Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reed-Kabel: wie mit (übrigen) Kabelenden in UP Dose umgehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reed-Kabel: wie mit (übrigen) Kabelenden in UP Dose umgehen

    Hallo,

    wir haben von jedem zweiflügligen (Drehkipp+Dreh)-Fenster drei Reed-Kabel. Eines jeweils für den Dreh-Reed und eines für den Kipp-Reed. In jedem Kabel sind 6 Adern mit je feinadrig 0,14 mm² drin. Ein Schlißer-Paar, ein Öffner-Paar und ein Sabotageschutz-Paar. Verkabelt wird auf MDT UP Binäreingänge in Electrodosen.
    Angeschlossen wird nur jeweils das Schließer-Paar (per Wago 221). Um dieses jedoch halbwegs bequem zu identifizieren muss ich erstmal alle abisolieren. Was würdet ihr mit den restlichen Adern machen - sind ja immerhin 3*4 = 12 pro Dose? Abisoliertes Ende abschneiden und lose in die Dose stopfen? Um da überall nochmal Klemmen draufzumachen ist kein Platz. Aber oft ist auf der anderen Seite des Trennsteges 230V für eine Steckdose und wenn dann doch mal ein Kabel durchrutscht...
    Komplett abschneiden würde ich die Adern nur ungern, gerade der Öffner ist ja noch mein Backup für den Schließer. Ich tendiere etwas zu Schrumpfkappen, aber ich weiß gar nicht, ob es so kleine gibt. Alternativ vielleicht noch die K1 Verbinder, aber das wird dann schon eine Pfriemelei, alles rein zu bekommen.

    Und noch eine andere Frage: würdet ihr auf die 0,14er Adern eine Aderendhülse draufcrimpen oder nicht? Laut Wago ist ja beides zulässig.

    #2
    Ich habe bei meinen die 0,14er mit Aderendhülsen auf Wago 221er gelegt.
    Die unbenutzten auch mit Hülse in Wagos, habe allerdings keine UP BEs sondern alles in die Verteiler gezogen, somit mehr Platz in der Dose.

    Die unfeine Art wäre einfach die nicht benötigten zusammendrillen und in eine Wago.
    Schrumpfkappen so klein sind mir keine bekannt.
    Evtl. dann einfach kleine Schrumpfschläuche drüber.

    Kommentar


      #3
      Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
      Die unfeine Art wäre einfach die nicht benötigten zusammendrillen und in eine Wago.
      Bei den Sabotagekontakten hätte ich da keine Bedenken, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob das zusammen verdrillen beim Öffner nicht ggf. langfristig Auswirkungen auf den Kontakt selbst hat? Habe mich aber auch nicht näher mit der Funktionsweise beschäftigt.

      Kommentar


        #4
        Ich würde sie warscheinlich einfach so lassen oder um alle Adern die nicht benutzt werden einen Schrumpfschlauch machen...

        Kommentar

        Lädt...
        X