Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LSA Auflegewerkzeug ohne Schneiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] LSA Auflegewerkzeug ohne Schneiden

    Hallo,

    Auf den ersten Blick mag meine Frage vielleicht etwas seltsam sein, aber ich versuch mal zu erklären.
    Ich habe die einzelnen 1-Wire "Linien" auf einem Patchpanel aufgelegt; sagen wir mal Port 1-5. Jetzt würde ich gerne die Ports 6-11 mit Einzeladern "hinten" bei den LSA Klemmen brücken.
    Dann patche ich mit Standard-Patchkabeln von z.B 1 auf 5, 2 auf 6 usw. Von 11 gehe ich dann auf den Busmaster. So kann ich jederzeit eine Linie raus- und wieder reinnehmen.

    Um nun die Adern in die LSA Klemmen 6 - 11 zu kriegen und zu brücken, darf das LSA Werkzeug die Kabel nicht abschneiden. Hat jemand sowas schon mal gemacht oder eine Idee?

    Gruß Moritz

    #2
    Du kannst das LSA-Werkzeug mit dem Bügel sperren, dann schneidet es nicht mehr.

    So geht's zu mindestens bei meinem...

    anbei noch auf die schnelle ne Anleitung:

    http://www.produktinfo.conrad.com/da...LUS_KLEMME.pdf
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      Schau mal nach es gibt LSA Werkzeug da kannst du die Schneidfunktion sperren.
      Gruss

      Kommentar


        #4
        Mein Werkzeug ist auch zum sperren. Aber wenn du das Werkzeug nicht komplett durchdrücken tust, dann geht's auch ohne sperren.

        Gruß Tobi

        Kommentar


          #5
          Danke Euch!
          Habe ich mir gedacht, dass das doch gehen muss. Ich habs aber nicht rausgefunden. Also gehe ich nochmal in den Keller...
          Ansonsten muss ich mir wohl ein neues Werkzeug kaufen :-)

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Hallo Kleinklausi,
            Ich habe die 1-Wire-Busse wie im Foto erkennbar wie folgt aufgelegt. Eine LSA-Leiste hat Platz für 10 Doppeladern (also 2-drahtig) bzw. 5 1-Wire-Teilnehmer (also 4-drahtig). Auf der linken (abgewandten) Seite kommen die einzelnen 1-Wire-Sensoren an, auf der rechten (sichtbaren) Seite der Leiste werden die Teilnehmer des Busses verbunden. Zwei solche LSA-Leisten bilden bei mir einen Bus, also Platz für bis zu 10 1-Wire-Bus-Teilnehmer auf 2 LSA-Leisten. Ein weiteres Paar LSA-Leisten stellen einen zweiten 1-Wire-Bus zur Verfügung. Je Etage (UG, EG, OG) nutze ich somit 2 1-Wire-Busse, also 6 Busse insgesamt.

            Das entspricht nicht der von Makki empfohlenen Verkabelung (große Hafenrundfahrt), ist hier aber funktional.

            Gruß, Joachim
            Angehängte Dateien
            EibPC - Wiregate

            Kommentar

            Lädt...
            X