Hi,
ich habe hier eine etwas gewachsene Anlage. Der Aufbau ist aktuell so:
Netz -> EVU 2 Richtungszähler mit IR Schnittstelle von L&J - EM540 von Victron - E3DC Zähler für Quattroporte - Keller/Garage/Carport Anlage von meinem Zähler mit Carport PV - Steigleitung zur Wohnung - Enertex Smartmeter - Wohnung mit PV Anlage.
Am Cerbo hängt ein Multiplus II 5000 mit 2 Onkel Wong Lifepo4 Akkus. mit 5,12kWh.
Aktuell sieht das z.b. so aus. Oben der HS, unten die Victron Cerbo Konsole:
grafik.png
An sich, ist mir eigentlich nur der Wert "Bezug/Lieferung" beim Zähler wichtig. Das ist nämlich der Wert aus dem IR Auge von L&J und solange da quasi 0 steht, ist alles in Butter und das stimmt auch immer mit dem Zähler vom EVU über ein.
Die Werte vom EM540 ballern ja im Sekundentakt auf den Cerbo ein.. und irgendwie errechnet er daraus die AC-Lasten. Diesen Wert kapiere ich überhaupt nicht! Dazu kommt, das gestern abend, als es dunkel war der Multiplus 2 seinen Akku mit ca 1400W geladen hat. Aber am E3DC Quattroporte war keine erhöhte Belastung zu sehen. (das wäre meine Befürchtung gewesen) Dass sich die Akkus die Energie hin und her schaufeln. Wobei der Victron für den Quattroporte ja quasi das Netz ist.
An sich alles nicht schlimm, ich würde die Werte vom Victron nur irgendwie nach voll ziehen können und evtl. habe ich das ESS ja auch falsch konfiguriert. Wo könnte ich da ansetzen?
Die AC-Last für den EM540 dürfte für mein Verständnis ja nur das sein, das der E3DC als Netz kennt. Aber während der EM540 gerade z.b. 1382W anzeigt, steht beim E3DC 30W Bezug und der EVU sagt 0W Bezug und 561W Lieferung.
Die Werte im HS kann ich nach vollziehen, die im Cerbo leider nicht. Im HS sind noch 2 kleine Rechenfehler drin. Die Carport PV Anlage muss zum Verbrauch am Haus addiert werden und der Werte vom Showroom im PV Betrieb abgezogen. Aber das weiß ich.
Gruß
Roman
ich habe hier eine etwas gewachsene Anlage. Der Aufbau ist aktuell so:
Netz -> EVU 2 Richtungszähler mit IR Schnittstelle von L&J - EM540 von Victron - E3DC Zähler für Quattroporte - Keller/Garage/Carport Anlage von meinem Zähler mit Carport PV - Steigleitung zur Wohnung - Enertex Smartmeter - Wohnung mit PV Anlage.
Am Cerbo hängt ein Multiplus II 5000 mit 2 Onkel Wong Lifepo4 Akkus. mit 5,12kWh.
Aktuell sieht das z.b. so aus. Oben der HS, unten die Victron Cerbo Konsole:
grafik.png
An sich, ist mir eigentlich nur der Wert "Bezug/Lieferung" beim Zähler wichtig. Das ist nämlich der Wert aus dem IR Auge von L&J und solange da quasi 0 steht, ist alles in Butter und das stimmt auch immer mit dem Zähler vom EVU über ein.
Die Werte vom EM540 ballern ja im Sekundentakt auf den Cerbo ein.. und irgendwie errechnet er daraus die AC-Lasten. Diesen Wert kapiere ich überhaupt nicht! Dazu kommt, das gestern abend, als es dunkel war der Multiplus 2 seinen Akku mit ca 1400W geladen hat. Aber am E3DC Quattroporte war keine erhöhte Belastung zu sehen. (das wäre meine Befürchtung gewesen) Dass sich die Akkus die Energie hin und her schaufeln. Wobei der Victron für den Quattroporte ja quasi das Netz ist.
An sich alles nicht schlimm, ich würde die Werte vom Victron nur irgendwie nach voll ziehen können und evtl. habe ich das ESS ja auch falsch konfiguriert. Wo könnte ich da ansetzen?
Die AC-Last für den EM540 dürfte für mein Verständnis ja nur das sein, das der E3DC als Netz kennt. Aber während der EM540 gerade z.b. 1382W anzeigt, steht beim E3DC 30W Bezug und der EVU sagt 0W Bezug und 561W Lieferung.
Die Werte im HS kann ich nach vollziehen, die im Cerbo leider nicht. Im HS sind noch 2 kleine Rechenfehler drin. Die Carport PV Anlage muss zum Verbrauch am Haus addiert werden und der Werte vom Showroom im PV Betrieb abgezogen. Aber das weiß ich.

Gruß
Roman
Kommentar