Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entfeuchten mit Klimaanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entfeuchten mit Klimaanlage



    Hallo, ich habe das Problem, dass mein Keller eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Das Problem kann nicht nicht richtig behoben werden. Er ist zwar abgedichtet doc an einer Stelle geht das nicht. Jetzt wurde uns eine Klimaanlage hierfür empfohlen, da diese entfeuchtet. Ich wollte 2 Innengeräte anschließen. Die Firma hat nun npch ein Gerät mit 3 Anschlüssen im Lager, welches sie mir zum Preis der anderen anbieten. Ich halte es aber für unwahrscheinlich da 3 zu nutzen und mache mir Sorgen ob die Leistung dafür schlechter ist.

    Es handelt sich dabei um das Splitgerät 3MXM40A oder 2MXM50A. Könnt ihr mir da zu etwas raten?

    Mache mir auch etwas Sorgen um den Stromverbrauch. Mir wurde aber gesagt, dass die Klima besser wäre als eine Lüftungsanlage und Stromverbrauch auch nicht zu gewaltig wäre. Meine Fenster sind auch 3fach verglast.​

    #2
    Nunja, wenn drei Innengeräte angeschlossen werden, hat das Außengerät normalerweise genügend Leistung um 3 Innengeräte zu betreiben.
    Musst du mal auf den vorgeschlagenen Preis gucken. Klimaanlagen-Heinis verlangen gerne horrende Material und Einbaupreise.. gibts auch alles Online mit Preisangaben.

    Kann auch selber angeschlossen werden, kein Hexenwerk bei Kits die diese Onlinehändler verkaufen. Wenn du ganz pedantisch legal arbeiten willst, kannst du dir noch nen Kälteschein in Polen für wenige Euros holen. Google hilft...

    Feucht ist immer relativ. Gibt auch leise Luftentfeuchter mit Tank die 65% schaffen sollten.
    Musst du wissen was du dort im Keller machen willst bzw. machst und welche Luftfeuchtigkeit du benötigst.
    Jemanden finden, der dir für ein Vermögen versucht irgendetwas zu lösen, wirst du immer..
    Zuletzt geändert von starlight2k; 07.03.2024, 09:46.

    Kommentar


      #3
      Ich würde halt sowieso nur 2 anschließen. Hätte nur die Option evtl. mal noch eine 3e irgwann im Schlafzimmer anzubringen, aber sehr unwahrscheinlich. Daher die Frage zu welcher der beiden ihr eher tendieren würdet. Ein mobiler Luftentfeuchter packt es bei mir wifnach nicht. Der zieht die Feuchtigkeit zwar raus, aber wenn er aus ist geht die sofort wieder hoch.

      Kommentar


        #4
        Hast keine Möglichkeit den mobilen Entfeuchter an einen Kanal anzuschließen?
        So einen Entfeuchter kann man auch an die Wand hängen (damit er höher ist).
        Eventuell auch einen zweiten dazu stellen. Ich mein die Kosten ja Nix (im Vergleich zu ner Split-Klima).

        Kommentar


          #5
          Es sei denn du hast als Kellermann ein Problem mit der Lautstärke

          Kommentar


            #6
            Ich hatte halt angenommen, dass die mobilen bei weitem nicht so leistungsstark sind und dann nicht wirklich einen Effekt erzielen, da die wie gesagt sobald er ausgeht sofort wieder hochgeht. Da bräuchte ich schon 2 und die würden dann ja wirklich dauerhaft laufen. Wäre ja ein Stromfresser ohne Ende. Die Befürchtung habe ich bei der Klima aber auch, nur wurde mir das ganze erklärt, dass die bei weitem stärker sind und dann nicht immer laufen müssten bzw da alles rausziehen an Feuchtigkeit.

