Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe benötigt bei Modbus Wolf CWL 325-2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe benötigt bei Modbus Wolf CWL 325-2

    Hallo,

    ich versuche gerade meine WOlf CWL-2 325 an den Modbus zum bringen. Dazu habe ich mir von MDT das neue MDT SCN-MBGRTU.01 KNX-Modbus-Gateway geholt. Leider bekomme ich beide Geräte nicht dazu damit zum kommunizieren. In Sachen ModBus programmieren habe ich noch sehr wenig Erfahrug. Vielleicht könnt ihr mit Sagen welche Parameter falsch sind. Hier Details zur Hardware:

    Lüftungsanlage: Wolf CWL-2 325
    KNX Modbus Gateway: MDT SCN-MBGRTU.01 KNX-Modbus-Gateway
    Verbindung: Verbunden habe habe ich Plus, Minus und Ground mit einer KNX Strippe an die Basis Platine X15 der Lüftungsanlage.

    Einstellungen Lüftungsanlage:

    Kommunikation:
    Typ Modbus: ModBus
    Slave Adresse: 20 (Ist das korrekt?)
    Baudrate: 19k2 (Sollte ja gleich eingestellt sein wie im MDT Modbusgateway?)
    Parität: ungleich (bin ich mir unsicher)
    Wenn der Modbus aktiv erkennt wird von dem Lüftungsgerät, ändert sich dann das Symbol auf der Hauptoberfläche? Oder muss man da zusätzlich irgendwo was einstellen das die Anlage jetzt mit Modbus arbeiten soll?

    Einstellung Modbus Gateway:
    Grundeinstellung:
    Betriebswart: Master
    Modbus Protokoll: RTU
    Baudrate: 19k2
    Pararität: da kann ich vieles einstellen:
    - gerade / 1 Stoppbit
    - ungerade / 1 Stoppbit
    - keine / 1 Stoppbit
    - gerade / 2 Stoppbits
    - ungerade / 2 Stoppbits
    - keine / 2 Stoppbits
    Zeitüberschreitung nach Anfrage: 500ms
    Minimale Zyklusszeit: 500ms

    Adresseinstellung:

    Ich möchte gerne bei dem Lüftungsgerät: Ist-Druck Abluft abfragen:
    Adresse: 4023, Funktionscode 0x04, Bereich: 0 – 5000 Typ: Signed
    Einstellung:
    Richtung: Modbus zu KNX
    Modbus Funktionscode: 0x03
    Modbus Datentyp:
    ■ 1 Byte Dezimalwert vorzeichenlos
    ■ 1 Byte Dezimalwert vorzeichenbehaftet
    ■ 2 Byte Dezimalwert vorzeichenlos
    ■ 2 Byte Dezimalwert vorzeichenbehaftet
    ■ 4 Byte Dezimalwert vorzeichenlos
    ■ 4 Byte Dezimalwert vorzeichenbehaftet
    ■ 4 Byte Gleitkommawert
    Bitposition im Register:
    Bit inventiert:
    Not a Number (Ungültiger Wert): nicht aktiv
    Stringlänge:

    Mein Modbus Gateway spuckt immer die Fehlermeldung:
    Keine Antwort vom angesprochenen Modbusteilnehmer
    aus

    Könnt ihr mir da helfen was ich falsch machen? Oder mir vielleicht 1-2 Beispiele schicken von eurer Modbus Konfiguration? Das würde mir sehr weiterhelfen. Danke

    Liebe Grüße
    I3lacIe

    #2
    Wie die CWL-2 325 funktioniert kann ich nicht sagen, aber wenn die Slave-Adresse stimmt, dann sind als nächstes die Geschwindigkeit, und Parität heiße Tipps, möglicherweise auch die Byte-Reihenfolge (LBS zuerst/MSB zuerst).

    Der Datentyp ist für eine Antwort sekundär, Zykluszeit bist auch auf der oberen Grenze, sodass das keine Probleme machen sollte, aber die oberen Werte müssen ganz genau stimmen. Und natürlich muss die Anlage auch kommunizieren wollen.

    Du hast oben auch von Modbus Funktionscode 0x04 (Read Input Register) geschrieben, und dann wieder von 0x03 (Read Holding Register) - sollte das nicht übereinstimmen?


    Ich verwende Modbus mit derzeit zwei Teilnehmern, einer eignen Steuerung (Arduino) und einer Heizung. Beide habe ich mit 9600 bps/Even Parity, 1 Stop Bit/MSB First konfiguriert, und das gleiche auch beim Modbus Gateway eingestellt (hier Weinzierl, weil MDT gab's damals noch nicht). Sieht sehr unspektakulär aus:

    image.png
    Zuletzt geändert von sewi; 11.05.2024, 06:22.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke erstmal für die Antwort. Beide sind auf 0x04 gleich. Aber bin schon einen Schritt weiter. Die Slave Adresse hatte nicht gepasst. Einige Parameter funktionieren jetzt schon. :-)

      Kommentar


        #4
        Okay, also wenn die Slave Adresse nicht passt, dann ist ja klar dass sich die Anlage nicht angesprochen fühlte.
        Sobald ein Wert von der Anlage funktioniert, sollten die restlichen kein Problem mehr sein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe inzwischen alles hinbekommen wie ich es möchte. Das neue MDT Modbus Gateway ist echt top! Vielen Dank für die Hilfe.

