Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Kombi-Ableiter/ÜSS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Kombi-Ableiter/ÜSS ?

    Hallo,
    da ein Zählerwechsel ansteht würde ich gerne in diesem Zuge einen Kombi-Ableiter/ÜSS nachrüsten bzw. nachrüsten lassen, bevor der "Plombier-Service" vom EVU seine Arbeit verrichtet. Da der örtliche Eli keinen bock auf solch "pille palle" Arbeit hat würde das der freundliche vom EVU mit erledigen sofern ich das Teil besorgen würde...
    Soweit sogut.... Nur welcher ÜSS ist der richtige bzw. empfehlenswert für meine Anlage? TN-C-S Netz, HAK 63a,SLS50a, der Ableiter soll direkt mit auf die Sammelschiene.
    Hab mir die von Dehn und Hager angeschaut Typ 1+2+3, nur gibt es da ja doch noch einige weiteres zu beachten. Ich bin zwar Elektrofachkraft aber in der Industrie Automation daher bei diesem Thema eher raus... könnt ihr mir da weiterhelfen?

    #2
    Hallo,
    Ich würde zum DehnShield ZP greifen.
    Dehn unterscheidet zwischen Blitzstromtragfähigkeit 30kA (B im Typ) und 50kA. Wenn äußerer Blitzschutz vorhanden ist, dann die 50kA wählen, ansonsten reicht 30kA aus.
    Wichtig wäre noch zu wissen, ob es im Vorzählerbereich 5 Schienen (Variante TT 3+1 oder TNS 4+0) oder 4 Schienen (Variante TNC 3+0) gibt.
    Der TT mit 3+1 kann im TN System auch genutzt werden, hier ist wohl der Schutzpegel zwischen L und N geringer als bei der TNS Variante mit 4+0.
    Ansonsten gibt's halt noch die Option der integrierten Spannungsversorgung für APZ wenn das benötigt wird.

    Kommentar


      #3
      Nico184 danke für die Info,....
      Ein äußeren Blitzschutz ist nicht vorhanden und es sind im Vorzählerbereich 5 Schienen wo das TN-C in TN-S übergeht. Ein APZ-Bereich ist nicht vorhanden da der Zählerplatz 2009 erstellt wurde und das damals anscheinend noch keine Forderung vom EVU war. Es ist aber noch Platz im Schrank für eine APZ Nachrüstung falls es nötig werden würde.

      Kommentar


        #4
        Dann sollte der DEHNshield ZP B2 TT 255 die korrekte Wahl sein (ohne APZ Spannungsversorgung).

        Kommentar


          #5
          Nico184 Warum der "TT" ? der ist doch 3+1... Dachte der DSH ZP B2 TNS 255​ 4+0 sei der passende bzw. besser geeignet?
          Oder sehe ich das falsch?

          Kommentar


            #6
            Prinzipiell können beide im TN-S eingesetzt werden. Wenn ich das korrekt in Erinnerung behalten habe, ist der Vorteil der 3+1 Schaltung, dass der maximale Über-Spannungspegel zwischen L und N geringer ist als bei der 4+0 Schaltung. Bei 4+0 liegen 2 Ableiter a 1,5kV zwischen Phase und N, bei 3+1 liegt nur ein Ableiter a 1,5kV dazwischen.
            Schau dir mal die Schaltungsbilder an...

            Kommentar


              #7
              Ich würde mal direkt bei Dehn nachfragen. Die beraten auch Privatpersonen sehr umfassend, wenn man denen die komplette Einbausituation schildert. Habe dort schon zwei Mal konkrete Produktempfehlungen erhalten weil ich mir angesichts der umfangreichen Produktpalette unsicher war.

