Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie oft findet eine Abschaltung der WP bei Wärmestrom statt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie oft findet eine Abschaltung der WP bei Wärmestrom statt?

    Gibt es eine Möglichkeit das herauszufinden? Konkret geht es um das Netz der SWM, München.
    Hintergrund ist der, dass Wärmestrom mittlerweile wieder deutlich günstiger als die üblichen Stromtarife ist. Ich habe hier sogar noch eine alte WP im Einsatz, die ich aber nicht überwachen kann. Dort stand früher 2x am Tag für zwei Stunden externe Abschaltung. Die Zeiten waren immer die gleichen. Das ist mir jetzt schon seit langer Zeit nicht mehr aufgefallen. Vielleicht habe ich es nur nicht mitbekommen, vielleicht ist der Rundsteuerempfänger defekt und vielleicht gibt es die Abschaltung nicht mehr? Wenn das so sein sollte, wäre das auch für andere Objekte attraktiv.

    #2
    Naja einen auswertbaren Zählerbaustein vor dem Anschluss der Heizung. Oder die Heizung selbst per Schnittstelle abfragen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die info von der aktuellen Heizung bringt mir nur dann was, wenn das überall im SWM Netz gleich ist. Mir geht es darum zu beurteilen, ob woanders ein eigener WP Zähler sinnvoll ist.
      Falls der RSE defekt ist (kommt das manchmal vor? Der ist jetzt 20 Jahre alt, weder an dem noch irgendeinem Bauteil nach dem WP Zähler wurde je etwas gemacht) bringt es gleich gar nichts.

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        … der SWM, München.
        Hintergrund ist der, dass Wärmestrom mittlerweile wieder deutlich günstiger als die üblichen
        Unabhängig davon , wenn etwas off topic - ich hatte das alles ja schon- und dann kam die Erhöhung auf 61 cent/kwh . Seitdem Stillegung , und geändert auf Haus plus Wärme auf Haushalt mit PV.

        Mir wäre das zu unsicher in solchen Zeiten .

        Kommentar


          #5
          Der Vertrag selbst wäre doch nicht bei der SWM. Bei Lichtblick zahle ich zum Beispiel gerade 20,7ct. Letztes Jahr habe ich aber mal für ein paar Monate etwa 5 ct mehr als im normalen Tarif gezahlt. Leider gab es da wenig Auswahl an Wärmetarifen.

          Kommentar


            #6
            Das einfachste wäre bei den Stadtwerke anzurufen und fragen, dann überprüfen ob dein RSE bei den genannten Zeiten schaltet… hier schaltet das EVU mittags von 11-12 Uhr die WP Last für eine Stunde weg.

            Kommentar


              #7
              Kannst du grundsätzlich nie sagen, denn das Ganze dient als Lastabwurf für Spitzenlastzeiten.
              Ob da jetzt irgendein wirtschaftlicher Faktor dahinter steckt, der das Rundsteuerkommando dynamisch (oder gar nicht) sendet; oder statisch nach Zeitplan kann nur der Versorger wissen.

              Hier geht man von der drahtgebundenen Rundsteuerung mittlerweile komplett weg und baut entweder Schaltuhren (statisch für z.B. Wärmepumpen) oder Funkrundsteuerempfänger (für dynamische Steuerungen (z.B. PV-Abregelungen und Straßenbeleuchtung)) ein.

              Und das könnte auch bei Dir möglich sein. Wenn du jetzt auf Wärmepumpenstrom umstellen möchtest, kann die vertragliche Vorgabe eine ganz andere sein als noch vor 20 Jahren.
              Dann bekommst du vielleicht nicht mehr einen nicht schaltenden Rundsteuerempfänger, sondern eine fix schaltende Uhr und wirst grundsätzlich 2 Stunden abgeschaltet.

              In den aktuellen TAB-Anhängen der SWM hab ich nur gefunden, dass die entweder über RSE oder Schaltuhr schalten; was zum Einsatz bei Wärmestrom kommt, konnte ich nicht herauslesen.

