Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V CC Wandleuchten mit DALI zentral ausführen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dash Beitrag anzeigen
    Lässt sich auch eine Kaiser Universal-Einbaugehäuse in die Ziegelwand baue um dort die EVGs unterzubringen?
    Ja, sofern die Geräte dort reinpassen. Würde es ggf hinter/in einem Schrank verstecken.
    Zitat von dash Beitrag anzeigen
    Alternative zu den Occhio EVGs wäre für die separate Steuerung der Up-/Downlights ein kompaktes DALI 2 Kanal 230v CC-EVG ja am besten. Bie Lunatone gibts leider nichts passendes mit 230V Speisung und je Kanal 36V bei 250mA. Gibt es solche EVGs?
    Willst du Up und Down getrennt für alle 3 Lampen gemeinsam oder seperat?

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ja, sofern die Geräte dort reinpassen. Würde es ggf hinter/in einem Schrank verstecken.
      Der Vorteil der Kaiser Universal-Einbaugehäuse​ ist ja die Mineralfaserplatte, die später mit eingeputzt werden kann, Die Occhio io verticale pro kann ja auf eine Hohlwanddose gesetzt werden. Wenn ich also eine entsprechende Öffnung in die Mineralfaserplatte mache könnte man bei abmontierter Lampe vielleicht sogar das EVG zu Revisionszwecken erreichen. In diesem Fall also ein Einbaugehäuse pro Lampe.​

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Willst du Up und Down getrennt für alle 3 Lampen gemeinsam oder seperat?
      1. Eine Lampe hängt allein im Flur, dort reicht es Up/Down gemeinsam zu steuern => 1 DALI Adresse
      2. Zwei Lampen hängen mit 60cm Abstand nebeneinander im Wohnzimmer, dort möchten wir Up/down separat steuern aber eigentlich nicht mal pro Lampe sondern für beide zusammen => 1 DALI Adresse für beide Lampen gemeinsam up und 1 DALI Adresse für beide Lampen gemeinsam down
      Keine Ahnung ob das so geht. Mal sehen wie groß die Occhio EVGs sind.

      Kommentar


        #18
        Wenn man sich die Unterlagen des Herstellers anguckt so ist die Idee des Herstellers wohl dass man das 68er Loch in der Hohlwand hat, dort das EVG durchschiebt und anschließend die Hohlwanddose installiert.
        Wenn du also Hohlwände hast könntest du das genauso machen WENN das EVG durch ein 68er Loch passt. In der Regel funktioniert das mit sehr vielen EVGs sofern man die entsprechende Tiefe hat.

        https://www.voltus.de/beleuchtung/le...er-350-ma.html

        Dieses EVG könnte beispielsweise 2 Lampen versorgen und Up und Down pro Leuchte dann getrennt. Da wo die 2 Lampen nebeneinander sind könnte das ggf eine Lösung sein da würde man dann auch nur einmal das Einbaugehäuse benötigen und könnte einfach mit einem Leerrohr zur anderen Leuchte.

        Wobei das EVG dann noch 48V DC benötigt.

        Alternativ gibt es auch noch kompakte 1Kanal Dali EVGs von Osram, da würde man dann aber 2 Stück pro Leuchte benötigen, die haben aber direkt 230V Anschluss. Von denen würde man dann aber warscheinlich maximal 2 in das Kaiser Einbaugehäuse bekommen. Also dann würde man pro Lampe so ein Gehäuse benötigen.

        Zitat von dash Beitrag anzeigen
        Die Occhio io verticale pro kann ja auf eine Hohlwanddose gesetzt werden.
        ​Ist nur die Frage ob man sie dann mittig drauf setzt oder nicht doch besser recht weit oben damit man möglichst viel Hohlraum hat.

        Weiß ja nicht wie die Wände aussehen und ob man diese "Kästen" zwangsweise benötigt. Alternativ müsste man bei einer Hohlwand nur dafür sorgen dass die EVGs nicht ausversehen in der zwischenwand runterfallen können und dann ganz unten liegen und man nicht wieder dran kommt ohne die Wand unten aufzumachen
        Zuletzt geändert von ewfwd; 16.04.2024, 15:52.

        Kommentar


          #19
          Danke für den Hinweis bezgl. der Osram OTIs. Falls ich auf die separate Steuerung verzichte würde je Leuchte ein Osram Oti DALI 15/220-240/1A0 LT2 ausreichen. Mit 95x53x30 ist es so kompakt das es in eine Kaiser Electronic-Dose (149x80x68) passen müsste, oder? Das Wäre schonmal die kompakteste Lösung. Alternativen wäre eine Abzweigdose möglichst niedrig an der Wand hinter der Couch oder eben die Kaiser Universal-Einbaugehäuse.

