Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Drucker an Zwischenstecker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] Drucker an Zwischenstecker

    Hi,

    ich würde gern einen Drucker an einem Zwischenstecker in einem Zimmer betreiben, wo ich nicht so oft bin. Vom Rest der Wohnung möchte ich nun über WLAN drucken und den Drucker nur kurz vor dem jeweiligen Drucken einschalten bzw. danach gleich wieder ausschalten.
    Auch brauche ich das Dokument meist nicht immer gleich, so dass ich dann meist gar nicht direkt ins Arbeitszimmer gehe.
    Leider habe ich bisher keinen Drucker gefunden, welcher nach "Strom ein" automatisch hochfährt. Habt ihr einen Tipp?

    Grüße,

    mt79

    #2
    Würde mal sagen, du brauchst einen Drucker, der noch einen richtigen Schalter hat. Unser Laserdrucker (HP2015) zum Beispiel hat sowas, vermute das das die meisten Laserdrucker haben....

    Ciao, Frido.

    Kommentar


      #3
      Denke das Standbybetrieb vom Drucker Strom-technisch günstiger ist.
      Zwischenstecker kosten ca. 50€ + 1Watt Verbrauch.

      Spargeräte Drucker und Drucker-Scanner-Kombis - Tinte teurer als Strom - Test - Stiftung Warentest

      Kommentar


        #4
        Zumindest Tintenstrahldrucker machen nach Netztrennung gerne eine Druckkopfreinigung, das dürfte dann Faktor 100 teuer sein als der gesparte Strom.

        Kommentar


          #5
          Die Drucker von Canon kann man so einstellen das sie nach zb. 5 min wieder ausgehen und bei einem druckbefehl sich wieder einschalten. Habe meinen Drucker an einer fritzbox so kann jeder im Haus Drucken wann er will.
          MFG S.Meinert

          Kommentar


            #6
            Habe hier einen Photosmart Plus B210 stehen, der schaltet nach ein paar Minuten in den Sleep Modus und lauscht weiterhin Druckaufträgen. Dann verbraucht er 3.4W.

            Kommentar


              #7
              Die neueren Tintenpisser sind im Standby normalerweise sehr genügsam. (Ältere) (Farb-) Laser "können" durchaus bis zu 30 Watt im Standby, so ein Exemplar habe ich im Büro stehen. Bei diesen Dingern lohnt sich das Abschalten auf jeden Fall, speziell wenn man nur alle paar Tage mal druckt.

              Ich messe bei mir konsequent alle neuen Elektrogeräte über 1-2 Tage und alles was mehr als 5 Watt nimmt wird konsequent auf geschaltete Steckdosen gelegt. Gerade bei der Unterhaltungselektronik gibt es immer wieder einige negative Überraschungen, z.B. Dreambox mit 20 Watt die den Receiver nicht abschaltet (LNB-Speisespannung) wodurch die Sat-Matrix dann auch noch durchläuft - nochmal 15 Watt für die Tonne.

              Kommentar

              Lädt...
              X