Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Unterputz Lichtschalter/Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] Unterputz Lichtschalter/Dimmer

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu den Unterputzschaltern:

    Wenn ich aktuell in einem Raum mehrere Sshalter habe, die das gleiche Licht schalten (Kreuzschaltung?!), muss ich dann jeden Schalter durch einen Smarthome Schalter ersetzen?

    Hintergrund ist, dass bspw. im Schlafzimmer vier solcher Schalter verbaut sind und ich wenig Lust habe alle durch die teuren SH Geräte zu ersetzen.

    Gleiche Fragestellung auch beim Unterputz Dimmer: würde ein Dimmer ausreichen oder muss jeder Schalter/Oldschool-Dimmer durch einen Smarthome Dimmer ersetzt werden?

    #2
    Hi tvjunkie,

    meine Unterputzschalter hab' ich noch nicht installiert, ich gehe aber davon aus, dass ein einziger SM-Schalter sowohl in einer Kreuz- als auch in einer mehrfach-Schaltung (mit Automat) grundsätzlich funktionieren sollte. Es wird nur wahrscheinlich so sein, dass Zustandsänderungen an den "konventionellen" Schaltern nicht registriert werden (können).
    Wenn also bspw. das Licht über SM eingeschaltet wird - Du dann anschließend dieses über einen anderen Schalter wieder ausschaltest, dann wird das SM-System dies "nicht wissen"...

    Gruß
    vipro

    Kommentar


      #3
      Die Unterputz-Lichtschalter können in Wechsel- und Kreuzschaltungen eingesetzt werden. Dabei kommt jeweils nur ein einziger RWE-Schalter zum Einsatz; alle anderen bleiben so, wie sie sind. Es muss immer der Wechselschalter durch einen RWE-Schalter ersetzt werden, der mit der Phase verbunden ist, also eine Zuleitung direkt vom Sicherungskasten hat.
      Siehe auch die Erklärungen und Schaltskizzen in der Bedienungsanleitung (online im Webshop als PDF abrufbar)
      Der RWE-Schalter registriert durch Strommessung, wenn der Verbraucher an einem der konventionellen Kreuz/Wechselschalter geschaltet wurde. Dies wird auch in der SmartHome-Bedienoberfläche angezeigt.
      Ab der kommenden Software-Version 1.4 kann man dann auch in Profilen auf diesen Schaltvorgang reagieren, z.B. für Treppenhauslichtschaltungen.

      Gruß
      SHL

      Kommentar


        #4
        Zitat von SmarthomeLab Beitrag anzeigen
        Es muss immer der Wechselschalter durch einen RWE-Schalter ersetzt werden, der mit der Phase verbunden ist, also eine Zuleitung direkt vom Sicherungskasten hat.
        Als Elektrolaie gefragt: kann ich irgendwie erkennen welcher der Schalter gewechselt werden muss?

        Kommentar


          #5
          Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
          Als Elektrolaie gefragt: kann ich irgendwie erkennen welcher der Schalter gewechselt werden muss?
          Guten Gewissens kann man Elektrolaien natürlich nur dringendst raten, einen Fachmann herbeizuholen. 230 Volt sind kein Pappenstiel. LEBENSGEFAHR!!!
          Davon abgesehen: Im ungünstigsten Fall muss man alle Schalter der Reihe nach aus der Wand holen, bis man den richtigen gefunden hat. Kreuzschalter (erkennbar an vier angeschlossenen Drähten) scheiden aus.
          Ein Spannungsprüfer verschafft dann Klarheit (wenn bei ausgeschalteter Lampe 230V am Mittelkontakt anliegen, hat man ein Bingo).
          Außerdem hilft ein wenig logisches Denken (wo ist die Verteilung/der Sicherungskasten? Welcher Schalter ist von da aus mit dem kürzesten Kabelweg erreichbar? )

          Gruß
          SHL

          Kommentar


            #6
            OK, habe verstanden. Fachmännische Hilfe wird organisiert

            Noch eine Frage: was ist der Unterschied zwischen
            1. RWE SmartHome Unterputz-Lichtschalter
            2. RWE SmartHome Unterputz-Sender

            Soweit ich das sehe, liegt der Unterschied in Fähigkeit der Wechselschaltungen?! D.h. in einem Raum mit einfachen Lichtschalter würde auch der günstigere Unterputz-Sender seinen Dienst verrichten?