          Kommentar


            #6
            Zitat von I3lacIe Beitrag anzeigen
            Hallo,

            habe inzwischen alles hinbekommen wie ich es möchte. Das neue MDT Modbus Gateway ist echt top! Vielen Dank für die Hilfe.
            Hallo I3lacIe​,

            könntest du deine Einstellungen mit mir teilen ? Ich habe zuhause die selben Komponenten und komme aktuell nicht weiter.

            Gruß Johannes

            Kommentar


              #7
              Zitat von I3lacIe Beitrag anzeigen
              Hallo,

              habe inzwischen alles hinbekommen wie ich es möchte. Das neue MDT Modbus Gateway ist echt top! Vielen Dank für die Hilfe.
              Die Einstellungen würden mich ebenfalls interessieren.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                also falls da Fragen noch existieren sollten könnt ihr sie gerne stellen. Bin da inzwischen ganz gut eingearbeitet was die Bedienung der Lüftungsanalage über das Modbus Modul von MDT angeht.

                Folgende Dinge habe ich realisiert:

                Zeitschaltuhr Lüftungsanlage
                Intensivlüftung Trigger
                Reduzierte Lüftung Trigger
                Manuelle Steuerung über Glastaster 2
                Anzeige der Paramater am Glastaster 2 (Durchsatz, Temperatur usw)
                Lüftung An/Aus schalten über Glastaster 2
                Bypass An/Aus schalten über Glastaster 2
                Bei Hausverlassen geht Lüftung in Reduzierten Durchsatz Modus
                Winter/Sommerbetrieb: Wenn die Lüftungsanlage erkennt das die Zuluftfeuchtigkeit unter 43% sinkt wird ein alternatives Zeitprogramm gefahren in der die Lüftung den Durchsatz stark verringert um zu verhindern das es zu trocken wird im Haus. Bei Hausverlassen wird die Lüftung dann komplett deaktiviert. Sind wieder mehr als 43% vorhanden fährt die Lüftungsanalage wieder das Standard Programm. Bei Hausverlassen wird dann geprüft wie hoch die Luftfeuchtigkeit im Haus ist. Falls sie unter 43% liegt und die Zuluftfeuchtigkeit mehr als 50% beträgt wird mit hohem Durchsatz Luft im Haus ausgetauscht statt in den Reduzierten Modus zu wechseln.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe deinen Beitrag gerade mit größtem Interesse gelesen.
                  Ich habe meine Wolf CWL 2 325 auch heute mit modbus in Betrieb genommen.
                  Aber eine Option die Lüftung auszuschalten finde ich nirgends. Das ist aber eine meiner Größen Anforderungen.
                  wie hast du das gelöst?

                  Danke für deine Antwort im Voraus.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Bild ist im Anhang mit den Befehlen. Die Lüftung kann man "Nur" auf Standby schalten. Ist dann praktisch aus.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      danke! Sehr interessant. Dieses Register taucht in meiner Anleitung überhaupt nicht auf.
                      Allerdings macht der Standby das selbe wie bei einer "Lüfterstufe 0m3" erst macht IMMER genau 50m3.
                      Ich frage mich wieso man die Lüfter nicht einfach abschalten kann?? Ist mir ein Rätsel.

                      Kommentar


                        #12
                        Google mal nach: Modbus UWA2-B/UWA2-E In der Anleitung gibt es viel mehr Befehle.

                        Im Standby werden die Lüfter abgeschaltet.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo!
                          Ich habe auch eine Wolf Lüftungsanlage (CWL-2 400). Momentan lese ich die Daten über einen „Umweg“ ins KNX ein:
                          Lüftung -> Modbus RTU zu TCP Umsetzer ->Node Red Raspberry -> KNX. Das funktioniert auch ohne Probleme und sehr zügig. Trotzdem ist der Wille vorhanden, die Daten der Lüftung direkt ins KNX einzuspielen. Daher habe ich den MDT SCN-MBGRTU.01 eingebaut. Die Kommunikation mit der Lüftung steht. Werte auslesen und Lüftungsvolumen einstellen ist kein Problem. So viel zum Setting und Status quo. Nun gibt es aber zwei Dinge, die ich bei dem MDT SCN-MBGRTU.01 merkwürdig finde.

                          Fall 1:
                          Als Beispiel: Der aktuelle Volumenstrom ist 100 m^3/h. Ich ändere den Volumenstrom auf 150 m^3/h. Dazu schreibe ich in das Register 8002 den Wert 150. Die Lüftung stellt sich sofort auf den neuen Volumenstrom von 150 m^3/h ein (hörbar, die Anlage wir lauter).
                          Frage ich allerdings das Register 4031 (Zuluft Soll Volumenstrom) sekündlich ab, taucht der neue Wert in diesem Register erst nach 7 bis 10 Sekunden dort auf. Alle anderen Register der Anlage frage ich nicht ab. Das ETS-KNX-Diagnose-Tool zeigt auch, dass es ruhig ist auf dem Bus. Warum dauert das sooolange? Geht das auch schneller einzustellen? Bei der oben genannten Variante (Lüftung -> Modbus RTU zu TCP Umsetzer ->Node Red Raspberry) sind die Daten des Registers 4031 nach 500ms auszulesen.

