Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMI-Jalousie-Antriebe + geschaltete Steckdose in Fensterlaibung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SMI-Jalousie-Antriebe + geschaltete Steckdose in Fensterlaibung

    Hallo zusammen,

    aktuell bin ich dabei, die "Verkabelung der Fenster" (SMI-Jalousie-Antrieb + geschaltete Steckdose in der Fensterlaibung + Reed-Kontakt) in unserem Sanierungs-Projekt zu planen. Normalerweise wird für SMI ein 5-adriges Kabel verwendet. Dass der potentialfreie Reed-Kontakt sowieso in einer separaten Leitung geführt werden muss ist klar.

    Meine Überlegung: Anstatt einem 5-adrigen Kabel (ausschließlich für den SMI-Motor), ein 7-adriges zu verwenden, welches noch die geschaltete Phase für die Steckdose in der Fensterlaibung enthält. Somit wären pro Fenster nur zwei Kabel notwendig:
    1) 7-adrig NYM für SMI-Motor + geschaltete Steckdose
    2) EIB-Leitung für Reedkontakt (EIB Y-(ST)-Y 2x2x0,8)

    ​Nun sagt das SMI-Planungshandbuch allerdings, "...Das Zusammenlegen von SMI-Adern zusammen mit Adern fremder Signale in einer Leitung ist nicht zulässig."

    Was ist hier konkret mit "fremden Signalen" Signalen gemeint?
    Fremde Steuersignale z.B. Dali oder ähnliches würde ich verstehen. Aber ist eine zusätzliche Phase in dem Fall auch als ein "fremdes Signal" zu verstehen?

    Vielen Dank schon mal vorab!


    SMI_Leitungsdefinition.jpg

    #2
    Im Grunde ist es ja die gleiche Phase sogar der gleiche Stromkreis nur nochmal "in" einer weiteren Ader. Ich denke mal der Hinweis ist eher dafür da damit die sich absichern damit Leute nicht auf die Idee kommen da sonst noch für Signale drüber zu schicken. So ein Szenario wie du es vorhast daran wird sicherlich keiner bei gedacht haben..
    Generell sollte nichts dagegen sprechen ein 7adriges dann in die Unterputzdose zu führen und wo dann Steckdose anzuschließen und Rolladenanschlussleitung zu verklemmen.
    Wobei ich es heute anders machen würde. Ich würde direkt flexible Leitung nehmen und diese direkt mit dem Rolladenantrieb verbinden.

    Aber rein technisch sollte nichts gegen dein Vorhaben sprechen.

    Überall 7adrig statt 5adrig zu verlegen zu den Rolladen geht aber auch ins Geld, auch in der UV bedeutet es mehr Platz und damit mehr Kosten...

    Kommentar


      #3
      Du musst dann halt sicherstellen, dass der Antrieb an der selben Phase hängt wie die Steckdose, damit kannst Du halt die "Abschalt" Funktion nicht nutzen...

      Persönlich hab ich alle SMI Motoren Zentral in die Verteilung gezogen, und dort parallel auf Reihenklemmen aufgelegt (5x1mm²) die Motoren werden vom SMI-Gateway Abgeschalten, und brauchen damit keinen Standby Strom.

      Klar ist das nicht der eigentlich Sinn von SMI, aber ich wollte SMI eigentlich nur wegen der genauen Postion...

      Kommentar


        #4
        Hallo ewfwd uncelsam,

        erstmal vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen!!

        ewfwd: welchen Vorteil hätte ich, wenn ich flexible Leitungen nehmen würde und diese dann direkt mit dem Antrieb verbinden würde?
        In dem Fall bräuchte ich definitiv drei Leitungen... die 5-adrige (evtl. flexible) + 3-adrige NYM für die geschaltete Steckdose + EIB-Kabel für den Reed-Kontakt.
        Ich hab zwar noch nicht nachgerechnet, würde aber vermuten, dass 3 Leitungen nicht günstiger sind, als 7-adrig + EIB-Kabel oder?

        uncelsam​: weshalb sollte die Abschaltfunktion dann nicht nutzbar sein?
        Kann ich nicht zwei separate Schaltaktor-Kanäle für L1_SMI und L1_Steckdose verwenden?
        Was SMI betrifft, hatte ich geplant, es genau so zu machen wie du... alles zentral in die Verteilung und dort auf Reihenklemmen. Die Phase entsprechend vom Warema-Gateway schaltbar.

