Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trockenbauwand mit Hohlwandverteiler - Schallentkopplung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trockenbauwand mit Hohlwandverteiler - Schallentkopplung

    Hallo zusammen,

    ich schauen mich schon einige Zeit um, finde aber nichts was mir wirklich weiterhilft. Daher hier nun meine Frage.

    Wir bekommen demnächst unseren Hohlwandverteiler Hager FWU72N.
    Dieser beinhaltet neben Automaten auch KNX-Aktorik.
    Die Trockenbauwand besteht aus Holzständer und ist beidseitig mit jeweils OSB 18mm sowie GKP 12,5 mm beplankt.
    An der Rückseite der Wand befindet sich die Küchenzeile samt Hängeschränke der offenen Küche/Wohnzimmer.

    Zwischen Rückwand UV bis OSB sind noch ca. 3 cm Platz.

    Ich habe nun Bedenken, dass das "KlickKlack" störend im Raum wahrnehmbar sein wird.

    Was kann ich vorbereitend noch machen, um etwas den Schall zu dämmen?

    Bereich hinter der UV mit Holzfaser/Stein-/Glaswolle füllen bzw. noch ein weiteres Stück OSB (z.B. 25mm) anbringen?
    Gibt es entsprechende Dämmplatten zum Einkleben etc.?
    Die Haltekrallen austauschen gegen bestimmte Krallen die den Schrank von der Wand entkoppeln?
    Trockenbaudichtungsband von innen und ankleben um die Krallen und den Schrank zu entkoppeln?
    Oder oder oder?

    Wie sieht es mit der Abwärme etc. aus, wenn der Bereich hinter der UV gedämmt oder befüllt wäre - geht das noch in Ordnung?

    Wie habt Ihr das gelöst?

    Gibt es auch Lösungen für die Türen der UV?

    Vielen Dank



    #2
    Zur Wärme: Was sagt denn der Hersteller zur maximalen Wärmeabführkapazität in der Hohlwand sowie der eingegipsten Variante?


    Was für Geräte kommen in den Schrank? Die haben ja auch alle eine ausgewiesene Wärmeabgabe. Wenn das viel Luft ist, kann man bedenkenloser Dämmen. Netzteile und Dimmer werden deutlich wärmer als Schaltaktoren oder Binäreingänge.

    Kommentar


      #3
      Zwei MDT AKD-0401.02 Dimmaktoren sowie ein 24fach MDT AKS-2416.03 Schaltaktor. Dazu Meanwell Netzteil und MDT IP-Interface. Nichts besonderes also.

      Platzreserve im Schrank würde ich auf ca. 20-25% tippen.

      Was die Wärmeabführkapazität kann ich nichts sagen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ToddeHL Beitrag anzeigen
        Bereich hinter der UV mit Holzfaser/Stein-/Glaswolle füllen bzw. noch ein weiteres Stück OSB (z.B. 25mm) anbringen?
        Mehr Gewicht hilft mehr, zum Beispiel eine Gummimatte 20mm. Zum Verteiler sollte dabei aber kein direkter Kontakt bestehen.
        Außen rum mit etwas Abstand kannst du schwere Steinwolle verwenden. Glaswolle hilft gegen Schall nahezu nichts.
        Wärme musst du natürlich beachten.

        Zitat von ToddeHL Beitrag anzeigen
        Die Haltekrallen austauschen gegen bestimmte Krallen die den Schrank von der Wand entkoppeln?
        Gibt es sowas?
        [QUOTE=ToddeHL;n1954091]Trockenbaudichtungsband von innen und ankleben um die Krallen und den Schrank zu entkoppeln?
        Krallen werden vermutlich einfach durch das Dichtungsband greifen. Gummi wäre stabiler, ohne eine komplette Entkopplung wird das aber nicht unbedingt viel helfen.
        Vibrationen sollten ja hoffentlich das geringste Problem sein.

        Kommentar

        Lädt...
        X