              Kommentar


                #8
                So das hab ich nun auch getan...Produktberatung von Dehn für meine Einbau-Situation. Hier wurde mir ganz klar der "TNS" 4+0 empfohlen weil er für dieses Netz entwickelt wurde. Der ServiceMitarbeiter ist aus allen Wolken gefallen als ich nach den etwaigen Vorteilen des "TT" 3+1 zum "TNS" 4+0 gefragt habe... der einzigste Vorteil den der "TT" hat ist das er für beide Netzformen eingesetzt werden kann und mehr nicht, alles andere sei blödsinn. Es würde ja kein Produkt für ein TNS Netzt entwickelt werden wenn ein anderes Produkt den besseren Schutz bzw. Vorteile bieten würde.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                  alles andere sei blödsinn
                  beauty Ich habe hier heute auch nochmals recherchiert, weil ich unsicher war:
                  Hier schreibt Phoenix auf Seite 33 was zum Unterschied 3+1 zu 4+0. Auch in diesem Artikel (Quelle Phoenix) und auch bei Eaton auf Seite 28 wird die 3+1 Schaltung vorteilhafter gesehen.
                  Die DIN VDE0100-534 sieht die 3+1 Schaltung als Kombination einen Schutzes bei Gleichtaktstörungen (Überspannung zwischen Leiter und Erde) und bei Gegentaktstörungen (Überspannung zwischen Leiter und Neutralleiter) und die 4+0 Schaltung nur als Schutz bei Gleichtaktstörungen, was wohl die vorteilhaftere Darstellung aus den erwähnten Quellen bestätigen könnte.
                  Der Blitzplaner von Dehn lässt sich leider hier nicht näher dazu aus.
                  Bei mir wurde die TT Variante verbaut, aber ich habe mir meinen Zählerschrank auch bei einem Schaltanlagenbauer fertigen lassen, somit kann ich die Auswahl nicht nachvollziehen.
                  Aber das Thema Überspannungschutz ist immer sehr kontrovers diskutiert.. 🙃
                  Zuletzt geändert von Nico184; 22.02.2024, 12:25.

                  Kommentar


                    #10
                    iGude,

                    die 4+0 Schaltung sollte im TNS bevorzugt werden, da die Reststörspannung geringer ist wie bei der 3+1 Variante.
                    Die +0 Variante darf im TT nicht eingebaut werden, da bei Defekt oder teilleitfähigkeit eines Anleiters das Erderpotential angehoben wird.
                    Bei der 3+1 Schaltung verhindert dies der in den N/PE geschaltete Ableiter.

                    Der 3+1 darf somit auch ins TT und ins TN Netz, bringt aber eher Nachteile hier.
                    Der +0 darf nur ins TN Netz.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      larsrosen Deine Aussage:
                      Reststörspannung geringer
                      , kannst du das genauer ausführen?
                      Ich habe mich heute dazu belesen, die o.g. Quellen behaupten alles das Gegenteil zu deiner Aussage (zumindest habe ich es so verstanden)
                      Mit geht es hier nur ums TN-S Netz, TT-Netz ist klar und nachvollziehbar.
                      Zuletzt geändert von Nico184; 22.02.2024, 19:51.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja das würde mich auch interessieren.... zu mal man der Art unterschiedliche Aussagen dazu findet. Den Artikeln nach die Nico184 oben verlinkt hat wird die Variante 3+1 als vorteilhafter als 4+0 im TNS Netz gewertet.

                        Kommentar


                          #13
                          Mein letzter Kenntnissrand ist:

                          Bei der 3+1 Schaltung liegt der Ableiter zum Erder immer in Reihe zu einem anderen. Die Restspannung ergibt sich also aus Leitung + Ableiter L/N + Ableiter PE+ Leitung (1,5kV+1,5kV bei Dehn)
                          Die Spannung die dort abfällt, bekommst du nicht weg. Daher muss möglichst nah ein weiterer Typ 3 sitzen.

                          Bei der +0 Schaltung ist der Ableiter immer einzeln gegen Erde geschaltet. Somit fällt die Spannung am Ableiter PE weg(1,5kV bei Dehn).
                          Der Rest bleibt.

                          Das ist die Betrachtung L zu PE. Im Fall L zu N kann die +1 besser sein. Glaube(bin mir nicht sicher) das es bei Dehn aber keine Unterschiede in den Ableitern gibt und daher egal ist und somit der +0 besser?! Ich glaub das die anderen in der +0 Variante Ableiter drinne haben, die mehr Restspannung anstehen lassen.
                          Aber ich bin mir da echt unsicher.


                          Aaaber perfekt wissen sollte es:
                          Dipol
                          Zuletzt geändert von larsrosen; 22.02.2024, 20:37.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            larsrosen danke für die Info. Dann bin ich mal gespannt ob Dipol da Licht ins Dunkel bringen kann.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X