Hallo zusammen,
Als jahr(zehnt?)elanger stiller Mitleser wird es bei mir in absehbarer Zeit wohl soweit sein, dass wir ein neues EFH bauen. KNX ist natürlich gesetzt. Ich gehe aber jetzt auch schon durch die verschiedenen Gewerke und mache mir Gedanken zu Anforderungen und Umsetzung.
Ich bin gerade bei den Nebeneingangstüren zum Haus angelangt. Der Entwurf des Architekten sieht neben der Haustür (vorgesehen mit Motoschloss) zwei Nebeneingangstüren zu den Garagen links und rechts, vor. Dabei ist die rechte die Autogarage, hier ist in NRW zwingend eine T30-Tür erforderlich. Die zweite führt in die Fahrradgarage und da hier weder platz- noch zufahrtsmäßig ein Auto reingeht, brauchen wir lt. unserem Architekten auch keine T30-Tür. Um die beiden Türen möglichst kostengünstig smart zu bekommen, würde ich hier gern ein Automatikschloss ala SVP 6000 und aus Diebstahlschutz/Versicherungsgründen für die Fahrradgarage einen Türschließer vorsehen. Bei der T30-Tür ist der ja sowieso Pflicht. Beim Durchlesen diverser Threads, z.B.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...20#post1699720
danke an tobiasr für die kompetente Auskunft, bin ich auf die Möglichkeit der elektromechanischen Feststellung der Tür gekommen. Sicherlich ist der Use-Case Reintragen der Einkäufe hier recht naheliegend. Ich habe dann mal gesucht wie das am Beispiel Dorma (analog Geze o.ä.) für die Fahrradgarage umzusetzen ist: Türschließer dormakaba TS 98 XEA für 200 € und Geleitschiene G-EMF XEA für 250€.
Für die T30 Tür sieht es dann aber schon etwas anders aus: Gleicher Türschließer, aber entweder braucht es zusätzlich eine Rauchmeldezentrale RMZ für 450€ oder eine Gleitschiene mit integrierter RMZ für 700€. Natürlich müssen die auch allen 8 Jahre ausgetauscht werden, weil dann der integrierte Rauchmelder abgelaufen ist. Bei den externen Rauchmeldern für die Feststellanlage ist man dann auch mit ca. 150€ das Stück (auch alle 8-10 Jahre wohlgemerkt) dabei. Das ist dann schon was anderes als ein Dual Q für 30€.
Ich habe mir das Schaltbild angeschaut, und alles, was die Rauchmeldezentralen machen, ist bei Alarm die 24V für die elektromagnetische Feststellung zu unterbrechen, so dass die Tür ins Schloss fällt.
Theoretisch könnte man sich eine Umsetzung ohne Rauchmeldezentrale folgendermaßen vorstellen:
- Stromausfall: 24 V ist auch weg und Tür fällt ins Schloss
- Feueralarm irgendwo als Meldung auf den KNX-Bus: per Aktor die 24V unterbrechen und Tür fällt ins Schloss
- Feueralarm auf z.B. vernetzten Gira Dual: Unterbrechung der 24V durch Relais-Modul der Rauchmelder und Tür fällt ins Schloss; dass funktioniert auch bei teilweisem Stromausfall, da die Melder alle auf Batterie laufen.
Was ich leider nicht gefunden habe, ist die konkrete Festlegung für private Einfamilienhäuser. Braucht man mindestens die Rauchmeldezentrale des jeweiligen Herstellers? Müssen es die teuren nach DIN 14637 geprüften Rauchmelder vor und hinter der Tür sein oder reichen die billigen Dual Q oder Ei? Witzigerweise haben die Rauchmeldezentralen alle einen Anschluss für Fremdauslösung, da könnte man ja auch wieder die nicht zertifizierten Rauchmelder dranhängen...
Danke im Voraus für Eure Hilfe!
VG, vortex
Als jahr(zehnt?)elanger stiller Mitleser wird es bei mir in absehbarer Zeit wohl soweit sein, dass wir ein neues EFH bauen. KNX ist natürlich gesetzt. Ich gehe aber jetzt auch schon durch die verschiedenen Gewerke und mache mir Gedanken zu Anforderungen und Umsetzung.
Ich bin gerade bei den Nebeneingangstüren zum Haus angelangt. Der Entwurf des Architekten sieht neben der Haustür (vorgesehen mit Motoschloss) zwei Nebeneingangstüren zu den Garagen links und rechts, vor. Dabei ist die rechte die Autogarage, hier ist in NRW zwingend eine T30-Tür erforderlich. Die zweite führt in die Fahrradgarage und da hier weder platz- noch zufahrtsmäßig ein Auto reingeht, brauchen wir lt. unserem Architekten auch keine T30-Tür. Um die beiden Türen möglichst kostengünstig smart zu bekommen, würde ich hier gern ein Automatikschloss ala SVP 6000 und aus Diebstahlschutz/Versicherungsgründen für die Fahrradgarage einen Türschließer vorsehen. Bei der T30-Tür ist der ja sowieso Pflicht. Beim Durchlesen diverser Threads, z.B.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...20#post1699720
danke an tobiasr für die kompetente Auskunft, bin ich auf die Möglichkeit der elektromechanischen Feststellung der Tür gekommen. Sicherlich ist der Use-Case Reintragen der Einkäufe hier recht naheliegend. Ich habe dann mal gesucht wie das am Beispiel Dorma (analog Geze o.ä.) für die Fahrradgarage umzusetzen ist: Türschließer dormakaba TS 98 XEA für 200 € und Geleitschiene G-EMF XEA für 250€.
Für die T30 Tür sieht es dann aber schon etwas anders aus: Gleicher Türschließer, aber entweder braucht es zusätzlich eine Rauchmeldezentrale RMZ für 450€ oder eine Gleitschiene mit integrierter RMZ für 700€. Natürlich müssen die auch allen 8 Jahre ausgetauscht werden, weil dann der integrierte Rauchmelder abgelaufen ist. Bei den externen Rauchmeldern für die Feststellanlage ist man dann auch mit ca. 150€ das Stück (auch alle 8-10 Jahre wohlgemerkt) dabei. Das ist dann schon was anderes als ein Dual Q für 30€.
Ich habe mir das Schaltbild angeschaut, und alles, was die Rauchmeldezentralen machen, ist bei Alarm die 24V für die elektromagnetische Feststellung zu unterbrechen, so dass die Tür ins Schloss fällt.
Theoretisch könnte man sich eine Umsetzung ohne Rauchmeldezentrale folgendermaßen vorstellen:
- Stromausfall: 24 V ist auch weg und Tür fällt ins Schloss
- Feueralarm irgendwo als Meldung auf den KNX-Bus: per Aktor die 24V unterbrechen und Tür fällt ins Schloss
- Feueralarm auf z.B. vernetzten Gira Dual: Unterbrechung der 24V durch Relais-Modul der Rauchmelder und Tür fällt ins Schloss; dass funktioniert auch bei teilweisem Stromausfall, da die Melder alle auf Batterie laufen.
Was ich leider nicht gefunden habe, ist die konkrete Festlegung für private Einfamilienhäuser. Braucht man mindestens die Rauchmeldezentrale des jeweiligen Herstellers? Müssen es die teuren nach DIN 14637 geprüften Rauchmelder vor und hinter der Tür sein oder reichen die billigen Dual Q oder Ei? Witzigerweise haben die Rauchmeldezentralen alle einen Anschluss für Fremdauslösung, da könnte man ja auch wieder die nicht zertifizierten Rauchmelder dranhängen...
Danke im Voraus für Eure Hilfe!
VG, vortex
Kommentar