            Kommentar


              #7
              Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
              Noch eine Frage: was ist der Unterschied zwischen
              1. RWE SmartHome Unterputz-Lichtschalter
              2. RWE SmartHome Unterputz-Sender
              Der Unterputz-Lichtschalter ist eine Kombination aus einem Taster und einem Schaltaktor.
              D.h. man kann sowohl Schaltbefehle über den Taster absetzen, als auch einen Verbraucher schalten, wobei auch der Einsatz in Kreuz/Wechselschaltungen unterstützt wird.
              Der UP-Lichtschalter wird vom 230V-Netz mit Betriebsspannung versorgt und benötigt deshalb in seiner Installationsdose auch einen Nulleiter. Der Taster des UP-Lichtschalters kann beliebig mit SmartHome-Funktionen belegt werden.

              Der Unterputz-Sender ist funktional gleichzusetzen mit dem Funk-Wandschalter. Der wesentliche Unterschied ist, daß der Wandschalter aufgeklebt oder aufgeschraubt wird, während der UP-Sender in eine Installationsdose montiert wird und mit Rahmen und Schaltwippe eines Schalterprogramms bestückt wird, so dass er äußerlich wie ein konventioneller Schalter aussieht.
              Er benötigt keine elektrischen Anschlüsse, da batteriebetrieben. Die Installationsdose kann daher leer sein.

              Kommentar


                #8
                Und noch eine finale Frage zum Dimmer:

                Kann ich einen normalen Lichtschalter, der derzeit in einer Kreuzschaltung agiert, durch einen Dimmer tauschen? Wenn ja, was passiert denn mit den anderen Schaltern?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
                  Und noch eine finale Frage zum Dimmer:

                  Kann ich einen normalen Lichtschalter, der derzeit in einer Kreuzschaltung agiert, durch einen Dimmer tauschen? Wenn ja, was passiert denn mit den anderen Schaltern?
                  Nein, das geht nicht. Der UP-Dimmer kann nicht in Wechsel- oder Kreuzschaltungen eingesetzt werden.
                  "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                  Kommentar


                    #10
                    Du könntest doch einen der Schalter, der in einer Wechselschaltung ist durch einen Unterputzsender ersetzen (und damit außer Betrieb nehmen) und den anderen durch einen Dimmer. Das habe ich bei mir gemacht.

                    Kommentar


                      #11
                      Und der Unterputzschalter kann ein Dimmsignal senden?

                      Kommentar


                        #12
                        Der Sender sendet im Prinzip ja nur Taster oben oder unten gedrückt. Genau das gleiche macht der Dimmer. Und mit diesem Signal kann man dann den Dimmer genauso steuern. Funktioniert bei mir.

                        Kommentar


                          #13
                          Im Moment bin ich am überlegen, ob ich einen weiteren Raum mit einem Unterputzlichtschalter ausstatten soll. In die Dose habe ich mal geschaut und habe überrascht nur 2 an den Lichtschalter angeschlossene Adern gefunden. Geht das dann überhaupt? Oder kann man da was basteln?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kraemer Beitrag anzeigen
                            Im Moment bin ich am überlegen, ob ich einen weiteren Raum mit einem Unterputzlichtschalter ausstatten soll. In die Dose habe ich mal geschaut und habe überrascht nur 2 an den Lichtschalter angeschlossene Adern gefunden. Geht das dann überhaupt? Oder kann man da was basteln?
                            Den Null-Leiter müsstest Du noch ranführen. Wenn Du Glück hast, ist senkrecht über dem Schalter eine Verteilerdose und zwischen den beiden ein Leerrohr. Dann könnte man vergleichsweise schmerzfrei eine zusätzliche Ader einziehen, und die Chancen, dass in der Verteilerdose Null-Leiter liegt, ist recht groß.
                            "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist dann aber auch wieder ein Fall von: Wenn man sich nicht auskennt, Fachmann ranlassen! Die Elektroinstallation ist keine Modelleisenbahn. Da geht es schnell um Leib und Leben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X