Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Rollladensteuerung über Außenbewegungsmelder (Helligkeitssensor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] Rollladensteuerung über Außenbewegungsmelder (Helligkeitssensor)

    Hallo allerseits,

    seit ein paar Wochen hab' ich jetzt alle meine E-Rollläden mit der SH-Steuerung ausgerüstet und bislang mit Zeitprofilen gesteuert.

    Nachteil ist hier, dass ich das ständig anpassen müsste, um die Rollläden nicht Abends bei Sonnenschein zuzufahren.

    Also hab' ich einen Außenbewegungsmelder (inkl. Helligkeitssensor) installiert und eingebunden.

    Nun hab' ich die Schwelle für eine Auslösung auf "größer als" und 34% eingestellt. Das funktioniert auch grundsätzlich.

    Problem an der Sache: Morgens fahren die Rollläden zu spät hoch - und abends zu spät herunter. Das liegt daran, dass die Helligkeitswerte (gem. Hilfe) immer den Durchschnittswert der letzten 30 Minuten darstellen (um bspw. vorbeifahrende Autos mit Licht zu ignorieren).

    Die Folge ist wie schon beschreben: die Helligkeit ist bereits viel weiter, bis der Rollläden hochfahren - oder Abends: es ist schon viel dunkler, als eigentlich geünscht...

    Natürlich habe ich schon versucht, zwei getrennte Werte in unterschiedlichen Profilen zu setzen - aber das funktioniert leider nicht...

    Langer Rede kurze Frage: hat jemand noch eine Idee, oder das vielleicht selbst schon gelöst?

    Viele Grüße
    vipro

    #2
    Zitat von vipro Beitrag anzeigen
    Hallo allerseits,



    Langer Rede kurze Frage: hat jemand noch eine Idee, oder das vielleicht selbst schon gelöst?

    Viele Grüße
    vipro
    kämpfe selber mit dem Problem und warte auf das versprochene Software Update

    alte Antwort vom Smarthome Service:

    Beim Steuerung von Geräten über Helligkeit und Temperatur, können sie aktuell nur einen Vergleichswert festlegen.
    Bei ihren Rollladen können sie z.B. festlegen wenn die Helligkeit über 70% ansteigt, dass ihre Rollladen runtergefahren werden.
    Der Helligkeitswert wird im 15 Minuten und Abstand überprüft.
    Es ist möglich die Rollladen über Temperatur zu steuern, es kann dabei aber nur eine Vergleichstemperatur festgelegt werden bei der eine Aktion ausgeführt wird.

    Mit der im 2. Quartal erscheinenden Softwareversion 1.4. wird es die Möglichkeit geben erweitere Profile z.B. mit mehreren Bedingungen zu erstellen.
    Damit wird es möglich sein komplexere Profile zu erstellen, ob die von Ihnen gewünschte Konfiguration so erstellt werden kann, können wir Ihnen zu diesen Zeitpunkt noch nicht sagen, da die Softwareversion 1.4. noch in Entwicklung ist.
    Weitere Informationen zu den Neuerungen werden noch folgen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Ihr SmartHome Team

    Kommentar


      #3
      Dann hoffe ich mal auf Besserung...

      Hi Nachtwächter,

      danke für die Info. Besonders optimistisch bin ich ja nicht. Es bräuchte ja eher ein Update des Bewegungsmelders mit der Möglichkeit, zwei Schwellwerte zu definieren.

      Aber das Update der Basis ermöglicht mir hoffentlich wenigstens zu definieren, dass der Rollladen zur Terrasse abends NICHT zufährt, wenn die Tür offen ist (weil ich im Sommer draußen Grille) ;-)

      Gruß
      Vipro

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich ist es möglich, theoretisch beliebig viele Schwellwerte eines einzigen Helligkeitssensors zu benutzen.
        Das Problem liegt darin, dass ein SmartHome-Ereignisprofil nicht nur eine Schalthandlung definiert, sondern implizit auch die entgegengesetzte.
        Also in diesem Fall "Rolladen AUF bei Helligkeit > 34%" (gewollt) UND "Rolladen AB bei Helligkeit < 34%" (nicht ganz so gewollt).
        Ein zweites Ereignisprofil mit derselben Sensor/Aktorkombination ist nicht möglich.
        Das wird sich mit der kommenden Software-Version aber ändern. Es wird dann möglich sein, die Rolladen bei Helligkeit > x% zu öffnen und bei Helligkeit < y% zu schliessen.
        Es werden dann auch noch ganz andere Sachen realisierbar sein. Demnächst mehr dazu.
        Bis dahin kann man sich evtl. mit einem überlagerten Zeitprofil behelfen (das geht nämlich).