          Die 2Ch Lunatones habe ich auch schonmal ins Auge gefasst: Hier wäre ja aufgrund des Platzmangels die Stromversorgung zentral und die 48V und den DALI Bus sollte man ja nicht gemeinsam über ein 5x1,5 "schicken" oder?

          Im moment tendiere ich eher zu den OTIs!

          Kommentar


            #20
            So wie ich das sehe kannst du den Strom einfach verdoppeln und dann die Kanäle von Up und Down der Lampe parellel schalten. Beachte aber die Farben da gibt es unterschiede einmal sind es 250mA und einmal nur 175mA je nach Farbe der Spots. Und entsprechend das doppelte dann eben 500mA und 350mA

            Die Leistung muss natürlich auch passen. 18W bzw 13W meine ich hab ich jetzt im Kopf.
            ggf würde ich mir einfach mal paar Bauteile kaufen. ggf geht son Osram Oti sogar in einer Elektronikdose. Müsste man probieren. Ansonsten eben einfach komplett in den Hohlraum das EVG schieben und dann die Dose installieren wie es auch in den Unterlagen von Occhio gezeigt ist. Oder das von dir genannte Einbaugehäuse. Würde warscheinlich die Lampe dann oben mittig hinsetzen. Vielleicht hälst dir bauseitig den Platz auch vor wenn ggf doch mal der Wunsch aufkommen sollte Up und Down getrennt zu steuern...

            Zitat von dash Beitrag anzeigen
            Hier wäre ja aufgrund des Platzmangels die Stromversorgung zentral und die 48V und den DALI Bus sollte man ja nicht gemeinsam über ein 5x1,5 "schicken" oder?
            ​Im Zweifel getrennt. Per Standard ist Dali eben nicht SELV. Man könnte es ggf durch "Repeater" SELV machen aber wird auch um die 200euro kosten, halte ich net für sinnvoll hier.
            Einfach nen weiteres Kabel mit 48V von der UV aus und dort dann ein Netzteil platziert (wenn du es dezentral nicht unter bekommst).
            Ölflex Steuerleitung 2x1,5 oder 2x2,5...

            Ich weiß ja nicht wie handwerklich begabt du bist und ob du Hohlwände hast etc. Aber um Geld zu sparen und wenn man schon weiß wo die Lampen hinkommen könnte man bevor man ne Regips Platte an die Wand machen aus Reststücken von Holz sich selber son Kasten dahinter bauen...
            Ich denke für die 2 Lampen würde ich nur an einer Lampe son Kasten machen. ggf könnte man auch ein Kasten für alle 3 Lampen hernehmen aber ggf ist das auch Thermisch dann keine so gute Idee und könnte die Lebensdauer verringern..
            Zuletzt geändert von ewfwd; 18.04.2024, 20:10.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              So wie ich das sehe kannst du den Strom einfach verdoppeln und dann die Kanäle von Up und Down der Lampe parellel schalten.
              Nein, so funktioniert das nicht! Es ist nicht gesichert, dass der Strom sich gleichmäßig aufteilt. Und sollte versehentlich oder im Fehlerfall ein Kanal aufgetrennt sein, wird der andere mit dem doppelten Strom versorgt und in kürzester Zeit kaputt gehen!

              Gruß
              GKap

              Kommentar


                #22
                GKap vielleicht schaust du dir (grade als SI) erstmal die Unterlagen an bevor du hier behauptest dass es falsch sei. Der Hersteller zeigt es als offizielle Lösung auf und dieser wird das wohl wissen..

                Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                sollte versehentlich oder im Fehlerfall ein Kanal aufgetrennt sein, wird der andere mit dem doppelten Strom versorgt und in kürzester Zeit kaputt gehen!
                ​Spielt keine Rolle weil die Lampe dann eh kaputt ist und vom Hersteller repariert werden muss und der wird in dem Preissegment wo wir uns bewegen ohnehin BEIDE COBs austauschen...

                Der Strom teilt sich im übrigen schon gleichmäßig auf wenn der Hersteller das entsprechend designt und durchgemessen hat und die beiden COBs auch thermisch gekoppelt sind sodass sie sich gleichstark erwärmen.
                Ich glaube Occhio wird sich mit LED Technik schon auskennen, mache dir da mal keine Sorgen...

