Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[EFH Neubau] NYM Kabel / 24V LED Kabel / Leitungslängen / Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [EFH Neubau] NYM Kabel / 24V LED Kabel / Leitungslängen / Lautsprecher

    Hi.

    ich habe im Nachbar-Thread mit dem Thema "Kabeltrasse durch das Schlafzimmer" schon mal die Kabel für die 24V LED Strips angesprochen. Im Allgemeinen ist es so, dass ich
    • Steckdosen
    • LAN
    • Koaxial
    • EIB mit nur grünen Kabel und
    • EIB plus PoE LAN
    geplant habe. Glasfaser habe ich bisher nicht vorgesehen. Falls sich jemand damit auskennt, gerne Input geben.

    Das meiste von oben dürfte langweilig sein. PoE plus EIB auf 1450mm Höhe in Kombination mit darüber liegender Dose mit 230V eröffnet mir die Möglichkeit neben stink normalen Gira G1 oder ähnlichem auch ein iPad auf 1521mm Höhe zu verbauen. Mit der Kombi an den richtigen Stelle eröffne ich mir ziemlich viele Möglichkeiten

    Zum Thema Kabel
    • stink normales NYM 5x1.5qmm für nahezu alles. Macht es Sinn für mehr schaltbare Steckdosen auch ein 7x1.5 zu verlegen?
    • Draka UC900 CAT7
    • stink normales EIB
    • stink normales Koaxial
    Kabel kommen alle von Obeta, woanders kaufe ich ungern ein.


    Was habe ich vergessen?
    1. Lautsprecher Kabel .. am liebsten 2x4qmm. Gibt es Empfehlungen? Ich habe in 2 Räumen Dosen für Lautsprecher vorgesehen. Einmal steht der Verstärker definitiv dann nicht dort wo die Lautsprecher stehen müssen und einmal für die Rear LS. Musik spielt eine bedeutend größere Rolle als Fernsehen.
    2. 24v LED Kabel
    3. Glasfaser etc.? Braucht es das im Haus?


    Welches Kabel ist für die Verlegung von 24V Leitungen für LED Strips am Besten? Die Wahrscheinlichkeit, dass das mal auf 230V umgestellt wird, ist mit gering einzuschätzen. Leitungslängen sind bis zu 22m, wobei ich die maximale Leistung pro Leitung auf 100W begrenzen werde. Thema Leitungsverluste.
    1. Ölflex / Helu JZ-500 .. Vor- und Nachteile?
      • darf ich nur im Leerrohr verlegen (Contra)
      • bekomme ich ohne PE (Pro und Contra)
      • flexibler in der Verlegung / Anschluss
      • bekomme ich in allen Aderausführungen
    2. NYM 5x 2.5
      • dick und starr
      • teuer
      • kann ich später als 230V mißbrauchen
    3. das ganze geschirmt oder eben nicht.
    4. wenn Ölflex / Helu dann mit oder ohne PE?

    Welches Kabel ist nach Eurer Meinung am Besten geeignet für meinen Einsatzzweck?

    Danke.

    #2
    Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
    Glasfaser habe ich bisher nicht vorgesehen.
    Also wenn du elektrische Wohngesundheit verfolgst sollte GF das erste sein was gesetzt ist, denn da strahlt nix im Gegensatz zu Energie auf CU.

    Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
    stink normales NYM 5x1.5qmm für nahezu alles.
    Auch das bestimmt sich nach Leitungslänge und Absicherung, nicht weil es einem gefällt.

    Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
    Macht es Sinn für mehr schaltbare Steckdosen auch ein 7x1.5 zu verlegen?
    Wenn man einen Plan hat, kann man darüber nachdenken. Ich habe zu 80% 5-fach NYM und den Rest in 3-fach NYM. Und es ist jede einzelne SD bis in den Verteiler mit einem eigenen Außenleiter verbunden. SD schaltbar ja/nein sind jetzt alles nur kleine Änderungen am Verteiler.

    Koax liegt in den Wänden kommt neben den LAN Dosen raus, ist aber nix angeschlossen. Schüssel auf dem Dach kommt demnächst wieder runter. Wird einfach nicht genutzt. Fußballtore jetzt oder 2 Sekunden später ist mir egal.

    Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
    NYM 5x 2.5
    Wie im anderen Thread notiert relevant ist der Spannungsfall und bei Deiner 35m Lichtvoute brauchst 10mm² und einen Netzteilbrummer, über vernünftige Absicherung hast da sicher auch noch nicht nachgedacht.



    Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
    Welches Kabel ist nach Eurer Meinung am Besten geeignet für meinen Einsatzzweck?
    gar keins, es sei denn Du planst es direkt in Beton statt Leerrohren oder Installationsebenen zu verlegen.