        Grundsätzlich würde ich NIE eine Rollade vollautomatisch fahren, die den Zutritt zum Haus verschliessen könnte. Man sollte sich nie von der eigenen Automatik aussperren lassen!

        Gruss
        SHL

        Kommentar


          #5
          Rollladensteuerung in Abhängigkeit der Helligkeit...

          Hallo SmarthomeLab,

          danke für die Antwort. Das sind ja gute Neuigkeiten, dass auch dieser Punkt im Rahmen der nächsten Softwareversion Beachtung findet.
          Ich hab' mich schon gefragt, ob ich der Einzige bin mit diesen Anforderungen...

          Eine Alternative bzw. eine Idee für die Zukunft wäre übrigens auch eine "Astro"-Funktion, die ein manuelles Zeitprofil um die tägliche Änderung der Sonnenaufgangs-/ -untergangszeit ergänzt...
          ...wäre auch sehr schick und die Bewegungsmelder könnten sich auf andere Aufgaben konzentrieren :-)

          Und die Warnung mit dem zufahrenden Rollladen ist schon berechtigt - da werd' ich sicherheitshaber mal einen Schlüssel für die Haustür bei den Nachbarn deponieren ;-)
          Aber eigentlich hab' ich ja immer das Handy dabei - da kann ich das Mistding ja "manuell" wieder hochfahren (wenn der Server nicht gerade gewartet wird) ;-)

          So - ich für meinen Teil drück' jetzt die Daumen, dass die neue Software bald kommt und gut funktioniert.

          Viele Grüße
          Vipro

          Kommentar


            #6
            Es wird doch wohl möglich sein, einen Magnetkontakt an der Terrassentüre so auszuwerten dass bei offener Terrassentüre der Rolladen einfach nicht runtergefahren wird???

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Es wird doch wohl möglich sein, einen Magnetkontakt an der Terrassentüre so auszuwerten dass bei offener Terrassentüre der Rolladen einfach nicht runtergefahren wird???
              Ja, das ist eine Möglichkeit.
              In V1.4 wird es noch andere Möglichkeiten geben, z.B. eine Sperre, die man über eine Taste oder über die Bedienoberfläche einlegen kann.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                jetzt läuft ja endlich die neue Version - nur mit meinen helligkeitsgesteuerten Rollläden bin ich noch nicht weiter gekommen. Hat hier schon jemand eine Lösung? Seh' ich den Wald vor Bäumen nicht? Eine getrennte Einrichtung bzw. unterschiedliche Helligkeitswerte für Auf- und Zufahren kann ich jedenfalls noch nicht hinterlegen...


                Zitat von SmarthomeLab Beitrag anzeigen
                Grundsätzlich ist es möglich, theoretisch beliebig viele Schwellwerte eines einzigen Helligkeitssensors zu benutzen.
                Das Problem liegt darin, dass ein SmartHome-Ereignisprofil nicht nur eine Schalthandlung definiert, sondern implizit auch die entgegengesetzte.
                Also in diesem Fall "Rolladen AUF bei Helligkeit > 34%" (gewollt) UND "Rolladen AB bei Helligkeit < 34%" (nicht ganz so gewollt).
                Ein zweites Ereignisprofil mit derselben Sensor/Aktorkombination ist nicht möglich.
                Das wird sich mit der kommenden Software-Version aber ändern. Es wird dann möglich sein, die Rolladen bei Helligkeit > x% zu öffnen und bei Helligkeit < y% zu schliessen.

                SHL

                Kommentar


                  #9
                  Versuch dir doch eine Zustandvariable zu definieren z.b. "Dunkel" die auf "ja" geschaltet wird, wenn es dunkler als z.b. 50% ist. Eine weitere dann auf "Hell", die denn Zustand "ja" hat, wenn es heller als 60% z.b. hat. Dann machst du dir ein Profil daß den Rolladen runterfährt wenn "dunkel" = "ja" ist und ein weiteres, daß den Rolladen hoch fährt wenn "hell" = "ja" ist. Zusätzlich würde ich aber noch einen Zeitfaktor reinbringen damit der Rolladen nicht zu früh morgen z.b. hoch fährt.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Tipp!

                    Hi Kraemer,

                    danke für den Tipp - das scheint zu funktionieren. Sogar inkl. der Bedingung, dass der Rollladen nur dann zufährt, wenn die Terassentür geschlossen ist (sonst wird's 'ne lange Nacht ;-)
                    Aus der Anleitung bin ich hier nicht schlau geworden.
                    Allerdings ist die Einrichtung recht kompliziert und aufwändig. Hoffentlich entwickelt sich da noch ein besseres User-Interface.