        Das 7-adrige Kabel wäre dann wie folgt belegt:

        Grau - SMI I+
        Orange - SMI I-
        Braun - L1_SMI
        violett - L1_Steckdose
        Blau - N
        Grün-Gelb - PE

        Kommentar


          #5
          SD gehören nicht an eine flexible Leitung von Verteilung bis irgendwo an ein Fenster angeschlossen, und einfach In die Wand in Putz sowieso nicht.

          ​​​​​​SMI und dann das ganze Haus die Fenster zusammengefasst, würde ich dann nicht mit SD zusammen in einer Leitung führen. Weil mehrere Rollo an einem LS über mehrere Räume/ Etagen, kann ich mir noch vorstellen aber da dann noch SD mit zusammen würde ich nicht machen.

          Insofern ist das 7-adrige für mich auch keine Alternative.

          Mir wäre das auch alles zuviel Zeug in einer Dose.

          Nimm eine Leitung für das Rollozeug mit einer passenden Leitung.

          Dazu eine Leitung für die SD am eigenen LS und einem Aktor. Packe das zusammen mit der KNX Leitung in ein Leerrohr und lass das in einer Elktronikdose enden. Da packst dann in die Box die Fenserkontakte an einen BE an die KNX Leitung und hast oben drauf die schaltbare SD.

          5-fach NYM ist gut und günstig, muss man nicht erst exotische und für alles andere inkompatible Leitungen besorgen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke für die Inputs.

            jedem Fenster einen UP Binäreingang (oder UP Tastereingang) zu spendieren halte ich für keine kostengünstige Lösung.
            Günstiger als 16/32-fach BE von MDT in Verteilung geht nicht, oder?

            gbglace: Bei deiner Lösung hätte ich drei Leitungen zu jedem Fenster liegen, korrekt? (KNX, 5-adrig SMI-Antrieb, 3-adrig SD)

            Entweder verstehe ich nicht, was du meinst, oder wir reden aneinander vorbei...
            Ich will die SD nicht über den selben LS wie die Phase für die SMI-Motoren führen. Es geht dabei wirklich nur darum, die Steckdosen-Phase in dem SMI-Kabel mitzuführen. Wie das ganze dann in der Verteilung verdrahtet wird, steht ja auf einem anderen Blatt.

            also: keine gemeinsam genutzten LS / Aktorkanäle oder sonstiges.
            In meiner ursprünglichen Frage ging es einfach nur darum, die zusätzliche Phase für die Steckdose im SMI Kabel mitzuführen.

            Ich denke ewfwd hat den Sachverhalt bisher am besten aufgefasst.
            Mag an meiner mangelnden Fähigkeit liegen, genau zu beschreiben...
            Zuletzt geändert von Chris2o22; 17.03.2024, 14:04.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris2o22 Beitrag anzeigen
              Ich will die SD nicht über den selben LS wie die Phase für die SMI-Motoren führen. Es geht dabei wirklich nur darum, die Steckdosen-Phase in dem SMI-Kabel mitzuführen.
              Naja da ist doch aber der Widerspruch.

