Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit der Auswahl der Spots für Küche und Bad. Das Forum hat mich schon für 230V entscheiden lassen, alles GU10 - hängen geblieben bin ich prinzipiell erstmal bei Philips Master Dimtone, was aber nichts heißen muss (meint, ich bin noch komplett flexibel).
Ich klebe noch an zwei Fragen, die ich möglichst vorab klären möchte, weil sie sinnvoll eigentlich nur im fertigen Raum zu testen sind - und da will ich nachträglich nicht mehr viel ändern müssen sondern schon möglichst nah an den Vorstellungen liegen.
Empfohlen wird an vielen Stellen ja eine Beleuchtungsstärke von bis zu 300 Lux für diese Räume (als Maximalwert für spezielle Situationen - durch Dimmung und andere Lichtquellen wird es natürlich meist niedriger sein im Alltag). So hätte ich es prinzipiell auch versucht auszulegen. Ich frage mich nur: auf den Spots steht oftmals sowas wie "entspricht 80W Glühbirne" - von den Lumen kommt das auch oft ungefähr hin. Nur, wenn ich die Auslegung mit 300 Lux für die Küche mache, komme ich (mal andere Lichtquellen ausgenommen) auf etwa 20 Spots. Mal ernsthaft, wer hat sich denn 20 Stk. 80W-Glühbirnen ins Zimmer gehängt? Dieser Raum wäre klassisch vermutlich mit zwei Deckenlampen zu 60W beleuchtet worden (bei Hauskauf war es sogar nur eine). Nun ist es mir persönlich auch meist etwas zu "funzelig" bei althergebrachter Beleuchtung, aber Faktor 10 mehr Licht als bisher? An welcher Stelle passt da was nicht zusammen? Ist die Forderung nach 300 Lux maßlos überzogen? Kann man Glühobst und LED-Spot doch nicht vergleichen, obwohl die Lumen gleich sind?
Und zweite Frage: die Philips Dimtone finde ich mit 2700-2200 K schon sehr angenehm für die Küche. Im Rohbau (graue Wände) und als einzelne Lichtquelle (zum testen halt) wirkt es mir aber für's Bad etwas zu warm, wenn voll aufgedreht. Was entspricht eurer Erfahrung nach dem klassischen Glühbirnenlicht und dem Halogenstrahlerlicht am ehesten? 2700K? Oder 3000K? Und hat jemand o.g. 2700K-Spots im Bad und wie ist da der Eindruck?
Ich finde halt das Konzept Dim2Warm sehr schlüssig, auf reine 3000K-Spots würde ich ungern setzen, weil das runtergedimmt, z.B. beim Baden, doch eher schon ungemütlich wird. Aber morgens zum Wachwerden und alles richtig erkennen brauche ich wiederum keine 2400 K
Somit, wäre ein Spot 3000-2400K optimal für mich - so ungefähr zumindest. Gibt es da gute Empfehlungen/Erfahrungen? Ich finde bei passabler Lichtqualität nur diese hier (https://led-profi.de/led-leuchtmitte...rbe-2200-3000k), aber mir unbekannter Hersteller und hoher Preis (im Vergleich zu Philips) wirken erstmal noch nicht so einladend...
Zusatzfrage, weil das kein extra Thema lohnt: ich hatte bei der letzten Bestellung spaßeshalber mal diesen Einbaurahmen von Kanlux mitbestellt zum testen (https://www.beleuchtung-mit-led.de/k...339267405.html). Allerdings passt dort die Philipps Master Dimtone gar nicht rein - sie schlägt am Rahmen an und steht trotzdem noch 1-2mm vor. Ich gehe davon aus, dass das nicht normal ist und der Rahmen für GU10 einfach Schrott ist (bei dem Preis, aber nen Vesuch war's wert), richtig? Würde mich eh fragen, wie der Spot im Rahmen halten soll, der fällt doch mitsamt Fassung wieder nach unten raus, einen Sicherungsrings gibt es hier nämlich nicht...
