Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Magnetkontakte testen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Magnetkontakte testen

    Hallo,

    ich habe meine Fensterkontakte inkl. meinen Fenstern bekommen. Habe nuna n jedem Fenster 4 Kabel "hängen". Würde die Fensterkontakte gerne testen auf Funktionstüchtigkeit.

    Wie stelle ich das am leichtesten und schnellsten an ohne großes Gerät aufzufahren?

    P.S. Im ganzen Haus liegt ansonsten noch kein einziges Kabel.

    Viele Grüße und Danke im Voraus.

    #2
    Hi,

    du kannst dafür einen ganz normalen Durchgangsprüfer (einfaches Multimeter) nehmen.
    Am einfachsten ist es, wenn du einfach von den vier Drähten zwei Nebeneinanderliegende verdrillst und die anderen beiden auf Durchgang misst.
    Viele Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Zitat von christian523 Beitrag anzeigen
      du kannst dafür einen ganz normalen Durchgangsprüfer (einfaches Multimeter) nehmen.
      so hab ich's auch gemacht, geht problemlos!
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Danke dir. Das werde ich heute abend tun. Dachte mir das schon, wollte aber lieber nochmal nachfragen. Man möchte ja nichts kaputt machen

        Kommentar


          #5
          Hi,
          ich habe Reed-Kontakte von Schüco. In der Montageanleitung wird vor der Verwendung eines "Billig-Multimeter" mit der falschen Einstellung gewarnt, da hierdurch der Kontakt zerstört werden könnte. (s. https://knx-user-forum.de/gebaeudete...chliessen.html) Mit nem vernünftigen Multimeter sollte das aber kein Problem darstellen.
          Gruß
          alexbeer

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Noch eine Frage.

            Weiß ich irgendwie was die beiden Adern sind für die Sabotageschleife und was die beiden Adern sind für den Kontakt? Oder kann ich es einfach testen und da kann nichts kaputt gehen?

            Ebenfalls würde ich gerne wissen ob ich pro Kontakt zwei Binäreingänge brauche? Einen für die Sabotageschleife und einen für den Kontakt? Denn ich muss ja irgendwie mitbekommen wenn die Sabotageschleife sabotiert wird sprich geöffnet wird, oder habe ich einen Denkfehler?

            Und könnt ihr mir ein gutes, aber nicht so teures Digital Multimeter empfehlen? Preislich so um die 30€ gibt es da was zu empfehlen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Ebenfalls würde ich gerne wissen ob ich pro Kontakt zwei Binäreingänge brauche? Einen für die Sabotageschleife und einen für den Kontakt? Denn ich muss ja irgendwie mitbekommen wenn die Sabotageschleife sabotiert wird sprich geöffnet wird, oder habe ich einen Denkfehler?
              Wenn du die Sabotageleitung auch abfragen willst brauchst du pro Fensterkontakt zwei Binäreingänge!
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Oder du schleifst die Sabotage-Kontakte pro Etage durch und benötigst dann nur noch einen Eingang/Etage. Im Prinzip ist es bei der Sabotage ja egal, wo sie stattfand.

                Ich habe bei uns auf die Sabotagekontakte ganz verzichtet, da wir die Reed-Kontakte innen angebracht haben. Um zu sabotieren, muss man schon im Haus sein. Dann macht es aber wieder keinen Sinn mehr, noch die Reed-Kontakte zu sabotieren.
                KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dombn Beitrag anzeigen
                  Oder du schleifst die Sabotage-Kontakte pro Etage durch und benötigst dann nur noch einen Eingang/Etage. Im Prinzip ist es bei der Sabotage ja egal, wo sie stattfand.
                  Muss man hierbei keine Leitungslängen beachten?

                  Zitat von dombn Beitrag anzeigen
                  Ich habe bei uns auf die Sabotagekontakte ganz verzichtet, da wir die Reed-Kontakte innen angebracht haben. Um zu sabotieren, muss man schon im Haus sein. Dann macht es aber wieder keinen Sinn mehr, noch die Reed-Kontakte zu sabotieren.
                  Es ist halt immer die Frage nach gefühlter und tatsächlicher Sicherheit. Als ich meiner Frau von der zusätzlichen Sicherheit eines Motorschlosses erzählt habe, hat sie der Aufpreis schon gar nicht mehr interessiert. Das man bei unseren Ytong Steinen aber mit ner Nagelfeile ein Loch in die Wand machen kann ist ein anderes Thema.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Das man bei unseren Ytong Steinen aber mit ner Nagelfeile ein Loch in die Wand machen kann ist ein anderes Thema.
                    Auch ne Möglichkeit in ein Haus einzusteigen. Warum durch die super-gesicherten Türen oder Fenster - einfach durch die Wand !


                    Mal ehrlich: Wozu eigentlich eine Sabottageleitung im Privatbereich ? Ich mein....kann ja jeder machen, wie er möchte. Mehr Sicherheit bietet die meiner Meinung nach nicht. Lediglich wenn eine Versicherung dieses vorschreibt. Dann muß aber die komplette Anlage gesichert und abgenommen sein (Notstrom, VdS, etc.).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      ... Das man bei unseren Ytong Steinen aber mit ner Nagelfeile ein Loch in die Wand machen kann ist ein anderes Thema....
                      schon mal probiert eine verputze 24'er oder 36'er Ytong Wand einzureißen ??
                      der hält mehr aus wie man meinen möchte.. eine Nagelfeile wird da nicht reichen..

                      Gruß Martin
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, bei uns ist halt viel Holz. Wenn man »böse« wäre, könnte man wohl mit einer Kettensäge rein. Gut bei den insgesamt 42 cm Wandstärke vermutlich kein Spaß, aber vermutlich nicht unmöglich. Aber das wird jetzt glaube ich zu OT.

                        Zum Thema Sabotagekontakt und Leitungslänge, wenn ich mich recht erinnere ist es sogar üblich diese durchzuschleifen. Dazu kommt noch ein Widerstand mit rein, so dass die Alarmanlage bei Änderung (z. B. durch Kurzschließen) ebenfalls Krach schlagen kann.
                        KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht zuvergessen, dass Sabotageleitungen korrektwerweise Widerstandsüberwacht werden müssen, da ist nix mit Digitaleingang, der kann leicht sabotiert werden.
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X