                Zuletzt geändert von ewfwd; 19.04.2024, 14:00.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Der Hersteller zeigt es als offizielle Lösung auf und dieser wird das wohl wissen..
                  Ja, du hast recht, in diesem Fall ist eine Paralellschaltung zulässig. Das kann man aber nicht verallgemeinern, denn üblicherweise werden CC-Leuchten in Serie geschaltet, wenn mehr als eine Leuchte an einem Treiber hängt.

                  Gruß
                  GKap

                  Kommentar


                    #24
                    Ja aber das stand hier ja auch nicht zur Debatte. Es geht um eine Leuchte und nur in diesem konkreten Fall hier kann man das mit der Parallelschaltung schon so machen.

                    Bei mehreren Spots beispielsweise nicht. Es ist so gesehen eine Ausnahme/Spezialfall hier in diesem Fall mit den Occhio Lampen.

                    Zuletzt geändert von ewfwd; 19.04.2024, 18:48.

                    Kommentar


                      #25
                      Meint ihr das ich mit einem Treiber auch die uplights von zwei Lampen parallel schalten kann? Gleiches dann für die downlights… dann könnte ich mir für die beiden Lampen die direkt nebeinander hängen 2 Treiber sparen, die lampen sollen eh nur gemeinsam genutzt werden. Wär aber eben cool die auch nur nach oben leuchten lassen zu können, da die leuchten direkt über der Couch hängen.

                      Kommentar


                        #26
                        Davon würde ich eher abraten. Du kannst nich sicherstellen dass die verbauten COBs sich exakt identisch verhalten, sie sind ja auch thermisch nicht gekoppelt. Der eine könnte also kühler/wärmer als der andere sein.

                        Die Parallelschaltung bei CC geht wirklich nur so wie von Occhio beispielhaft skizziert. Alles andere ist auf dein Risiko. Im Worst case schrottest du dir da gleich 2 Lampen gleichzeitig.

                        Theoretisch würde eine Reihenschaltung gehen, aber praktisch sind dafür die Spannungen zu hoch. Du kannst es zwar nachmessen aber ich vermute stark dass 2 in Reihe über 55V gehen. Und für mehr als 60V wird es keine "Freigabe" von Occhio geben...Grundsätzlich geht SELV zwar bis 120V aber ab 60V ist ein Berührungsschutz vorgeschrieben. Das wird die Lampe offiziell alles nicht haben...

                        Meist sind die Hersteller bereits dann nicht begeisterst wenn du nicht exakt ihre eigenen Treiber verwendest. Bei CC gibt es viele Möglichkeiten wie man eine Lampe schrotten kann. Es reicht auch schon falsche Polung oder wenn du die Lampe mit dem EVG verbindest und das EVG hängt schon an Netzspannung und der Ausgang ist aktiv...CC verbinden oder trennen sollte man auch tunlichst nur dann wenn das EVG vom Netz getrennt ist.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 20.04.2024, 16:55.

                        Kommentar


                          #27
                          Hmmm... Meine Recherchen zu den OSRAM Otis haben gezeigt, dass die Teile ja nicht mal eben per NFC programmierbar sind. Was haltet ihr vom TridonicLC 14/100-400/42? Klappt die Programmierung per NFC App besser? Hier wird ja scheinbar auch iOS unterstützt.

                          Laut diesem Bild werden die LEDs der Lampe ja am gemeinsamen Minuspol angeschlossen:
                          image.png
                          Heißt das ich klemme den Minuspol der Lampe parallel an beide Minuspole der EVGs?

                          Kommentar


                            #28
                            Die NFC Programmierung ist soweit ich weiß dafür gedacht dass du die Teile in der Verpackung noch "programmieren" kannst. Ich frage mich wozu du das brauchst die Osram Oti können auch über einen Widerstand programmiert werden...würde ich so oder so vorziehen...

                            Kommentar


                              #29
                              Solch ein App-Gedöns ist unsinnig. Entweder machst das alles einmal im Leben und nie wieder, warum dann nicht so das man ordentlich mit Kabel und Werkzeug ran kommt oder Du musst regelmäßig ran wegen Renovierungen und Zimmerumgestaltung, dann gehe aber nicht davon aus, dass das übernächste Handy-OS die veraltete App noch akzeptiert und dann hast Elektronik-Schrott in der Lampe.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Soderle, die EVGs von Occhio sind Jolly Dali Minis und damit noch kleiner als von occhio angekündigt. Die Kaiser Universal Unterputzgehäuse sind jetzt eingebaut und es passen je 2 EVGs durch Loch hinein. Ist zwar friemelig aber revisionierbar. Jetzt kommt erstmal der Innenputz… wenn alles drin ist berichte ich nochmal.


                                IMG_0492.jpg
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X