            Kommentar


              #7
              Deine Sorge bzgl. des Stromverbrauchs ist in der Tat nicht ganz unberechtigt.
              Wir hatten nach dem Innenputz 4 Entfeuchter über ein paar Wochen durchgehend laufen.
              Ich glaube es waren dieses Modell: https://www.amazon.de/dp/B07KJWWSGS?...m_5_i_atc&th=1

              Stromverbrauch lag in Summe bei 4 MWh. Und wie bei dir, ging die Luftfeuchte sofort wieder hoch, sobald die aus waren.
              Aber klar - die Putzer hatten auch 17.000 Liter Wasser ins Haus gebraucht.

              Von daher wäre mal die Ursache für die Feuchtigkeit von höherer Interesse.
              Alter Keller und somit feuchte Wände? Falsches Lüften (z.B.: im Sommer kommt warme Luft mit absolut höherer Luftfeuchte über dauerhaft geöffnete Fenster in den kalten Keller).

              Gerade bei Letzterem lässt sich die Ursache ohne viel el. Energie beheben. Entweder korrekt manuell lüften oder z.B.: durch eine - wie von dir erwägte - KWL. Selbst dezentrale Geräte entfeuchten die Frischluft zwangsläufig, sobald sie einen Wärmetauscher integriert haben.

              Ist die Ursache ein feuchtes Bauwerk lässt es sich schwerer beheben.

              Oder kommts von vielen Zimmerpflanzen? Duschen? Dampfdusche, kochen?

              Kommentar


                #8
                Eine Wand konnte nicht richtig isoliert werden und durch einen Boden scheint etwas zu kommen. Beides kann aufgrund der Gegebenheiten nicht geändert werden. Ansonsten hab ich schon alles abdichten lassen und alles versucht. Daher wurde mir die Klimaanlage mit Entfeuchtungsfunktion empfohlen, als ich nach einer Lüftung gefragt habe.

                Kommentar


                  #9
                  Es scheint eher das Problen zu sein, dass sehr hohe Luftfeuchte besteht und diese sich an den Wänden dann absetzt, als andersherum. Woher die kommt verstehe ich aber auch nicht so ganz. Es waren auch schon zig Firmen und Gutschter da, wo jeder was anderes meinte. Sicher war sich da keiner. Daher die Hoffnung, dass die Klima die Kostengünstigste Alternative ist um da einigermaßen Ruhe reinzukommen. Ist halt ein altes Haus wo man auch nicht viel machen kann und soll kein Wohnraum werden. Nur eben auch nix schinmeln.

                  Kommentar


                    #10
                    Unabhängig von den technischen Themen, die hier angesprochen wurden, werde ich immer negativ hellhörig, wenn eine Firma irgendetwas anbietet "weil sie es gerade (noch) auf Lager hat".

                    Dann sollen sie lieber irgendwas Passendes einbauen, das bestellt werden muss. Wo ist das Problem?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde es mal raumweise ausprobieren mit einem Entfeuchter. Die Leistung muß natürlich zur Raumgröße passen. Das habe ich in meiner (Erd-)Garage so gemacht, das Ding aber nicht mobil sondern fest an einer Stelle stehen. Zur Lautstärke, den Ventilator hört man schon rauschen, einfach ausprobieren für kleines Geld.

                      Wurde schon gesagt, es kostet relativ wenig im Vergleich zu Splitklima. Ist technisch wohl nichts anderes als eine Klima, aber eben kein Split, sondern ein einziger Kasten mit 230V rein und Ablaufschlauch raus für das Wasser. Ich stelle das Gerät etwas höher und leite den Schlauch mit Gefälle nach draußen. So brauche ich keine Pumpe. Schaltet sich auf die eingestellte rel. Feuchte von allein an und aus.

                      Gibt es in vielen Größen und von vielen OEM. Schau mal exemplarisch bei Trotec, oder Comfee, oder oder. Ich wurde bei ersterem telefonisch kompetent beraten bei der Geräteauswahl damit es exakt zur Raumgröße paßt.

                      Der Stromverbrauch ist bei mir 30 kWh im Vierteljahr. Das Wasser leite ich nach draußen, weiß also nicht wieviel Liter es sind. Somit ist diese Zahl alleine natürlich nicht aussagekräftig.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X