Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel 12 V kleines Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabel 12 V kleines Problem

    Hallo,

    ich hab jetzt zum Glück fast alle Zimmer verputzt, da ist mir im Wohnzimmer aufgefallen, dass ich doch gerne ein Bild mit Hinterleuchtung (auf LED Basis in Weiss) haben möchte. Ich möchte die Wände aber ungern wieder aufreissen. Die Decke ist an den Seiten ca. 13 cm abgehängt und könnten ggf. noch ein "kleines" Kabel verbaut werden.

    Daher folgende Fragen:
    Welchen Leitungsquerschnitt muss ein 12 Volt Kabel min. auf einer Kabellänge von ca. 18 bis 20 Metern haben ? Würde hier ggf. der Durchmesser eines Netzwerk oder ISDNkabelpaars (2 Strippen) ausreichen ?

    Wenn ja, wie auffällig wäre es, wenn zwei Strippen ca 20 bis 50 cm unter der Tapete (auf Putz) verlegt werden ?


    VIELEN DANK
    Walter

    #2
    Kommt drauf an wieviel Strom die LEDs brauchen.

    zum Aussehen, einfach nen Brett nehmen, Kabel drunter, Tapete Drauf und anschauen.

    Kommentar


      #3
      Ich würde von max. 10 Watt pro Meter (ca. 4 Meter) ausgehen.
      Die o.g. Angaben sind ca. Angaben, da ich bisher noch keine LEDs Strips erworben habe.

      Kommentar


        #4
        Nur mal so ne Idee: Wenn die Decke abgehängt ist, dann den LED Treiber direkt oberhalb dort, wo das Bild aufgehangen werden soll in die abgehängte Decke und anschließend das Bild an der Decke mit Drahtseilen befestigen. Die 12V für die LEDs dann auf die Drahtseile legen... sollte ähnlich wie bei Halogenseilsystemen problemlos funktionieren (ACHTUNG, vorher mit einem Elektriker abklären). Da Bilder häufig über Drahtseile aufgehängt werden ist das optisch sicher kein Problem.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Moin,

          ich hab heute genau das gleiche Problem gehabt:
          Ich habe NV-Halogen Lampen mit 12V und 200W. Das macht dann
          I=P/U=200/12=16A.
          Sechzehn Ampere?! Da hab ich das 0.75mm² Kabel erstmal wieder zurück gelegt und entschieden heut abend hier im Forum zu fragen.

          Wenn man googelt -mit dem Smartphone auf der Baustelle nicht so spaßig- findet man Rechner. Aber hier ist das Hauptaugenmerk der Spannungsverlust (Q=I*L*0,018/Delta U; mit Delta U=0.25V komme ich auf 11.5mm² und L=5m). Ich kann auch mit höherem Verlust leben, aber Ich habe aber eher Sorge, dass vom Kabel nicht viel übrig bleibt...

          Die Leitungslänge wäre hier bis zu 5m.

          Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Hm. keine Tipps?

            Kommentar


              #7
              Bedenke, dass der Spannungsverlust verteilt über das Kabel anfällt und somit die "letzten" Lampen dunkler sind als die "ersten". Das kann sehr unschön aussehen.

              Abfackeln wird dir eine 1,5 mm² Leitung bei 16 A nicht, die fast 15% Spannungsfall wirst du vermutlich sehen, das sind nämlich fast 30% Leistung.

              Ich würde vermutlich nicht 10 mm² oder 16mm² verlegen, weil das super unhandlich ist. Besser zu handhaben: Sowas wie drei 4 mm² oder vier 2.5 mm² Leitungen und die Last ordentlich verteilen.

              Gruss,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                nee, ich denke, auch 4x2.5 sind nicht wirklich praktikabel.
                Dann mache ich das anders:
                Dali-Leitungen bis zur Lampe hin und von da aus nur ein ganz kurzes Kabel zur Lampe.

                Ich wollte eigentlich mit einem 0.75er Kabel auskommen (Optik), aber selbst bei nur 30cm hab ich da so meine Sorgen -nicht bzgl Spannungsabfall, sondern bzgl. "Abfackeln".

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  wo ist denn der Beitrag von MakrusS geblieben?
                  Die E-Mail Benachrichtigung kam (14:36), aber den Beitrag sehe ich nicht...

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, das war eine unvollendete und weil dann plötzlich am Telefon die Hölle ausbrach kam ich nicht mehr dazu, das fertig zu machen. Daher habe ich das in die Tonne getreten, als Admin kann ich rückstandsfrei löschen ...

                    Kommentar


                      #11
                      Ah, verstehe. Und ich hatte mir schon die Augen gerieben.
                      Danke aber für deinen "fast" Post. Hat mir geholfen!
                      (Quintessenz für die anderen: Spannungsabfall hier nicht alleiniges Merkmal, sondern auch Belastbarkeit --> 1.5 oder 2.5mm² nötig)

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        ... als Admin kann ich rückstandsfrei löschen ...
                        Admin? Da steht aber Bastler ...

                        Kommentar


                          #13
                          Tarnung

                          Selbstredend hat Markus als Mitbegründer auch Adminrechte, wie alle anderen auch
                          Schau mal auf's Registrierungsdatum...
                          Allerdings hat nur Alfred den Schlüssel zur Werkstatt
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X