Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewässerung über schaltbare Steckdose steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewässerung über schaltbare Steckdose steuern

    Hallo,
    wir sind aktuell dabei den Rasen zu machen. Die unterirdische Bewässerung (Micro-Drip Tropfrohr von Gardena) ist bereits verlegt, nächste Woche soll dann der Rollrasen kommen.
    In der Nähe des Wasserhahns, an welchem die Bewässerung angeschlossen ist, befindet sich eine schaltbare Steckdose.
    Nun würde ich die Bewässerung gerne über diese schaltbare Steckdose steuern, sodass ich nicht auf ein "smartes" System von Gardena und Co. ausweichen, aber auch nicht manuell bewässern muss.
    Nun sieht es aber so aus als wären die elektrischen Ventile meist 24V Ventile, eine direkte Ansteuerung über die Schaltbare Steckdose wäre somit nicht möglich.
    Welche einfache, von einem Laien ausführbare Möglichkeit, gibt es da?

    Danke im Voraus und LG,
    Robert

    #2
    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
    Nun sieht es aber so aus als wären die elektrischen Ventile meist 24V Ventile, eine direkte Ansteuerung über die Schaltbare Steckdose wäre somit nicht möglich.
    Weil?
    Ventile an ein Netzteil Anschließen und das Netzteil in die Steckdose stecken. Fertig

    So werde ich das sich gleich bauen, wenn mein Kaffee leer ist. Nur das ich keine Steckdose nutze sondern einen einen Shelly weil das Zielich weit hinten im Garten ist.
    Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 09.05.2024, 08:42.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.
      Das Netzteil muss ja irgendwo verstaut werden, die Steckdose befindet sich an der Hausmauer, etwa 30cm über dem Rasen, der Wasserhahn etwas daneben auf 1m oder so. Wo bzw. wie planst du das Netzteil unter zu bringen?
      Bei mir ist dieser Bereich zwar relativ geschützt weil sich darüber der Balkon befindet, aber es ist halt dennoch außen. Direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit bzw. Spritzwasser etc. sind also nicht ausgeschlossen.

      Kommentar


        #4
        meine persönliche "KI" empfiehlt bei diesen Randbedingungen: Netzteil in die schaltbare Steckdose, Netzleitung durch Loch nach innen, Netzteil innen, zweites Loch nach außen für die 24 V zum Ventil. Abdichten nicht vergessen.
        Die Bewertung liegt bei Dir

        Kommentar


          #5
          Das klingt doch etwas aufwändig... Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass es schon irgendein Ventil mit Schuko-Stecker oder so geben wird
          Eine Möglichkeit ist vllt. auch eine Ventilbox von Gardena oder so etwas in der Art

          Kommentar


            #6
            gerade aktuell ist Gardena Magnetventil öffnet nicht richtig
            Ventile gibt es wie für die Heizung NO und NC.
            Bei welchen Lieferanten suchst Du?

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Bei welchen Lieferanten suchst Du?
              Aktuell noch bei keinem, weil ich noch nicht ganz verstanden habe was ich überhaupt brauche.
              Am liebsten wäre mir ein Ventil mit einem Schuko-Stecker (integriertes Netzteil), welches stromlos geschlossen ist.
              So kann ich es einfach einstecken und über KNX steuern wie gewünscht (Manuell, Zeitgesteuert, Wetterabhängig etc.).
              Das scheint aber Wunschdenken meinerseits zu sein...

              Das Tropfrohr ist von Gardena, das sollte ich irgendwie an das Ventil angeschlossen bekommen. Ansonsten bin ich was den Hersteller angeht offen.

              Kommentar


                #8
                Hast du die ventilbox? Oder nur direkt einen Wasserkreislauf? Bei der Ventilbox kannst du für Rasen und Blumen unterschiedliche Kreise machen. Ganz praktisch.

                Ich habe bei mir draußen einen mdt Schaltaktor plus 24v Klingeltrafo und schalte damit die Gardena 24v Ventile. Das funktioniert super. Schau mal hier im Forum, da gibts ne Menge zu.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                  Hast du die ventilbox? Oder nur direkt einen Wasserkreislauf?
                  Aktuell habe ich einen 2-Fach Wasserverteiler am Hahn und an einer der beiden Ausgänge das Tropfrohr, Ventilbox habe ich keine.

