkung. Das kann man (zur Kontrolle) deaktivieren.

        Kommentar


          #5
          Danke für die ganzen Antworten. Ich habe jetzt erst einmal alle relevanten Ventile geöffnet und überprüfe den Abgleich mit der Liste die ich vom Installateur erhalten habe. Ich lese schon eifrig ob den Sinn oder Unsinn der Heizkreisventile. Da gehene die Meinungen stark auseinander (wie ihr schon sagt). Ich glaube es kommt pro Kreis pro 5 minuten 1x vor. Aber das kann doch nicht normal sein.Eigentlich ist derzeit bei mir alles auf 100% da ich die Heizung primär über die Anlage selbst steuere.

          Kommentar


            #6
            kann unter Umständen auch von der Qualität der Stellantriebe abhängig sein, (die Einen klacken mehr, die Anderen weniger...)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Aviator Beitrag anzeigen
              PWM Zyklus bei 5 Minuten
              Zitat von Aviator Beitrag anzeigen
              Ich glaube es kommt pro Kreis pro 5 minuten 1x vor.
              Dann dürfte es wohl kein thermisches Geräusch sein, sondern das "Ankommen" des Ventils bei auf oder zu?

              Kommentar


                #8
                Vielleicht sinds auch First Open Stellantriebe die das erste mal öffnen? Die knacken beim ersten mal auch hörbar.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Genau, es sieht nach "ankommen" auf und zu aus. Ich wollte jetzt eventuell versuchen die Ventile "schwebend" zu fahren! Ich habe diverse Beiträge hier im Forum gelesen und es wird ja wirklich sehr kontrovers diskutiert.
                  Ein Bekannter hat "STRAWA Stellantrieb EGO Elektrothermisch M30x1,5 230V für autom. hydraulischen Abgleich"

                  das erscheint mir dann an sich sinnvoller... ich lasse es mal im Hausdialog Forum diskutieren. Danke für eure Antworten.

                  Kommentar


                    #10
                    Womit heizt du? Wärmepumpe und 100% Fussbodenheizung?

                    Kommentar


                      #11
                      Bei den mickrigen T°hüben der Wärmepumpen kann man Klacken durch thermische Dilatation ausschließen. Schon mal daran gedacht, daß Vor- und Rücklauf vertauscht sind?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hätte erstmal den PWM-Zyklus auf 20-30m gestellt, da bei 3m Öffnen-Schließzeit du nah an Schweben bist.
                        Schweben ist Ventil-Abhängig: Bei meinen funktioniert es nicht, da diese nicht von 0-100% schweben sondern von geschätzt 40-60% des Hubs.

                        Auch hätte ich den hydraulischen / thermischen Abgleich gemacht, so dass diese möglichst immer offen sind. Dann klackt es noch seltener.
                        Ggf. ist auch der Anströmdruck zu hoch, weil zu viele Heizkreise geschlossen sind. Das sollte die Pumpe regeln, ggf. falsch eingestellt. - Bevor man hier den Durchfluss reduziert würde ich erst den Abgleich machen und ggf. VL-Temperatur absenken.

                        Und natürlich erst gucken, dass VL und RL nicht vertauscht sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Kontrollier mal ob die Verteiler richtig rum durchflossen werden. Hatte bei mir auc hi ein klacken wenn die Ventile gefahren sind. Lag daran das vor und Rücklauf vertauscht waren und die Ventile so gegen die Flussrichting durchströmt wurden.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X