Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neutralleiter in Leitung Vorschrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja. Ist der neuste Trend und erlebe ich gerade sehr oft. Das Rohr Motoren mit Metall Gehäuse in einer Metall Walze vom Hersteller als Schutzklasse 2 Gerät deklariert wird und somit keinen SchutzLeiter hat. Hatte sogar schon Häuser, alle Motoren von einem Hersteller mit der gleichen Type und wild gemischt. Mal mit, mal ohne...

    Wurde auch im letzten Elektro Praktiker behandelt!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
      Ich kann auch nicht verstehen, warum manche Leute mit Kleinwagen oder rostigen Fahrzeugen über unsere Strassen fahren. Das ist doch Pfusch! Egal, ob die Fahrzeuge zugelassen sind. Autofahren macht man richtig!

      Danke für Deine qualifizierte und VDE belegte Aussage.
      Ich hoffe da fehlt ein Smilie.... bei deiner Aussage oben.

      Wie Du dein 5x oder 7x belegst bleibt dir überlassen. Du musst den N nicht in jedem Kabel legen, wozu auch.
      Soweit ich weiß gibt es im 7x keine blaue Ader, bei Kabel die bei uns verwendet finden sind die Adern nummeriert + PE. Aber wer weiß, vll. gibt aber 7x mit blauer Ader.
      Wäre dann die nächste Diskusion, welche Adernummer ist der N, muss ich den blau anmalen? -)))) bitte nicht.....

      Oben wurde die 5 Sicherheitsregeln angesprochen, wer dann trotzdem den Schlag bekommt hat versagt und gegen die Regel verstoßen. Mit Spannungsfreiheit feststellen ist die allpolige (jede Ader) Spannungsfreiheit gemeint und das mit einen 2 poligen Prüfer.


      Gruß Christian

      Kommentar


        #18
        Es gibt sehr wohl 7x1,5 LNPE, dh mit 5L+N+PE
        es gibt auch 12x1,5 LNPE, dh mit 10L+N+PE

        die n x L sind von 1-n durchnummeriert.

        Wieviele Jalousien hast Du denn pro Stockwerk?

        Kommentar


          #19
          Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
          Ich plane Rolllädenaktoren für's komplette Haus zentral im Keller zu installieren. Insgesamt habe ich dafür zwei Stromkreise vorgesehen (EG und OG). Da ich aus Platzgründen nicht von jedem Rollladen eine Leitung bis zu den Aktoren in den Keller ziehen kann, werde ich die Rolläden in den jeweiligen Stockwerken in einem Klemmkasten zusammenbringen. Von jedem Stockwerk werden dann ein 5x1,5 und ein 7x1,5 in den Keller laufen, welche dem selben Stromkreis zugehörig sind. Im 5x1,5 möchte ich den Neutralleiter für den entsprechenden Stromkreis nutzen. Muss ich im 7x1,5 den Neutralleiter nochmals mitführen, oder kann ich darin die kompletten sechs Adern als Aussenleiter verwenden?
          Ganz ehrlich, ich verstehe nicht, warum hier so rumgemeckert wird. Was du vor hast, ist völlig legitim. Den Neutralleiter musst du im 7x1,5 nicht noch einmal mitführen.


          Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
          Ist zudem die Verlegung zu Stellantrieben, die nur Aussen- und Neutralleiter benötigen, auch ohne PE im NYM erlaubt, oder muss PE immer mitgeführt werden?
          Ist erlaubt.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #20
            http://www.energiegemeinschaft-halle...VHHALLEMIX.pdf
            Seite 7, 2.Absatz: PE ist mitzuführen....

            Ein weiteres Argument ist die Möglichkeit, dass der Motor gewechselt werden muss (Defekt) und dann ev. ein PE notwendig ist.

            Code:
            Für jeden Stromkreis muss nun ein Schutzleiter vorhanden sein, der zumindest an der Abgangsseite über eine, demStromkreis zugeordnete Klemme mit dem geerdeten Schutzleiter der Anlage verbunden sein muss. Damit muss (fast) in jedem Kabel/ jeder Leitung ein Schutzleiter mitgeführt werden. 
            Dies gilt auch, wenn am Ende des Stromkreises ein oder mehrere Betriebs-/Verbrauchsmittel mit doppelter oder verstärkter Isolierung angeschlossen werden (neuer Begriff für Betriebsmittel der Schutzklasse II oder mit gleichwertiger Isolierung, siehe weiter unten). 
            Nur bei der neuen Option Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung als [B]alleinige Schutzmaßname ist das Mitführen eines Schutzleiters nicht gefordert[/B]. 
            Der Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung als alleinige  Schutzmaßnahme ist nur dann zulässig, wenn sich die Anlage im normalen Betrieb unter wirksamer Überwachung befindet und keine Steckdosen vorhanden sind (siehe unten). 
            Der normative Text: »Für jeden Stromkreis muss ein Schutzleiter verfügbar sein...«, lässt sich unterschiedlich interpretieren. Daher sollte man vorzugsweise in jedem Kabel/ jeder Leitung einen Schutzleiter mitführen.
            oder auch
            http://download.hager.com/Hager.de/e...410ep_07_9.pdf
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #21
              Hallo ,

              was bleibt einen denn anderes übrig als zu meckern wenn hier immer wieder fachlicher "Blödsinn" von Halblaien an andere Halblaien empfohlen wird......
              Nach DIN VDE 0110-410 :2007-06 ist sehr wohl ein PE Leiter in jedem Kabel bis zum Betriebsmittel mitzuführen. Dazu heißt es hier Auszugsweise:


              Doppelte oder verstärkte Isolierung
              Bei dieser Schutzmaßnahme wird der Basisschutz durch die Basisisolierung und der Fehlerschutz durch eine zusätzliche oder verstärkte Isolation sichergestellt (früher "Schutzisolierung").
              Elektrische Betriebsmittel der Schutzklasse II mit einer Kennzeichnung mit dem Symbol "Doppelqua-drat" erfüllen diese Anforderungen. Für den Stromkreis zur Versorgung dieser Betriebsmittel ist ein durchgängig leitend verbundener Schutzleiter mitzuführen, damit ein späterer Austausch des Betriebsmittels gegen Schutzklasse I-Betriebsmittel möglich ist. Die Forderung zur Mitführung des Schutzleiters galt bisher nur für elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten nach DIN VDE 0100-482 (VDE 0100-482). Der mitgeführte Schutzleiter ist in jedem Installationsgerät auf eine Klemme aufzulegen.


              Warum ist das nun so: Im TN-C /TN-C-S Netz ist nunmal der hier immer als absolut notwendig dargestelle RCD für fest angeschlossene Verbraucher und reine Beleuchtungsstromkreise KEINE Vorschrift. Kommt dann der hier auch immer wieder ins Spiel gebrachte Bohrer zum Einsatz und trifft nun genau dieses Kabel ist die Möglichkeit das die Sicherung auslöst wenn kein zweites Potential im Kabel mitgeführt wird Null. Ebenfalls muss immer die Möglichkeit bestehen, ein Betriebsmittel der Schutzklasse 2 gegen eins der Schutzklasse 1 auszutauschen ohne neue Leitungsverlegung.
              Man sollte halt wirklich nur antworten, wenn man die Antwort auch mit 100% Sicherheit weiß.
              Und vor allem sollte man auch Lehren annehmen, anstatt wie man auch immer wieder liest noch 5 mal nachfragen ob es net vielleicht doch geht.Das ist jetzt hier allgemein gemeint und an niemanden speziellen gerichtet!!!!!!!

              Gruß Thorsten

              Kommentar

              Lädt...
              X