                          Fall 2:
                          Error LED des MDT SCN-MBGRTU.01. Folgendes Szenario dazu. Um einen individuellen Volumenstrom einzustellen, müssen folgende Register beschrieben werden:

                          An Register 8000 den Wert 2 senden (Modbus control flow rate value).
                          An Register 8001 den Wert 1 senden (Set the desired air flow rate). Das funktioniert!
                          Wenn ich aber einen Wert doppelt beschreibe, also so:
                          An Register 8000 den Wert 2 senden (Modbus control flow rate value).
                          An Register 8001 den Wert 1 senden (Set the desired air flow rate).
                          An Register 8000 den Wert 2 senden (Modbus control flow rate value).
                          Dann leuchtet die Error-LED. Aber der Modbus funktioniert ohne Probleme. Alle Funktionen sind gegeben. Lesen und Schreiben! Die Error LED lässt sich löschen, wenn ich das MDT SCN-MBGRTU.01 vom Bus trenne, also stromlos mache. Bei erneutem Ankoppeln an den Bus leuchtet die LED wieder grün. Oder folgende Registerkombination:
                          An Register 8000 den Wert 1 senden (Modbus control flow rate value).
                          An Register 8001 den Wert 1 senden (Set the desired air flow rate).
                          An Register 8000 den Wert 2 senden (Modbus control flow rate value).
                          Meine Frage: Warum kann die Error-LED nicht zurückgesetzt werden? Aktuell muss ich genau wissen, in welchem Register der falsche Wert gesetzt wurde. Ansonsten bekomme ich die LED nicht aus. Und meiner Meinung nach ist die Error-LED trügerisch. Der Bus funktioniert ja. Es wurde nur ein „falscher“ Wert in ein Register geschrieben!
                          Bei einer Überprüfung des Szenarios mit der Variante:
                          Lüftung -> Modbus RTU zu TCP Umsetzer ->Node Red Raspberry
                          gibt Node-Red folgende Fehlermeldung zurück und kein dauerhaftes Error: „Error: Modbus exception 3: Illegal data value (value cannot be written to this register)“

                          Vielleicht könnt Ihr mir etwas zu meinen Fragen antworten. Bis bald…

                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            [QUOTE=I3lacIe;n1999952]Hallo,

                            also falls da Fragen noch existieren sollten könnt ihr sie gerne stellen. Bin da inzwischen ganz gut eingearbeitet was die Bedienung der Lüftungsanalage über das Modbus Modul von MDT angeht.



                            Ich hätte da noch eine grundsätzliche Frage.

                            Aktuell läuft meine Lüftung im Automatikmodus. Ich ändere gelegentlich Zeitprogramme, Lüftungsstufen oder Intensivlüftung über die App.
                            Diese Appsteuerung möchte ich gern weiterhin möglich machen und über den Modbus eigentlich nur bei Bedarf für einen definierten Zeitraum oder dauerhaft auf Intensivlüftung schalten können (Badezimmer, kochen, Toilette etc).
                            Wäre das weiterhin möglich oder geht nur entweder das eine oder das andere?
                            Hab irgendwann mal gelesen, dass die App die Parameter nach kurzer Zeit wieder mit den in der App eingestellten Parametern überschreibt.
                            Zuletzt geändert von Westerwald; 15.02.2025, 14:44.

                            Kommentar


                              #15
                              [QUOTE=Westerwald;n2019563]
                              Zitat von I3lacIe Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              also falls da Fragen noch existieren sollten könnt ihr sie gerne stellen. Bin da inzwischen ganz gut eingearbeitet was die Bedienung der Lüftungsanalage über das Modbus Modul von MDT angeht.



                              Ich hätte da noch eine grundsätzliche Frage.

                              Aktuell läuft meine Lüftung im Automatikmodus. Ich ändere gelegentlich Zeitprogramme, Lüftungsstufen oder Intensivlüftung über die App.
                              Diese Appsteuerung möchte ich gern weiterhin möglich machen und über den Modbus eigentlich nur bei Bedarf für einen definierten Zeitraum oder dauerhaft auf Intensivlüftung schalten können (Badezimmer, kochen, Toilette etc).
                              Wäre das weiterhin möglich oder geht nur entweder das eine oder das andere?
                              Hab irgendwann mal gelesen, dass die App die Parameter nach kurzer Zeit wieder mit den in der App eingestellten Parametern überschreibt.

                              Hallo,

                              was für eine App meinst du denn? Ob das möglich ist weiß ich nicht da ich keine App benutze sondern alles ausschließlich über Zeitschaltuhr und Taster steuere.

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X