    Gibt es eigentlich auch einen Elektriker auf der Baustelle?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wie im anderen Thread notiert relevant ist der Spannungsfall und bei Deiner 35m Lichtvoute brauchst 10mm² und einen Netzteilbrummer, über vernünftige Absicherung hast da sicher auch noch nicht nachgedacht.

      gar keins, es sei denn Du planst es direkt in Beton statt Leerrohren oder Installationsebenen zu verlegen.

      Gibt es eigentlich auch einen Elektriker auf der Baustelle?
      Punkt 1:
      Elektriker vorhanden. Die Planung wurde von einer Firma professionell erstellt. Das ist kein DIY Plan! Anhand deiner Reaktion vermute ich, dass du glaubst, dass das ein blödsinniger Plan von einem ahnungslosen Laien ist.


      Punkt 2:
      Und nein, es braucht keine 10qmm. Du speist keine 500W über eine Leitung ein. Wenn es bei 35 Meter insgesamt 6 Einspeisungen gibt, dann ist die maximale Leistung pro Leitung auf entsprechend 1/6tel begrenzt.


      Vielleicht wieder zurück zum Thema? Glasfaser fasse ich beim Elektriker und Planer nach.

      Kommentar


        #4
        Naja wenn die Lichtplanung an der Lampe beendet war und der Elektriker in seinem Süppchen den Verteiler baut und Du als Laie die Strippe dazwischen ziehst dann bin ich mir sehr sicher dass das am Ende nicht gut ausgeht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Naja wenn die Lichtplanung an der Lampe beendet war und der Elektriker in seinem Süppchen den Verteiler baut und Du als Laie die Strippe dazwischen ziehst dann bin ich mir sehr sicher dass das am Ende nicht gut ausgeht.
          ... und noch was produktives?

          Kommentar


            #6
            Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
            Die Planung wurde von einer Firma professionell erstellt.
            Was ist denn dann noch deine Frage? Hinterfragst du den Plan? Oder sind noch Punkte offen trotz "professioneller Planung"? Irgendwie ergeben deine Fragen für mich kein rundes Gesamtbild. Und offenbar auch für andere Menschen nicht, wenn ich mir die Antworten so anschaue (die ich im übrigen gut nachvollziehen kann).

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Was ist denn dann noch deine Frage? Hinterfragst du den Plan? Oder sind noch Punkte offen trotz "professioneller Planung"? Irgendwie ergeben deine Fragen für mich kein rundes Gesamtbild. Und offenbar auch für andere Menschen nicht, wenn ich mir die Antworten so anschaue (die ich im übrigen gut nachvollziehen kann).
              ... und noch was produktives?

              Ich fasse mal die Antworten auf beiden Threads zusammen (das du ist im übrigen auf mich bezogen, es sind ja antworten an mich)
              • du bist ein laienhaften Idiot der keine Ahnung hat
              • das ganze ist Bullshit
              • die Firmen die du hast sind Idioten und haben keine Ahnung und
              • bist du blöd Dinge zu hinterfragen, wenn denn Firmen das gemacht haben.
              okay. DAS nenne ich Hilfe.

              Kommentar


                #8
                Ui... noch keinen Kaffee getrunken? Oder die Nacht durchgemacht?

                Ich habe geschrieben, dass mir nicht klar ist an welcher Stelle der Planung du stehst und was genau dein Problem ist. Wenn du das als persönlichen Angriff wertest... schade.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Ui... noch keinen Kaffee getrunken? Oder die Nacht durchgemacht?

                  Ich habe geschrieben, dass mir nicht klar ist an welcher Stelle der Planung du stehst und was genau dein Problem ist. Wenn du das als persönlichen Angriff wertest... schade.
                  Kaffee habe ich schon ausgiebig, beide Kids haben die Nacht knapp vor 6 Uhr beendet und ja, mir fehlt Schlaf.

                  Etwas genervt bin ich schon. Planung ist durchgeführt: Licht und Elektro. Planungsunterlagen vorhanden, auch wenn sie sich beim Stemmen und Schlitzen noch angepasst haben und nachgezogen werden müssen. Trockenbau im OG ist bereits erledigt und somit auch alle Kabel hinter dem Rigips.
                  • ✅ Lichtplanung
                  • ✅ Elektroplanung
                  • ✅ Bohren
                  • ✅ Schlitzen
                  • ✅ Dosen setzen
                  • ✅ Kabel ziehen unter Trockenbau
                  was fehlt
                  • ❌ Kabel für LED Strips festlegen und Einkaufen
                  • ❌ Dosen Außenbereich setzen
                  • ❌ Kabel und Leitung für Klimasplit ziehen / verlegen
                  • ❌ Kabel ziehen OG
                  • ❌ Kabel ziehen EG
                  • ❌ vorhandene Planung an der Realität anpassen

