Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Kaiser UP1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Kaiser UP1

    Hallo in die Runde,

    bin gerade am Rohbau verkabeln, geplant hatte ich mit den normalen winddichten UP-Dosen von Kaiser. Doch ausgerechnet jetzt haben sie die neue UP1 raus-gebracht…

    Hat schon jemand Erfahrungen sammeln können?
    Würde am liebsten trotzdem die Löcher voll kleistern, doch ist das mit denen überhaupt noch möglich?
    (Außenwände Poroton)

    Oder würdet ihr bei der „alten“ bleiben?

    Danke für Eure Zeit,
    Chris
    Zuletzt geändert von ChrisSky; 02.04.2024, 09:19.

    #2
    Info:
    habe mir ein paar Testdosen besorgt und mal in Löcher gesteckt -> welche ich schon für die anderen fertig habe (inkl. Schlitze)...

    Was soll ich sagen, bin mir unschlüssig -> alt bewehrtes oder das neue?!?

    Vorteile:
    der innere Bereich ist wirklich etwas größer, somit hat man schon ein wenig mehr Platz
    denke das man Sie auch nicht zu 1000% ausgerichtet einsetzen muss (was ich aber sicher trotzdem machen werde) -> durch die 3 möglichen Schraubstellen (falls man diese nutzt)
    die Dose hat hinten auch eine Öffnung für Schaum, aber den möchte ich nicht nutzten...​

    gefühlte Nachteile:
    zwischen dem gebohrten Loch und der Dose ist kaum Platz, so das das mit den Kabeln vorbei / rein führen etwas anders laufen muss
    bei dem geringen Abstand mache ich mir sorgen das der Kleber(Fließen Kleber) brüchig wird...

    Bin mir unschlüssig, und irgendetwas wollt ich schon um die Dose schmieren, bzw. die Dose in etwas rein quetschen, auf das sie schön umschlossen ist. Möchte ja auch möglichst wenig "Zug" im Stein haben (Poroton).

    Hat vielleicht einer eine Meinung dazu, diese eventuell auch schon aktiv und nicht zum testen verbaut?

    Danke für eure Zeit.
    Chris

    PS. denke auch darüber nach, 2 Dosen zusammen als Elektronik Dose zu missbrauchen (hätte den Vorteil, das ich sie zur Not auch als normale Geräte-Dose verwenden könnte), weil die Dosen direkt aneinander geklemmt werden, ist noch ungetestet (wie gut das am ende wirklich funktioniert), aber sollte funktionieren. Einmal zusammen geklippt, halten die sehr sehr gut, müsst man nur noch mit der Kabelführung testen.
    Zuletzt geändert von ChrisSky; 05.04.2024, 22:02.

    Kommentar


      #3
      Hab keine Erfahrung mit der dose, aber was hätte ich darum gegeben, mehr platz in den Dosen zu haben...
      Hab die tiefen 68mm holraumdosen. Und wenn man 5 adrig verlegt, ists an der ein oder anderen Stelle schon sportlich. Gerade die längeren Strecken wo 5x2.5 benötigt werden.

      Wenn dann 3 Leitungen in einer Dose enden und ne Steckdose rein soll, wirds echt eng und macht kein Spaß...

      Auch überall anders wirds einfach entspannter...

      Kommentar


        #4
        Wenn ich nicht schon fertig wäre, hätte ich Persönlich die neuen genommen und mit dem Schaum eingesetzt.

        Kommentar


          #5
          Hi.
          im DG habe ich mit einer 68 Bohrkrone die normalen Kaiser UP (meist die Luftdichten) gesetzt. Nervig daran, dass man so viel mit den Seitenschneider knipsen muss. Zwischendrin dann dazu entschieden, auch mal die neuen Kaiser UP auszuprobieren. Hauptsächlich im EG, also ich muss mehr als 100 Stück davon einsetzen. Meine bisherigen Erfahrungen nach lediglich 7 Stück. Das 82er Bohrloch muss sauber ausgestemmt werden. Die Kabeleinführung sollte gut überlegt werden und so ausgestemmt, dass die Klemmen halten. Ich habe von den 7 Dosen, 2x2 und 1x3 als Kombi. Bei der 3er Kombi hängt die mittlere schon erheblich durch. Also die Haken mit dem Seitenschneider an der mittleren gekürzt. Zusätzlich habe ich trotzdem noch Haft und Leicht Mörtel genommen. K.a. ob das Ausschäumen hier für bessere Ergebnisse sorgen. Müsste ich dann im EG ausprobieren. So schön die Dosen sind, Ausrichten ist damit schon erheblich schwieriger.

          Kommentar

          Lädt...
          X