                    Gruß
                    vipro

                    Kommentar


                      #11
                      RWE Smarthome ist mit dem letzten Update echt stark geworden, jetzt muss für häufige Anwenderszenarien wie die Rolladen eine einfachere Einrichtung kommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir läuft inzwischen auf zwei Rolladensteuerungen eine Sonnenautomatik.
                        Dabei werden die Rolladen in zwei Stufen teilweise geschlossen, wenn starkes Sonnenlicht herrscht.
                        Mrs. SmarthomeMan muss das nun nicht mehr manuell machen, um die Polstermöbel vor UV-Licht zu schützen.
                        "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                        Kommentar


                          #13
                          Wie machst du das? Ich habe mir da auch schon Gedanken drüber gemacht, aber bisher keine geniale Lösung gefunden. Meine bisherige Rolladensteuerung hat Sensoren die man an die Scheibe klebt und damit kann man Sonneneintrahlung messen pro Scheibe. Ich habe mir überlegt, ob ich das über den Helligkeitssensor draußen machen kann, indem ich z.b. sage >90% ist direkte Sonneneinstrahlung und dann Rolladen fast ganz runter. Alles unter diesem Wert ist indirektes Licht und Rolladen bleibt oben bzw. fährt wieder hoch... Keine Ahnung aber, ob das praktikabel ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Auf dem Dachboden habe ich unter einem Dachfenster einen Bewegungsmelder angebracht.
                            Da bewegt sich zwar nie etwas (ausser einmal im Jahr der Schornsteinfeger, der durch diese Luke aufs Dach krabbelt), aber es ist der ideale Ort für den zentralen Helligkeitssensor, weil
                            * bequem das ganze Jahr über zugänglich (Batteriewechsel!)
                            * nicht von Fremdlichtquellen beeinflusst (ich habe rund ums Haus Lampen, die auch regelmäßig eingeschaltet sind)
                            * wettergeschützt

                            Der Sensor sitzt so, dass er von direktem Sonnenlicht getroffen wird.

                            Leider stellt sich aber heraus, dass die Erkennung von Sonnenlicht nicht so einfach ist, denn auch bei bedecktem Himmel werden durchaus Helligkeitswerte erzielt, die auch bei Sonneneinstrahlung gemessen werden.

                            Als erstes habe ich deshalb eine zeitliche Bewertung eingeführt, indem ich die Helligkeitsschwellen je nach Tageszeit unterschiedlich setze.
                            Die entsprechenden Experimente laufen aber noch und werden wohl noch einige Wochen benötigen.

                            Die Helligkeitswerte münden dann in nur zwei Zustandsvariablen ("Sonne" und "Viel Sonne"), auf die dann die Rolladen reagieren.

                            Jede Rollade, für die die Automatik eingerichtet ist, kann dann auf "Sonnenautomatik" gestellt werden, indem man sie manuell auf ca. 95% stellt. Das muss nicht genau sein - Augenmaß reicht, ca. 2 bis drei Lamellen sollen zu sehen sein.
                            Damit kann man dann problemlos mit einem Blick (und ohne PC) erkennen, ob diese Rollade gerade auf Automatik steht oder nicht.

                            Wechselt dann eine meiner beiden Sonnen-Zustandsvariablen auf "EIN", fährt die Rollade auf einen individuellen Zwischenstand. Verschwindet die Sonne, fährt die Rollade wieder auf 95%.

                            Man kann die Automatik jederzeit abschalten, indem man die Rollade manuell ganz einfährt.

                            Für jede Rollade gibt es noch ein individuelles Zeitfenster, in dem die Automatik aktiv sein soll. Denn z.B. für Ostfenster macht es keinen Sinn, nachmittags auf Sonnenlicht zu reagieren.
                            "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Ich hab einen LUX Messer im Schatten. Dort sind die Werte relativ gut zu differieren ob Sonne oder bewölkt.
                              Den hab ich so gehängt dass die Sonne um die Ecke kommt, wenn beschattet werden sollte.
                              Zusätzlich einen Aussentemp fühler, und einen temp in einer schwarzen IP67 Box mit direkter sonnen einstrahlung. (geht sehr gut)
                              Zusätzlich berechne ich die temp Erhöhung in den südlichen Räumen (geht aber verhältnis mäßig schlecht)

                              Gruß

                              ***censored***

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X