Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außentemperatursensor für Heizung sonnengeschützt und bestenfalls schön

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Außentemperatursensor für Heizung sonnengeschützt und bestenfalls schön

    Hallo,

    der Standard-Außenfühler von Viessmann ist zwar auf der Nordseite und entsprechend der Vorgaben installiert, wird jedoch trotzdem von der Sonne erreicht und gibt dann natürlich verfälschte Werte aus (-> zu warm = Heizung aus oder Kühlung an).
    Das Langzeitmittel im Regler anzufassen möchte ich vermeiden.

    Den Montageort würde ich auch ungern ändern, da Loch in der Wand schon vorhanden und ich mir die Arbeit gern sparen würde

    Den Sensor aus dem Plastegehäuse zu operieren und an der Stelle etwas anderes zu montieren, ist ja nicht das Problem.

    Habt ihr vll eine Idee, wo ich den gut einbauen kann, so dass die einseitige Sonnenstrahlung nur minimalste Beeinflussung hat und er eher die Umgebungstemperatur erfasst?

    Grüße!

    #2
    Ist der wirklich im Norden…, oder eher Nord/West…, verbauen ist nicht wirklich gut. Optisch kein Highlight aber mit den Jahren gewöhnt man sich daran. Die Stunde wenn überhaupt macht der Heizung nix aus, und im Sommer wo es relevant sein könnte braucht es eh keine Heizung. Für Kühlung im Sommer braucht es dann schon wieder andere Parameter, Innentemperatur und so…

    Kommentar


      #3
      Äh Jaein
      zum Sonnenuntergang (ja, Nord-leicht-West) zeigt mir der Sensor plötzlich >30°C an und die Kühlung startet, weil die Wärmepumpe das nun mal über die Außentemperatur geführt so macht.

      Tut aber nix zur Sache - eine mechanische Lösung muss her
      Ich dachte an so etwas wie ein Rohr (Rund/Vierkant) welches oben und unten offen ist, die Sonne reflektiert, aber Luft durchströmen lässt.
      Darin kann sich ja meinetwegen die Plastikkiste von Viessmann befinden.

      Kommentar


        #4
        Ich hab meinen auch aus dem Gehäuse geholt, und in ein Gira TX44 Rahmen mit Blindeckel gelegt. Wenn du den Rahmen in weiß nimmst? Könnte klappen
        IMG_20240515_213422.jpg
        Katy Perry: Can you here me roar?
        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

        Kommentar


          #5
          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
          zeigt mir der Sensor plötzlich >30°C an und die Kühlung startet, weil die Wärmepumpe das nun mal über die Außentemperatur geführt so macht.
          Kann man in der WP nicht einstellen, dass die 30°C min. eine Zeit x gemessen sein soll, um dann den Kühlbetrieb zu starten?
          Tendenziell stellt man doch eher sowas ein: Wenn Außentemperatur >28°C für 2h, dann Kühlbetrieb.

          Kommentar


            #6
            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
            plötzlich >30°C an und die Kühlung startet, weil die Wärmepumpe das nun mal über die Außentemperatur geführt so macht
            Warum macht die das denn so? Wenn es "plötzlich" -5°C sind, wird die doch hoffentlich auch nicht direkt losballern, oder? Normalerweise sollte die Heizung mit einem gleitenden Mittelwert arbeiten, weil das Haus selber doch relativ gut puffert. Und hektische Reaktionen sind gerade bei WP auf Dauer schädlich.

            Kommentar


              #7
              Tut sie alles.
              Aber - wenn es den Tag über schon recht warm war, zieht die Abendsonne den Temperatursensor in seinem weißen Kunststoffgehäuse deutlich über 30°C.
              Somit schießt das Langzeitmittel natürlich auch hoch.
              Die Zeit für das Langzeitmittel möchte ich jedoch nicht weiter erhöhen.

              Zurück zur ursprünglichen Frage - habt ihr noch Vorschläge zu der mechanischen Lösung?

              Kommentar


                #8
                Wenn du den eigentlichen Sensor problemlos "befreien" kannst, finde ich den Ansatz von Amokd0c relativ dezent. Aber ob sich das Gehäuse nicht genau so stark erwärmt... Eigentlich benötigst du doch nur einen "Sichtschutz" für das vorhandene Gehäuse, oder? Also eine Kunststoff- oder Metallplatte davorsetzen und etwas Luft zwischen den Vertikalen lassen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Also eine Kunststoff- oder Metallplatte davorsetzen
                  Den selben Gedanken hatte ich auch... das funktioniert so!
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X