Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeAssistant <--> Binärsensoren und Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HomeAssistant <--> Binärsensoren und Aktoren

    Hallo allerseits,
    nach viel googlen eine weitere Einsteigerfrage:

    In einem älteren Gebäude sind in mehreren Verteilerkästen die Beleuchtung und Eingänge von Bewegungsmeldern aufgelegt, alles klassisch gesteuert z. B. mit Relais (Doepke SIR 16V), Dämmerungsschaltern (Doepke SIDS) und zwei Zeitschaltuhren (Doepke SIZ 30) usw. Die Verteiler sind über twisted-pair-Kabel miteinander verbunden.

    Die alte Steuerung möchte ich ersetzen durch ein HomeAssistant System.

    Wie würdet ihr vorgehen?

    Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß, welche (Binär-)Sensoren und Aktoren am besten geeignet wären. Es ist noch kein KNX-System vorhanden, wäre für mich aber vorstellbar. Aber ist das nicht ein Umweg? Welche Alternativen kämen in Frage?

    #2
    Verwenden kann man im Prinzip alles, was der Smarthome-Bastelwastel-Markt hergibt u. als Integration bei HA aufgeführt ist.

    Ob man jetzt überall z.B. Shellyzeug montiert (oder anderes Funkgedöns) oder ob man KNX verbaut, hängt ja auch davon ab, wie umfangreich man da "modernisieren" möchte u. welche Ansprüche man letztendlich stellt. Die vorhandenen Stromstoßschalter etc. müssten so oder so raus.

    Man könnte wohl auch in jede Verteilung LOGOs setzen, mit Modbus vernetzen bzw. HA oben draufsetzen.
    Auch die neuen Finder OPTA wären denkbar.

    Da es keine nativen HomeAssistant-Systemgeräte gibt, wird es immer ein "Umweg" über eine Technik sein, die Du dann aufschaltest/integrierst - käme halt auf deine persönliche Präferenz an.

    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Antwort!

      Also es kommt auf gar keinen Fall eine Funk-, Cloud- oder KI-Lösung in Frage! 😜

      Die Siemens LOGO Geräte gefallen mir richtig gut. Ich würde auf jeden Fall mehrere vernetzte Steuerungen davon verbauen wollen bzw. müssen, voraussichtlich vier, aber vielleicht ist das gerade die richtige Lösung für meine Projektgröße. Werde mich da sicher noch ein wenig einlesen.

      Die Siemens LOGO sind zwar wahrscheinlich nicht ganz so erweiterbar und flexibel wie ein generisches KNX-System, aber dafür hat man auch weniger Komplexität und wenn alles "aus einer Hand" ist, kann das zwar ein Nachteil, aber eben auch ein Vorteil sein. Ich kann kaum erwarten, was meine weitere Recherche dazu ergibt. (Ob es in Zukunft in den LOGO-Steuerungen wohl mal eine direkte Matter-Anbindung geben wird…? 🤔) Auf jeden Fall danke für den Tipp!

      Kommentar

      Lädt...
      X