                  Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                  Ich habe bei mir draußen einen mdt Schaltaktor plus 24v Klingeltrafo und schalte damit die Gardena 24v Ventile.
                  Wo hast du den Schaltaktor und Trafo? Hast du dafür irgendeine Art Gehäuse, dass das halbwegs geschützt ist oder hat das direkt in der Ventilbox platz?
                  Wird die Box normalerweise mit eingegraben?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mir eine Verteilerbox geholt. Ich glaube es war diese https://www.elektro-wandelt.de/Spels...waApO9EALw_wcB

                    die Box ist ganzjährig dem Wetter ausgesetzt. Auch im Sommer wenn die Sonne voll drauf knallt. Bis jetzt halten die Komponenten. Musst halt nur KNX und 230v in die Box bekommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Das Netzteil muss ja irgendwo verstaut werden, die Steckdose befindet sich an der Hausmauer, etwa 30cm über dem Rasen, der Wasserhahn etwas daneben auf 1m oder so. Wo bzw. wie planst du das Netzteil unter zu bringen?
                      Entweder einen Schicken Edelstahlkasten, Kunstoff geht auch ist aber auch Häßlich, mit dort Platzieren wo das das Netzteil usw. reinkommt. Hätte den Vorteil man könnte, je nach Gegebenheiten noch ein Paar Shellys mit rein werfen und kann dann mehrere Bewässerungskreise getrennt Schalten.

                      ODER

                      Die Steckdose raus, dafür einen Kabelauslass rein, das Ventil direkt anschließen, das Netzteil in die Verteilung und Fertig.

                      Und ich kann die Ventile von Hunter https://www.hunterindustries.com empfehlen. Und die Anschlüsse sollten alle enorme sein, auch bei Garde. Mußt nur wisen welche Maße du brauchst und kannst dan wohne weiteres alle Übergänge raussuchen, zusammenschrauben und glücklich sein.
                      Ich habe schon mehrfach bei https://www.pvc-welt.de bestellt. Preislich sind die ganz gut, hab zumindest keine gefunden der Günstiger war.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                        Musst halt nur KNX und 230v in die Box bekommen
                        230V habe ich bereits geschalten dort, somit sollte es KNX nicht brauchen.

                        Sunshinemaker danke für den Hinweis, muss ich mir noch überlegen wie ich das dann mache.
                        Die Rasenfläche ist nur knapp 50m² klein, ich glaube nicht, dass weitere Bewässerungskreise dazu kommen.

                        Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                        Die Steckdose raus, dafür einen Kabelauslass rein, das Ventil direkt anschließen
                        Das wird nichts, die Zuleitung wird für weitere Steckdosen verwendet, da müsste ich weitere Kabel einziehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Springrbua Dann vielleicht doch einen Extra Kasten setzen. Ich weiß ja nicht wie deine Gesamtes Smarthome aussieht, aber in dem kästen könntest du auch zb. KNF-RF einsetzten.

                          Ich habe zwar KNX im Garten liegen, aber ich werde zb. für die Bodenfeuchte so etwas einsetzten: https://shellyparts.de/products/bode...0aAqu9EALw_wcB
                          Alles was vergleichbar ist und KNX dran steht ist erheblich teurer. Und ich bin wesentlich Flexibler, weil das ich das ganze überall dort einsetzten kann wo ich Strom habe.

                          PS: Deine Außensteckdose hat, ich rate mal IP44. Diese hat sie aber nur wenn dort kein Stecker eingesteckt ist und der Deckel geschlossen ist. Wenn du also das ganze Jahr dort über dein Ventil eingesteckt hast und kommt mal schlechtes Wetter.... Deine Steckdose hat dann nicht mehr den angegeben Schutz. Das nur mal im Hinterkopf behalten.

                          Kommentar


                            #14
                            Jetzt habe ich mir ein Video zur Gardena Ventilbox mit ihrer Smart Irrigation Control angeschaut.
                            Da sieht es so aus: Steckdose -> Netzteil -> Smart Irrigation Control -> Ventilbox -> Ventil.
                            In meinem Fall möchte ich eigentlich nur die Smart Irrigation Control weglassen und eben das Netzteil ein / ausschalten.

                            Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                            Deine Außensteckdose hat, ich rate mal IP44. Diese hat sie aber nur wenn dort kein Stecker eingesteckt ist und der Deckel geschlossen ist.
                            Ja, aber eine andere Möglichkeit hat man außen wohl kaum. Aber die Steckdose ist recht gut geschützt, direkter Regen dürfte da nie ran kommen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                              Ja, aber eine andere Möglichkeit hat man außen wohl kaum. Aber die Steckdose ist recht gut geschützt, direkter Regen dürfte da nie ran kommen.
                              Ich hab dir Beispiele aufgezeigt. Möglich wäre auch Steckdose gegen einen Kabelauslass tauschen, dann so etwas https://www.amazon.de/KOOP-Schaltsch...271348&sr=8-18 zu setzten, das Kabel aus der ehemaligen Steckdose dafür als Zuleitung zu nutzen und dort alles hineinzubauen. ggf. sogar mit neuer Steckdose. Gibt es aber ja auch in Schicker....

                              Möglichkeiten hast du genug. Es ist deine Entscheidung wie du das Umsetzten willst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X