                  Beim Thema LED Kabel gehen die Meinungen krass auseinander. Lichtplaner (und die verbauen auch selber und haben Elektriker) sagt immer Ölflex, Elektriker vor Ort sagt NYM. Obeta hat beispielsweise keine Ölflex etc. vor Ort und nicht im Standardprogramm.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin gerade auch in der Planungsphase und hab mir die selbe Frage gestellt ob nym oder Ölflex. Ich bin zum Entschluss gekommen das ich vermutlich überall wo LEDs geplant sind 5x1,5mm2 oder 5x2, 5mm2 Ölflex mit PE verlege. Je nach Strombedarf in 1,5-2,5mm2. Vorteil finde ich man kann auch mal das 1,5mm2 direkt auf den Stripe löten und verhindert etwas das Risiko, das die Pads von Stripes abreisen. Außerdem hat ein Flexibles Kabel eine etwas höhere Strombelastbarkeit als starre Leiter.

                    Kommentar


                      #11
                      PaBo Danke. Nachteil von Ölflex ist, dass Du diese bis zur Dose / Schiffchen / Wandauslass im Leerrohr verlegen musst.

                      Ich schwanke noch, ob ich dann mit oder ohne PE nehme... aktuell habe ich 200m ohne PE auf der Baustelle liegen.

                      1.5qmm würde ich nur bei kurzen Distanzen und/oder Last nehmen. Im Nachbar Thread hat dazu gbglace guten Input gegeben.

                      Kommentar


                        #12
                        ... damit noch etwas zum Draufhauen vorhanden ist: wenn Ölflex, dann ziehe ich die in M16 rein. Es ist nicht dafür gedacht hier mal andere Kabel rein zu ziehen. Ich muss zirka 100 Kabel nach unten führen. NYM kommt auch ohne Leerrohr, maximal vielleicht noch die Zuleitungen zum Raum. Das entscheide ich auf der Baustelle

                        Kommentar


                          #13
                          Legst du die Ölflex unter Putz oder warum willst du sie durchgängig in ein Leerrohr packen?

                          Für das Netzwerk nimmst du nur dort Glasfaser, wo du sehr sehr lange Strecken oder sehr sehr hohe Datenraten mit mehr als 10GbE auch brauchst. Abgestrahlt wird bei CAT gar nichts. Auf was für Ideen manche kommen, ist schon sagenhaft. Das wichtigste wird die Anbindung der WLAN AP sein. Dort könntest du zwei Netzwerkaschlüsse hin legen. (Einen für POE und den zweiten für 2.5/5/10 GbE Extra für Access Points in ferner zukunft)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                            Beim Thema LED Kabel gehen die Meinungen krass auseinander. Lichtplaner (und die verbauen auch selber und haben Elektriker) sagt immer Ölflex, Elektriker vor Ort sagt NYM.
                            Durchaus typisch. Für ein technisches Problem gibt es häufig mehrere Lösungen, davon sind ein Teil normenkonform und gelten als erlaubt. Man darf auch den Nachweis erbringen, dass mit einer neue Lösung die geforderten Schutz ebenso erreicht werden, dann ist das auch in Ordnung, aber extrem aufwändig.

                            Pragmatisch stellt man sich die Frage, wer die Haftung übernimmt und fragt genau den. Das Forum wird nie haften, manche Fragen stossen aus diesem Grund hier auf Unverständnis.

                            Wenn der Elektriker vor Ort die Abnahme der Anlage übernimmt, musst Du dem Elektriker vor Ort die Entscheidung überlassen, welches Leitungsmaterial verwendet wird und ob Leerrohr oder eingeputzt. Sonst läßt er Dich vor der Abnahme nochmals herausreißen und neu verlegen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                              PaBo Danke. Nachteil von Ölflex ist, dass Du diese bis zur Dose / Schiffchen / Wandauslass im Leerrohr verlegen musst.

                              Ich schwanke noch, ob ich dann mit oder ohne PE nehme... aktuell habe ich 200m ohne PE auf der Baustelle liegen.

                              1.5qmm würde ich nur bei kurzen Distanzen und/oder Last nehmen. Im Nachbar Thread hat dazu gbglace guten Input gegeben.
                              Ich würde sie nur mit PE nehmen, da meine Auslässe alle hinter Schränken (außer dem Treppenhandlauf) enden werden und ich somit auch im dümmsten fall ne Steckdose... draus machen könnte. Wenn du das nicht brauchst dann nimm doch die 200m ohne PE.
                              Ja klar musst du die in Leerrohr ziehen ,aber bei den paar speziellen Kabeln finde ich den Aufwand noch vertretbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X