Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI / RCD bei portabler Pool-WP nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FI / RCD bei portabler Pool-WP nötig?

    Hallo,

    ich hab so einen mittelgroßen Aufstellpool der mit einer kleinen Pool-Wärmepumpe mit Schukostecker (800W Anschlussleistung) betrieben wird.
    Da ist ein 30mA RCD / FI als Zwischenstecker dabei. Der nervt aber, weil der immer wenn ich nachts per Schaltaktor die Poolversorgung ausschalte auslöst und aus bleibt.

    Die entsprechende Steckdose ist sowieso mit einem 16A / 30mA FI/LS abgesichert.
    Bringt denn dann der zusätzliche Stecker-FI noch einen Sicherheitsgewinn oder kann ich diesen einfach weglassen?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Wenn es ein FI Typ A ist, würde ich ihn weglassen. Die Geräte werden vmtl. auch in einige Länder verkauft, die den FI noch nicht so weitverbreitet haben wie wir.

    Andererseits könnte es natürlich ein spezielle FI für Frequenzumrichter sein. Die Typ angabe hast du leider vergessen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Andererseits könnte es natürlich ein spezielle FI für Frequenzumrichter sein
      das schließe ich nahezu aus - die WP war günstig (~500€) und ist keine Inverterpumpe.

      20240515_204944.jpg

      Das ist das Typschild. Mehr Info ist nicht.
      Zuletzt geändert von Ing-Dom; 16.05.2024, 09:35.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Zur Sicherheit würde ich auch noch alle FI´s im Haus weglassen. Ist doch nervig wenn die ständig rausfliegen. Im Auto die Airbags ausbauen spart auch Gewicht...

        Kommentar


          #5
          Du hast nicht richtig gelesen. Er hat bereits einen RCD für die Steckdose in der UV. Du bist von der Gürtel-Hösenträger Fraktion?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Keine Ahnung, ob es notwendig/erlaubt ist aber unsere WP für den kleinen Pool hat letzten Samstag den Stecker-FI verloren und einen schnöden Schuko Stecker bekommen; aus genau dem Grund.
            Vorher nochmals die Steckdose mit so einem Profi Fluke Messgerät die Isolation und Auslösung des fest verbauten FI getestet, bestanden und für gut befunden.

            ​​​

            Kommentar


              #7
              Heisst es nie DIE Wärmepumpe…, der WP klingt nicht „geschlechtskonform“.

              Kommentar


                #8
                Ich betrachte da eher den Schutz der Personen, ob der wie gegeben ist.
                Warum baut der Hersteller so etwas ein?

                Reale Version, 100 Meter von mir entfernt:
                Ich gucke grade zum Nachbarn, Aufstellpool mit Filteranlage, Elektroanlage jedoch von 1955 und absolut nichts saniert. Alter Bakelit-Aufbau-Zählerplatte mit 7 Schraubsicherungen fürs ganze Haus im Treppenaufgang zum Obergeschoss.
                RCD - gibts einfach keinen. Austausch der Elektroanlage? Nein, die Schwerpunkte liegen da einfach auf einem anderen Fokus…
                Nun kauft sich dieser Laie mit der Intension „Ich hab ja irgendwo noch eine Steckdose im Keller, wo ich das Ding mittels Verlängerungskabel einstecken kann.“ solch einen Pool und nimmt den in Betrieb. Der Stecker-RCD hält den im schlimmsten Fall am Leben. Weil er einfach überhaupt nicht im geringsten ahnt, was er da tut - geschweige welche Gefahr davon ausgehen würde, wenn der Hersteller nicht diesen klobigen Klotz an den Kabelanfang geschraubt hätte.

                Dafür macht der Hersteller sowas. Er verkauft ein fertiges Set aus einem Pool mit Filteranlage und berücksichtigt, das vielleicht 2% der Menschen das in eine Steckdose stecken, die keinen RCD hat.

                Wer sich seiner Sache sicher ist, und das Gerät an einer neueren Installation in Betrieb nimmt, wo grundsätzlich jede Steckdose in irgendeiner Form durch einen RCD geschützt ist, kann sich das Steckdosending sparen.

                Am Ende zählt das Schutzziel „Personenschutz“.
                Bei meinem Nachbarn machts das Steckerding, bei Dir Ing-Dom dann der festinstallierte RCD.
                2 RCDs in Reihe bringen da auch nicht mehr Schutz…

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  der WP klingt nicht „geschlechtskonform“
                  Das/Die/Der WärmepumpInnen, ok?

                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Am Ende zählt das Schutzziel „Personenschutz“.
                  Bei meinem Nachbarn machts das Steckerding, bei Dir Ing-Dom dann der festinstallierte RCD.
                  2 RCDs in Reihe bringen da auch nicht mehr Schutz…
                  Bin ich voll bei dir, sowas dachte ich mir auch schon. Wollte aber sichergehen dass nicht doch vielleicht was ist was ich übersehe.
                  Das Ding kommt nun ab, Danke.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Du hast nicht richtig gelesen. Er hat bereits einen RCD für die Steckdose in der UV. Du bist von der Gürtel-Hösenträger Fraktion?
                    Da allerdings niemand hier beurteilen kann, ob der beim TE fest verbaute FI korrekt funktioniert und niemand das genaue Anschlussszenario kennt, finde ich es schwierig dem TE aktiv dazu zu raten eine herstellerseitige Schutzeinrichtung außer Betrieb zu nehmen. Nur darum geht es mir.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                      Da allerdings niemand hier beurteilen kann, ob der beim TE fest verbaute FI korrekt funktioniert und niemand das genaue Anschlussszenario kennt, finde ich es schwierig dem TE aktiv dazu zu raten eine herstellerseitige Schutzeinrichtung außer Betrieb zu nehmen.
                      Doch, ich kann beides!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Doch, ich kann beides!
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                          Nur darum geht es mir.
                          Ich glaub dir gehts eher darum nicht zuzugeben dass du den Post anfangs nicht richtig gelesen hast und jetzt das Ding versuchst zu retten
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 16.05.2024, 13:24.

                          Kommentar


                            #14
                            Nein das ist Quatsch. Wenn ich den Eingangsbeitrag nicht richtig gelesen hätte, wäre es kein Problem dies zuzugeben. Da muss ich nichts retten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                              Da allerdings niemand hier beurteilen kann, ob der beim TE fest verbaute FI korrekt funktioniert und niemand das genaue Anschlussszenario
                              Das Anschlussszenario ist doch bekannt:
                              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                              Wärmepumpe mit Schukostecker
                              Schukosteckdosen sind bei Laienbedienung grundsätzlich mit einem RCD mit einem Nennfehlerstrom von 30mA zu schützen. (VDE 0100-411.3.3).

                              Wenn man im kausalem Zusammenhang deiner Aussage einem fest installierten RCD grundsätzlich die Gefahr einer Fehlfunktion unterstellen würde, müssten demzufolge alle Geräte mit Schutzkontaktstecker diesen zusätzlichen Schutzschalter haben - auch der Haartrockner im Bad oder der Mixer in der Küche. Denn auch der kann im eingesteckten Zustand ins Spülwasser fallen.

                              Daraus resultierend müsste man jedem Schutzgerät eine mögliche Fehlfunktion unterstellen; also müsste man 2 RCDs in Reihe fest in einen einzigen Stromkreis einbauen, da es auch Geräte ohne zusätzlichen Schutzschalter in der Anschlussleitung gibt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X