Doch länger geworden als gedacht. Ich hoffe, das schreckt nicht alle ab und jemand kämpft sich durch, der seine Erfahrungen teilen möchte
Danke für die Lese-Ausdauer
ich beschäftige mich gerade mit der Auswahl der Spots für Küche und Bad. Das Forum hat mich schon für 230V entscheiden lassen, alles GU10 - hängen geblieben bin ich prinzipiell erstmal bei Philips Master Dimtone, was aber nichts heißen muss (meint, ich bin noch komplett flexibel).
Ich klebe noch an zwei Fragen, die ich möglichst vorab klären möchte, weil sie sinnvoll eigentlich nur im fertigen Raum zu testen sind - und da will ich nachträglich nicht mehr viel ändern müssen sondern schon möglichst nah an den Vorstellungen liegen.
Empfohlen wird an vielen Stellen ja eine Beleuchtungsstärke von bis zu 300 Lux für diese Räume (als Maximalwert für spezielle Situationen - durch Dimmung und andere Lichtquellen wird es natürlich meist niedriger sein im Alltag). So hätte ich es prinzipiell auch versucht auszulegen. Ich frage mich nur: auf den Spots steht oftmals sowas wie "entspricht 80W Glühbirne" - von den Lumen kommt das auch oft ungefähr hin. Nur, wenn ich die Auslegung mit 300 Lux für die Küche mache, komme ich (mal andere Lichtquellen ausgenommen) auf etwa 20 Spots. Mal ernsthaft, wer hat sich denn 20 Stk. 80W-Glühbirnen ins Zimmer gehängt? Dieser Raum wäre klassisch vermutlich mit zwei Deckenlampen zu 60W beleuchtet worden (bei Hauskauf war es sogar nur eine). Nun ist es mir persönlich auch meist etwas zu "funzelig" bei althergebrachter Beleuchtung, aber Faktor 10 mehr Licht als bisher? An welcher Stelle passt da was nicht zusammen? Ist die Forderung nach 300 Lux maßlos überzogen? Kann man Glühobst und LED-Spot doch nicht vergleichen, obwohl die Lumen gleich sind?
Und zweite Frage: die Philips Dimtone finde ich mit 2700-2200 K schon sehr angenehm für die Küche. Im Rohbau (graue Wände) und als einzelne Lichtquelle (zum testen halt) wirkt es mir aber für's Bad etwas zu warm, wenn voll aufgedreht. Was entspricht eurer Erfahrung nach dem klassischen Glühbirnenlicht und dem Halogenstrahlerlicht am ehesten? 2700K? Oder 3000K? Und hat jemand o.g. 2700K-Spots im Bad und wie ist da der Eindruck?
Ich finde halt das Konzept Dim2Warm sehr schlüssig, auf reine 3000K-Spots würde ich ungern setzen, weil das runtergedimmt, z.B. beim Baden, doch eher schon ungemütlich wird. Aber morgens zum Wachwerden und alles richtig erkennen brauche ich wiederum keine 2400 K

Zusatzfrage, weil das kein extra Thema lohnt: ich hatte bei der letzten Bestellung spaßeshalber mal diesen Einbaurahmen von Kanlux mitbestellt zum testen (https://www.beleuchtung-mit-led.de/k...339267405.html). Allerdings passt dort die Philipps Master Dimtone gar nicht rein - sie schlägt am Rahmen an und steht trotzdem noch 1-2mm vor. Ich gehe davon aus, dass das nicht normal ist und der Rahmen für GU10 einfach Schrott ist (bei dem Preis, aber nen Vesuch war's wert), richtig? Würde mich eh fragen, wie der Spot im Rahmen halten soll, der fällt doch mitsamt Fassung wieder nach unten raus, einen Sicherungsrings gibt es hier nämlich nicht...
Doch länger geworden als gedacht. Ich hoffe, das schreckt nicht alle ab und jemand kämpft sich durch, der seine Erfahrungen teilen möchte

Danke für die Lese-Ausdauer

Kommentar