              Aber selbst wenn nicht geschaltet wird; vertraglich werden die sich ohnehin die Steuerung zur Abschaltung vorbehalten. Grade im Hinblick auf die das Netz zusätzlich belastende Ladeinfrastruktur (die es vor 20 Jahren noch gar nicht gab) und die entgegen wirkende Einspeiseleistung durch PV wird sich der Versorger im Winter nicht die Möglichkeit nehmen lassen, bei wenig Sonne und hoher benötigter Leistung durch Wärmepumpe und Ladesäulen auf die Steuerbarkeit seiner Lasten zu verzichten. Ob er das dann nutzt, steht auf einem anderen Blatt…

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Der Vertrag selbst wäre doch nicht bei der SWM. Bei Lichtblick zahle ich zum Beispiel gerade 20,7cent.
                also die Schaltung war bei mir mit Swm über eine Zeitschaltuhr ich meine 2 mal kurz am Tag, davon habe ich aber nie etwas gemerkt.

                Entschuldige aber Ich habe in meinem Beispiel jetzt mal gerechnet und komme zu dem Ergebnis- dass es in meinem Fall keine Ersparnis bringt. Von den ca 10-12000 kwh im Jahr brauche ich nur noch ca . 2100 kwh , Rest macht PV mit knapp 30kwp.

                Powertoheat mit zwei getrennten Stromtarifen für Heizen und Haushalt mit Photovoltaik , gibt bei mir keine Ernsthafte Grundlage zum sparen. Wie gesagt ich hatte ja erst einen WP Tarif mit seperaten Zähler und bin mit ca. 61 Cent/kwh %%verarscht# worden , wer sagt denn, dass soetwas nicht wieder passiert?

                Gut, das EAuto (ich schätze 3500kwh/a, davon Schätzungsweise 2000kwh/a Deckung durch PV) Rest über Wärmepumpenstrom geladen, hier könnte eine kleine Ersparnis hereinkommen- bis dahin habe ich aber dann wieder vmtl eine zusätzliche 10 kwp Anlage - ich weiß nicht wie ich darüber gedenken / rechnen soll.

                Ich lass mich ja gerne eines besseren Belehren, vielleicht habe ich einen Denkfehler?

                Kommentar


                  #9
                  Während der Bauphase war bei uns auch kein signifikanter Preisvorteil durch Wärmestrom absehbar, weil die Arbeitspreise so ähnlich waren (die Arbeitspreis muss ja mindestens niedrig genug sein, die zweite Grundgebühr zu kompensieren). Aufgrund der zusätzlichen Komplexität (PV) und Installationskosten haben wir daher darauf verzichtet.

                  Inzwischen sieht die Sache etwas anders aus und es wären ~100€ Ersparnis pro Jahr erwartbar. Dem gegenüber stehen Umrüstkosten von sicher ein paar hundert Euro. Wenn irgendwann mal ein Umbau an der PV-Elektrik ansteht (Akku?), werde ich das erneut evaluieren evtl. mitmachen lassen.

                  Wenn der Strompreis für Wärmestrom so stark anzieht, wird der Haushaltsstrom nicht günstiger sein. Und dann hat man immer noch die Möglichkeit zu kündigen und ggf. auch über den normalen Tarif laufen zu lassen. - Die Zählerkosten bleiben und muss man dann halt mittragen.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir sind es 2x am Tag jeweils 1Std Sperrzeiten. Die Uhrzeit ist dynamisch, aber meistens zwischen 8-9 / 11-12 / 17-18 Uhr.

                    Allerdings ist die WP so eingestellt, das die Sperrzeiten ignoriert werden es also keine Abschaltung der WP gibt.

                    In 2021/22 war kein Unterschied mehr zwischen WP-Strom und Haushaltstrom, inzwischen ist es wieder im Schnitt etwa 8,- Cent pro kWh. da rechnet sich die Grundgebühr wieder für den 2ten Zähler.

