Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung Schlafzimmer „ein/aus“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Heizung Schlafzimmer „ein/aus“

    Hallo zusammen,

    wir haben in den Schlafzimmern analoge Heizkörperthermostate an Heizkörpern und die stehen immer auf 1,5 bzw. bei den Kindern auf 2.
    Die Räume haben also immer um die 17-19 Grad.

    Ich würde es mir gerne sparen diese immer manuell auf 0 zu drehen wenn wir lüften (im Winter) und dann wieder zurück zu stellen. Manchmal vergisst man das dann auch.

    Daher habe ich mir überlegt die Temperatur im Raum nur über die Rücklaufverschraubung einzustellen und den Heizkörper dann über einen 230V Möhlenhoff Stellantrieb nur noch zu öffnen bzw zu schließen. Dose mit 230V Schaltbar liegt direkt neben dem Thermostatkopf.

    Also Fensterkontakt meldet „Fenster auf“ = Stellantrieb fährt zu. Fensterkontakt meldet Fenster zu = Stellantrieb öffnet mit 10min Verzögerung.

    Klappt das so heizungsseitig? Ich wollte es gerne einfach halten. Also ohne KNX Stellantrieb und ohne RTR, PWM usw weil das in den Schlafzimmern einfach nicht nötig ist. Motorischer Stellantrieb ist im Schlafzimmer eh raus.

    Meinungen erwünscht

    Edit: ich glaube ich habe da einen Denkfehler. Ohne RTR würde die Thermostate ja nie schließen.

    Gruss!
    Zuletzt geändert von Theees; 08.04.2024, 13:50.

    #2
    Zitat von Theees Beitrag anzeigen
    Daher habe ich mir überlegt die Temperatur im Raum nur über die Rücklaufverschraubung einzustellen und den Heizkörper dann über einen 230V Möhlenhoff Stellantrieb nur noch zu öffnen bzw zu schließen. Dose mit 230V Schaltbar liegt direkt neben dem Thermostatkopf.
    Naja dann eben einen gescheiten Heizungsaktor in die Verteilung und irgendwie noch die IST-Temperatur in dem Räumen erfasst und schon hast alles was Du für diese Steuerung benötigst.

    Zitat von Theees Beitrag anzeigen
    Ohne RTR würde die Thermostate ja nie schließen.
    Wenn die Ventilantriebe dann zusätzlich zum bestehenden Thermosatt angebaut würden, dann würde das funktionieren, die bestehenden Regeln die Temperatur die neune sperren bei offenem Fenster. NO Antriebe wären dann die richtigen.

    Wie lange lüftet Ihr denn so? da die Ventile auch so bis zu 3 Minuten benötigen für einen kompletten Hub, ist da auch ne Weile offen wenn Fenster auch offen ist. Wenn ihr also konsequent kurz und effizient auf Durchzug Stoßlüftet, bringt das nicht wirklich etwas an Ersparnis.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Naja dann eben einen gescheiten Heizungsaktor in die Verteilung und irgendwie noch die IST-Temperatur in dem Räumen erfasst und schon hast alles was Du für diese Steuerung benötigst.
      Theoretisch schon alles vorhanden. MDT AKU hat noch zwei Plätze dafür reserviert (oder halt auf/zu) und ein Lingg Janke mit Temp und Luftfeuchte gibt die Temperatur.
      Was mich daran aber stört, zumindest mit den Möhlenhoff Stellantrieben ist, dass nur auf und zu möglich ist. Also vollgas heiss oder aus. PWM mögen die dinger ja angeblich nicht so gerne. Daher die Idee die Raumtemperatur grundsätzlich über das Rücklaufventil einzustellen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn die Ventilantriebe dann zusätzlich zum bestehenden Thermosatt angebaut würden, dann würde das funktionieren, die bestehenden Regeln die Temperatur die neune sperren bei offenem Fenster. NO Antriebe wären dann die richtigen.
      Ja genau. Da liegt wohl mein Denkfehler. Dazubauen geht aber leider nicht. Zumindest habe ich sowas nie gesehen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wie lange lüftet Ihr denn so? da die Ventile auch so bis zu 3 Minuten benötigen für einen kompletten Hub
      Grundstäzlich Stosslüften. Je nach Aussentemperatur 5-10 Minuten. Die analogen Thermostate reagieren ja auch eher träge. Nach ein paar Minuten Fenster auf gehen die dann voll auf bis sich nach dem Lüften irgendwann wieder die Solltemp einstellt.
      Mein Gedanke war das die Möhlenhoff ja mit Öffnen des Fensters schon beginnen zu zufahren. Also erstmal nicht wie die analogen nochmal weiter auf machen.

      Aber in wie weit das dann den gewünschten Einspaareffekt bringt? Wahrscheinlich auf keiner Rechnung sichtbar.

      Kommentar


        #4
        Wer soll PWM nicht mögen die Ventilantriebe? Jeder Heizungsaktor mit diesen Antreiben dran funktioniert so, die haben damit kein Problem. Die AkU Aktoren schon eher, denn dessen Relais haben halt ne begrenzte Anzahl Schaltspiele, da sind die spezialisierten AKH besseres an da die elektronisch schalten und keine Spulenrelais.

        Die Möllenhoff werden auch nicht weiter aufmachen, weil die nur Auf oder zu kennen, interessant sind da die T Sensoren im Taster wie schnell die die kühle Luft durchs Fenster realisieren und an den Regler schicken und der dann abweichende Stellwerte ausrechnet.

        Eine ERR ist grundsätzlich vernünftig, wenn Du aber für diese relativ kühlen Räume eine konstant niedrigere Temperatur gegenüber des übrigen Hauses haben willst und das dadurch realisiert wird in dem die Ruckläufe grundsätzlich gedrosselt kaufen und das dann Recht gut entlang aller Außentemperaturen funktioniert, als VL Tempder Heizung gut zum Volumenstrom passt, dann lass das einfach laufen..

        Wenn Du aber auch mal deutlich wärmer.haben willst also die Drosselung des VL weg haben willst, dann Bau das auf die Antriebe um aber nimm einen dezidierten Heizungsaktor mit integriertem Regler.
        Dann kannst die SOLL T verstellen und kannst auf offene Fenster und alles andere reagieren.
        ​​​​​​
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X