Hi,
2024 soll endlich eine neue Haustür in unseren Altbau, und diese sowie eine neue Türsprech/klingelanlage sollen natürlich untereinander sowie ggf. ins Smart Home integrierbar sein.
Also habe ich mich danke des Forums hier diese Woche bei der Bestellung einer Inotherm Haustüre für die Variante mit "BT 1022" entschieden. Das Motorschloss soll reichen - die Ansteuerung würde ich gerne unabhängig davon und zwar via 2N IP Verso 2.0 realisieren.
Ich habe mich durch die Forum-Threads sowie die PDF-Materialen gewühlt, aber es sind noch Fragen offen...
Zur KFV / Genius:
OK, klar ist wohl, dass ich eine "Comfort Typ B" bekomme. Ein Netzteil ist wohl auch Lieferbestandteil, jedenfalls steht in der Teileliste des Tischlers "BT 1022 M" und weiter "... KABELÜBERGANG / TRAFO / COMFORT B".
Damit ich den Kabelweg vorbereiten kann, der bestimmt länger sein wird als das mitgelieferte Kabel:
Wird jetzt ein rein 4-poliges Kabel aus der Tür geführt (2 x Bus, 2 x Spannungsversorgung)? Und das Netzteil ist intelligent und liefert dann entsprechende analoge Input/Outputs, an dass ich dann das Signal für die Türöffnung anlege?
Oder wird neben diesem 4-poligen Kabel noch ein weiteres, 6 poliges herausgeführt, was dann für Input/Output sowie Spannungsversorgung dient? Und ich lasse das 4-adrige Kabel mit dem digi. Bus weg?
Brauche ich noch zusätzlich von Siegenia das separate I/O-Modul? Oder benötigt man das nur, wenn man mehr als 2 externe Eingänge bzw. 3 Ausgänge anschließen möchte?
Dann zur IP Verso. Aus Sicherheitsgründen greift man das Öffnungssignal sicherlich nicht direkt am Ausgangsrelais der Außenstation ab, sondern nimmt so wie ich das verstehe das sogenannte Sicherheitsrelais. Richtig?
Vielleicht hat einer von Euch ja schon diese Kombi Inotherm/BT1022 und 2N IP Verso und kann da ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Danke Euch!
Harry
2024 soll endlich eine neue Haustür in unseren Altbau, und diese sowie eine neue Türsprech/klingelanlage sollen natürlich untereinander sowie ggf. ins Smart Home integrierbar sein.
Also habe ich mich danke des Forums hier diese Woche bei der Bestellung einer Inotherm Haustüre für die Variante mit "BT 1022" entschieden. Das Motorschloss soll reichen - die Ansteuerung würde ich gerne unabhängig davon und zwar via 2N IP Verso 2.0 realisieren.
Ich habe mich durch die Forum-Threads sowie die PDF-Materialen gewühlt, aber es sind noch Fragen offen...
Zur KFV / Genius:
OK, klar ist wohl, dass ich eine "Comfort Typ B" bekomme. Ein Netzteil ist wohl auch Lieferbestandteil, jedenfalls steht in der Teileliste des Tischlers "BT 1022 M" und weiter "... KABELÜBERGANG / TRAFO / COMFORT B".
Damit ich den Kabelweg vorbereiten kann, der bestimmt länger sein wird als das mitgelieferte Kabel:
Wird jetzt ein rein 4-poliges Kabel aus der Tür geführt (2 x Bus, 2 x Spannungsversorgung)? Und das Netzteil ist intelligent und liefert dann entsprechende analoge Input/Outputs, an dass ich dann das Signal für die Türöffnung anlege?
Oder wird neben diesem 4-poligen Kabel noch ein weiteres, 6 poliges herausgeführt, was dann für Input/Output sowie Spannungsversorgung dient? Und ich lasse das 4-adrige Kabel mit dem digi. Bus weg?
Brauche ich noch zusätzlich von Siegenia das separate I/O-Modul? Oder benötigt man das nur, wenn man mehr als 2 externe Eingänge bzw. 3 Ausgänge anschließen möchte?
Dann zur IP Verso. Aus Sicherheitsgründen greift man das Öffnungssignal sicherlich nicht direkt am Ausgangsrelais der Außenstation ab, sondern nimmt so wie ich das verstehe das sogenannte Sicherheitsrelais. Richtig?
Vielleicht hat einer von Euch ja schon diese Kombi Inotherm/BT1022 und 2N IP Verso und kann da ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Danke Euch!
Harry
Kommentar