                    Stadtwerke München sind aber der letzte Stromversorger auf diesen Planeten die ich in Betracht ziehen würde. Die hatten selbst Anfang 2023 noch über 50,- Cent / kWh für WP-Strom berechnet. Und aktuell sagt mir die Homepage der SWM zum Thema WP-Strom:

                    Liebe Kund*innen

                    bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der stark gestiegenen Beschaffungspreise zum aktuellen Zeitpunkt keine Tarife anbieten. Sobald wir unser Angebot überarbeitet haben, finden Sie dieses wieder wie gewohnt auf unserer Website.​

                    Kommentar


                      #11
                      McKenna

                      wieso hast du denn bei den 60ct nicht gewechselt? War das die günstigste Möglichkeit? Selbst in der Ausnahmesituation der letzten zwei Jahre habe ich das nie erlebt und immer deutlich günstigere Alternativen gefunden.

                      SWM ist der Netzbetreiber, ich würde dort aber ebenfalls nie Strom beziehen!

                      Zumindest die SWM erlauben leider keine wallboxen am WP-Zähler und fordern dafür einen zusätzlichen (wenn man nicht den Hausstrom nutzen will). Die BNetzA findet das dämlich, kann aber nichts dagegen machen. Mit denen hatte ich damals kurz Schriftverkehr.

                      letztendlich ist die Rechnung, ob der separate Zähler sinnvoll ist, relativ einfach:
                      -Einsparung beim Verbrauchspreis
                      -Verbrauch (Mehrfamilienhaus mit 20.000 kWh spart mehr als ein EFH)
                      -Grundpreis
                      -preis für Zähler etc
                      -ggf geringere Effizienz der WP
                      -in Ausnahmefällen wie letztes Jahr das Problem, dass es nicht so viele Heizstromtarife gibt und dann ausnahmsweise der normale Strom günstiger ist

                      Die Einsparung bei kleineren Neubau EFH dürfte gering sein, falls überhaupt vorhanden. Bei größeren MFH ist sie da, eventuell aber verbunden mit Einschränkungen beim Warmwasser in den Zeiten der Abschaltung.

                      Kommentar


                        #12
                        Also bevor ich nen zweiten Zähler und RSE kaufen / setzen würde, würde ich über einen dynamischen Stromtarif und eigener Steuerung nachdenken. Weil wenn du PV bekommst, baust du alles wieder zurück.

                        Gerade bei dem Hin und her der WP-Tarife.

                        Nur so als Gedankenanstoss.

                        Kommentar


                          #13
                          Das sehe ich im klassischen EFH genauso (wobei du bei einer Zählerkaskade nichts umbauen musst), in dem Fall ist es aber ein speziellerer Fall. PV sicher auch in Zukunft dort keine Option und WP alleine sind etwa 15.000 kWh im Jahr

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            McKenna

                            wieso hast du denn bei den 60ct nicht gewechselt? War das die günstigste Möglichkeit?
                            Du ich hab den WP Zähler still gelegt und WP aufs Haus umgestellt weil es für mich die beste Lösung war. Als die PV Anlage einige Zeit danach in Betrieb ging, war und ist es für mich optimal gewesen weil Eigenverbrauch.

                            Entschuldige aber 15000 kwh für WP? Hä? Ich schaffe gerade so ca 7000 kwh /a für meine 13kw Erd Sole WP auf größere WohnFläche mit ca 350m2

                            ich finde dass ja wirklich super mit den günstigen WP Tarifen, aber ich tue mich persönlich mittlerweile schwer damit weil ich darauf kein Vertrauen mehr habe.

                            Ich denke einfach dass demnächst der Strompreis für Haushalt auch wieder irgendwann sich auf ein neues Niveau einpendeln wird . Aber gut - ohne PV und 15000kwh/a ist das sicherlich eine gute Idee

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                              Entschuldige aber 15000 kwh für WP? Hä?
                              Für 14 Wohnungen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X