              Eine Leitung = ein LS, daher nix SMI und SD in einer Leitung zusammen.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Im Grunde ist es ja die gleiche Phase sogar der gleiche Stromkreis nur nochmal "in" einer weiteren Ader.
              Zitat von Chris2o22 Beitrag anzeigen
              Ich denke ewfwd hat den Sachverhalt bisher am besten aufgefasst.
              Zitat von Chris2o22 Beitrag anzeigen
              Mag an meiner mangelnden Fähigkeit liegen, genau zu beschreiben...
              Nee eher am Verständnis was die Leuten sagen. er sagt nämlich das gleiche SD und SMI im gleichen Stromkreis​, denn ein LS = ein Stromkreis. Zwei LS = zwei Stromkreise.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris2o22 Beitrag anzeigen
                ewfwd: welchen Vorteil hätte ich, wenn ich flexible Leitungen nehmen würde und diese dann direkt mit dem Antrieb verbinden würde?
                In dem Fall bräuchte ich definitiv drei Leitungen... die 5-adrige (evtl. flexible) + 3-adrige NYM für die geschaltete Steckdose + EIB-Kabel für den Reed-Kontakt.
                Ich hab zwar noch nicht nachgerechnet, würde aber vermuten, dass 3 Leitungen nicht günstiger sind, als 7-adrig + EIB-Kabel oder?
                Ich sehe es etwas anders weil ich würde die Steckdose am Fenster direkt in den Stromkreis für die restlichen Steckdosen des Raumes hängen.
                Bei einer Leitung für die Rolladen direkt in den Rolladenkasten brauch ich keine Klemmdose dafür sondern kann einfach beidseitig mit Steckern arbeiten und das ganze im Rolladenkasten platzieren.
                Vorteil ist in meinen Augen primär dass ich dafür keine Dose benötige so und dass ich weiterhin ne Saubere Trennung der Stromkreise habe.
                Ich will/brauche halt nicht an jedem Fenster Steckdosen. Du kannst es natürlich anders machen...

                Dein 7adriges Kabel ist natürlich EIN Stromkreis. Der Vorteil auf 2 Adern L zu führen ist der dass du die Steckdose dann unabhängig schalten kannst von der Spannungsversorgung der SMI Antriebe für die Standby Abschaltung.
                Andernfalls würde entweder deine Steckdose Dauerhaft Strom haben oder zusammen mit der Standby Abschaltung geschaltet werden, was sicherlich im Worst Case durch Logik zu lösen wäre aber recht dämlich. Dein Dekolicht würde dann jedesmal angehen müssen wenn du den Rolladen verfahren willst...
                Zwei Sicherungen für dein 7adriges kannst du aber nicht hernehmen, zum einen wäre das afaik nicht erlaubt zum anderen könnte der N schnell überlastet werden. Wenn du den Rolladen L mit B10 absicherst könntest du die Steckdose höchstens noch mit B6 absichern. Wobei ich davon abraten würde. Nimm einen LSS schalter für die gesamte Leitung.

                Wenn wir das nicht passt nehme ein 5adriges nur für die Rolladen und versorge die Steckdose über eine andere Leitung.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 17.03.2024, 17:17.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris2o22 Beitrag anzeigen
                  ewfwd
                  uncelsam​: weshalb sollte die Abschaltfunktion dann nicht nutzbar sein?
                  Kann ich nicht zwei separate Schaltaktor-Kanäle für L1_SMI und L1_Steckdose verwenden?
                  Was SMI betrifft, hatte ich geplant, es genau so zu machen wie du... alles zentral in die Verteilung und dort auf Reihenklemmen. Die Phase entsprechend vom Warema-Gateway schaltbar.
                  Doch klar kannst Du das, dann brauchst aber für jeden Raum einen extra Aktorkanal, oder halt Hilfsschalter am LSS, welcher dann den zweiten Stromkreis für den Motor trennt, denn du musst jederzeit sicherstellen dass wenn der LSS für die Steckdose draußen ist, dass keine Fremdspannung auf der Leitung liegt.
                  Das macht alles relativ kompliziert, deshalb würde ich SMI komplett separat verdrahten und gut auf die paar m Leitung sollte es nicht ankommen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X