Hallo zusammen,
bei den Binäreingängen habe ich gerade ein kleines Verständnisproblem.. die grundsätzlichen Unterschiede sind mir klar. Nun würde ich gerne für den Außenbereich konventionelle Taster an einen Binäreingang hängen. Da bereits ein potentialfreier BE für Kontakte von Gartentor etc existiert, würde ich gerne auch die konventionellen Taster (gedacht hatte ich an Jung 835W) hier mit anschließen statt an einen 230V BE.
Reicht dafür die geringe Abfragespannung aus? Im Datenblatt findet sich als Schaltspannung nur die AC 250V. Ob das aber heißen soll, dass tatsächlich 250 (bzw 230)V zwingend benötigt werden oder dass der Taster hierfür maximal ausgelegt ist, ist mir nicht klar.
(Das tatsächliche Anschließen erfolgt über den Elektriker, der ist nun quasi nie zu erreichen und die KNX-Planung ist über mich erfolgt.)
Vielen Dank euch!
bei den Binäreingängen habe ich gerade ein kleines Verständnisproblem.. die grundsätzlichen Unterschiede sind mir klar. Nun würde ich gerne für den Außenbereich konventionelle Taster an einen Binäreingang hängen. Da bereits ein potentialfreier BE für Kontakte von Gartentor etc existiert, würde ich gerne auch die konventionellen Taster (gedacht hatte ich an Jung 835W) hier mit anschließen statt an einen 230V BE.
Reicht dafür die geringe Abfragespannung aus? Im Datenblatt findet sich als Schaltspannung nur die AC 250V. Ob das aber heißen soll, dass tatsächlich 250 (bzw 230)V zwingend benötigt werden oder dass der Taster hierfür maximal ausgelegt ist, ist mir nicht klar.
(Das tatsächliche Anschließen erfolgt über den Elektriker, der ist nun quasi nie zu erreichen und die KNX-Planung ist über mich erfolgt.)
Vielen Dank euch!
Kommentar