Hallo zusammen,
in Bälde werde ich eine 11kW-Wallbox anmelden (lassen).
Seit 1.1.2024 kann der Netzbetreiber verlangen, dass ein Rundsteuerempfänger eingebaut wird, um die Wallbox zu steuern.
Als wir vor vielen Jahren das Haus bauten, habe ich ein ausreichend dimensioniertes Kabel in die Garage gelegt, wo die Wallbox installiert wird. Eine zusätzliche Leitung für Steuersignale habe ich wegen KNX, das ebenso bis in die Garage reicht, als nicht notwendig erachtet und daher nicht verlegt, auch kein Leerrohr.
Nun eine solche Leitung verlegen zu müssen wäre ein Albtraum.
Ist es gestattet, das Steuersignal des Rundsteuerempfängers indirekt über KNX bzw. (W)LAN via Sensoren und Aktoren zu übertragen? In den Unterlagen des Netzbetreibers habe ich dazu leider nichts gefunden, allerdings Hinweise in anderen Foren gefunden, die genau das vorschlugen.
Vielen Dank
in Bälde werde ich eine 11kW-Wallbox anmelden (lassen).
Seit 1.1.2024 kann der Netzbetreiber verlangen, dass ein Rundsteuerempfänger eingebaut wird, um die Wallbox zu steuern.
Als wir vor vielen Jahren das Haus bauten, habe ich ein ausreichend dimensioniertes Kabel in die Garage gelegt, wo die Wallbox installiert wird. Eine zusätzliche Leitung für Steuersignale habe ich wegen KNX, das ebenso bis in die Garage reicht, als nicht notwendig erachtet und daher nicht verlegt, auch kein Leerrohr.
Nun eine solche Leitung verlegen zu müssen wäre ein Albtraum.
Ist es gestattet, das Steuersignal des Rundsteuerempfängers indirekt über KNX bzw. (W)LAN via Sensoren und Aktoren zu übertragen? In den Unterlagen des Netzbetreibers habe ich dazu leider nichts gefunden, allerdings Hinweise in anderen Foren gefunden, die genau das vorschlugen.
Vielen Dank
Kommentar