Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegung Tk-Glasfaser auf Kabeltrasse in Steigzone/Gebäude

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlegung Tk-Glasfaser auf Kabeltrasse in Steigzone/Gebäude

    Verzeiht meine Unwissenheit aber ich würde gerne erfahren wie normalerweise ein Glasfaserkabel vom Hauptanschlussfeld in eine Mieteinheit (Gewerbefläche) verlegt wird. Die Leitungsführung erfolgt über Kabeltrassen (teilweise in Steigzonen).

    Warum ich frage: Weil ich ein Angebot einer Firma bekommen habe welches einfach wahnsinnig hochpreisig ist und ich gerne wissen und verstehen würde, wie das der professionelle Elektriker machen würde. Also im Flex-Leerrohr? oder anderer Kabelschutz? Wenn ja wie ist dieser beschaffen? Etc.

    Danke für Hinweise.

    #2
    Entweder im passenden Microrohr https://www.gabocom.de/speedpipe-im-haus/ (Auf den Brandschutz achten !) oder in einem anderen, geeigneten Rohr (Auf den Brandschutz achten! )

    Und "wahnsinnig hochpreisig" lässt sich nur bewerten, wenn man alle drum herum kennt. Aus meiner Erfahrung wird dann meist: Unter Wert verkauft.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
      Entweder im passenden Microrohr
      Also der Weg von der bestehenden schon gespleissten Dose in der Hauptverteilung bis zu meiner neuen Dose sind ca. 90 Meter und alles sehr leicht zu erreichen (Hubbühne vorhanden/gestellt), Steigzone alle 5 Meter mit 2m hohen Türen) Das Angebot waren CHF 3'500.- und ich bin fast vom Stuhl gefallen. Laut swisscom als Bereitsteller der Dose kann das Kabel aber auch mein Eli oder wer auch immer legen und es muss nicht der "genannte Dienstleister" sein.

      Danke für Deinen Link. Wenn ich das richtig verstehe wird das LWL-Kabel dann in ein Wellrohr geschoben - das wäre etwas, was ich vorbereiten könnte und es muss nur noch jemand "schieben".

      Kommentar


        #4
        Ich denke in einem normalen EFH machen diese "indoor" Speedpipes wenig Sinn. Da bekommst du wirklich nur reine dafür vorgesehene "Fasern" reingeblasen. Mit einer Leerverrohrung M25 wird man da flexibler aufgestellt sein... Wenn ich ein Rohr verlege möchte ich mich ja eben nicht auf einen bestimmten Kabeltyp oder Medium festlegen... ggf will ich ein Cat auch durch ein NYM ersetzen mal irgendwann oder auch umgekehrt..

        Kommentar


          #5
          Glasfaserkabel gibt es auch als Verlegekabel. Sowohl gespleisst/konfektioniert als auch ungespleisst.
          Dies ist bei 100% Trassenführung bzw. offener Führung auch die erste Wahl.
          Auch besteht die Möglichkeit, sich solch ein Kabel in der Wunschlänge fertig konfektioniert anfertigen zu lassen. Gibt es komplett mit Zughilfen. Kostet auch nicht die Welt.

          Kommentar


            #6
            Schweizer Preisepolitik ist sowieso hochpreisig und schwer nachvollziehbar.

            Kommentar


              #7
              V.a. wenn die Offerte vom ehemaligen Monopolisten stammt. Auf Platz Basel gibt es genug andere Anbieter.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                ehemaligen Monopolisten
                Nein sondern von einem "freien Dienstleister*, empfohlen von der Gebäudeverwaltung. :-)

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, habe das falsch gelesen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                    falsch
                    Alles gut - heute habe ich mir die Trassenführung selbst angeschaut - leider konnte ich keine Bilder machen aber der "Dienstleister" hat wirklich den Vogel abgeschossen. Die Strecke von der LWL-Unterverteilung (und dort sind schon OTO-Dosen mit ID vorhanden) in meine Fläche ist bei ordentlicher Leitungsführung ca. 15 Meter - alles erreichbar / begehbar in einer Steigzone. In meiner Fläche sind es dann nochmal ca. 9 Meter bis zum Netzwerkschrank auf einer Kabeltrasse (wo ich schon ein Leerrohr zum Durschieben verlegt habe. Dafür war das Angebot CHF 3'500 - ich bin immer noch sprachlos und das Beste ist, dass die Kabel (LWL) zu anderen, schon angeschlossenen Mieteinheiten Standard-LWL-Kabel ohne jeglichen Schutz und quer über alles andere drübergelegt sind.

                    Danke für Eure Hilfe.

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du denn schon eine OTO-Dose? Dann könntest du einfach ein optisches Patchkabel verlegen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo André

                        für solche Erweiterungen verwende ich jeweils die Erwieterungskit von Diamond:

                        1060620.jpg

                        https://www.elektro-material.ch/de/s...m/p/va-1139064

                        Dieses Kabel hat eine spezielle Schutz- und Zugöse (ca 25 mm lang und ca 5 mm in durchmesser) an der das Kabel mit einem Einzugsband in ein Rohr und durch Durchbrüche geführt werden kann.
                        Wenn das Kabel eingezogen ist, nimmst Du die Schutzhülle mit der Zugöse ab und steckst das Ende in die Steckdose noch den grünen Stecker in die richtige OTO Dose und schon hast du eine OTO Dose am gewünschten Ort.

                        Vorteil dieser Lösung ist, Du hast eine Fixe Dose, von dort kannst Du das zum Router mitgelieferte Kabel verwenden.

                        Das Set gibt es in diversen Längen, ist nicht gerade ein Schnäppchen (also zum im Eingangspost erwähnten Preis schon....)

                        Vielleicht hilft dies weiter

                        Es Grüessli

                        Markus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X