Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entfernte Kamera in Gira Homeserver integrieren - Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entfernte Kamera in Gira Homeserver integrieren - Möglichkeiten

    Hallo zusammen,

    wir betreiben einen Gira Homeserver 4 und haben bereits einige Kameras per LAN in die verschiedene Visualisierungen des Gira Homeservers integrieren können.

    Nun würden wir gerne weitere Kameras im garten anbringen. An der Stelle im Garten haben wir derzeit aber kein WLAN und auch mit Repeater(n) wäre es vermutlich eher schwierig da hinzukommen. Strom haben wir dort aber.

    Daher die Frage in die Runde:
    Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es denn, um eine Kamera einzubinden, wenn es weder per LAN noch per WLAN klappt und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Gerne auch mit Links zu Produkten.


    P.S.: Wir sind ziemliche Laien und freuen uns daher über verschiedenste Ideen und Hinweise, damit wir diese weiter verfolgen können. Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

    #2
    Zitat von PascalBe Beitrag anzeigen
    auch mit Repeater(n) wäre es vermutlich eher schwierig da hinzukommen
    Was genau ist denn die Schwierigkeit? Ist die Entfernung sehr groß? Gibt es Hindernisse im Sichtfeld, also müsste man "um die Ecke" funken?

    Kommentar


      #3
      Was genau ist denn die Schwierigkeit?
      Die Entfernung ist sehr groß. Ich vermute, dass ein Repeater nicht reichen würde. Außerdem haben wir auf dem Weg keine Steckdose.
      Es sieht ca. Folgendermaßen aus: Haus <-> langes Rasenstück ohne Steckdose <-> Anderer Teil vom Garten mit Steckdose

      Kommentar


        #4
        Zitat von PascalBe Beitrag anzeigen
        Die Entfernung ist sehr groß.
        Eine Grobe Angabe möglich? Im Freien sind Funklösungen ja meist doch besser als in Gebäuden. 4K Livestreams ja das ist nicht ganz optimal aber eine Webcam sollte da noch möglich sein.
        Es gäbe auch WLAN Richtfunkstrecken.

        Und auch LAN im Stromnetz übertragen funktioniert noch wenn keine komplexen Verteilerschränke dazwischen sitzen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich hätte auch erstmal an WLAN mit Richtfunk-Charakteristik gedacht. Es gibt viele Access Point, die externe Antennen mit Schraubanschluss haben. Und es gibt Antennen, die stark in eine Richtung bündeln. Damit sollte das vermutlich gut machbar sein. Alternativ gibt es auch optische Richtfunk-Strecken für überschaubares Geld.

          Kommentar


            #6
            Eine Grobe Angabe möglich?
            Ja, sorry. Sehr weit ist relativ Für das was ich mit WLAN kenne wäre es weit. Vielleicht 30m - 100m max. Ich weiß es nicht genau.

            Die Ideen klingen spannend. Danke schonmal dafür. Nach kurzem googlen könnte die Entfernung ja für WLAN Richtfunk o.Ä. kein Problem sein.

            Habt ihr vielleicht noch ein, zwei Produkt-Links, an denen ich mich orientieren kann?
            Wichtig wäre, dass die Integration in das bestehende Netzwerk so einfach wie möglich ist und der Empfang auch funktioniert, wenn ein Baum oder sowas mal dazwischen ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von PascalBe Beitrag anzeigen
              Wichtig wäre, dass die Integration in das bestehende Netzwerk so einfach wie möglich ist
              Was ist denn "das bestehende Netzwerk"? Grundsätzlich sollte es kein Problem sein eine Brücke via WLAN aufzuschlagen. Wenn du etwas Erfahrungen mit Fritzboxen hast, würde ich da ansetzen. Da gibt es auch immer ein breites Angebot an günstigen Gebraucht-Geräten. Auf welchem Softwarestand diese mindestens sein müssen, um eine Brücke über WLAN zu ermöglich, kann ich nicht sagen. Auch weiß ich nicht welche davon auswechselbare Antennen haben (es geht aber auch mit fest installierten und etwas DIY).
              Mein Favorit wäre auf OpenWRT zu setzen. Wenn du dich damit bisher nicht beschäftigt hast, ist das natürlich erstmal eine zusätzliche Hürde, aber die Doku des Projekts und Anleitungen im Netz mit Praxisbeispielen helfen schnell weiter.

              Zitat von PascalBe Beitrag anzeigen
              der Empfang auch funktioniert, wenn ein Baum oder sowas mal dazwischen ist
              Dann würde ich von optischen (Laser und dergleichen) Lösungen abraten. Freie Sicht sollte da schon vorhanden sein.

              Zitat von PascalBe Beitrag anzeigen
              Habt ihr vielleicht noch ein, zwei Produkt-Links, an denen ich mich orientieren kann?
              Das nicht wirklich, weil ich soetwas bisher nicht selber eingesetzt habe. Aber mit den Stichworten WLAN und Richtfunk solltest du schon viel finden. Fürs erste Testen gibt es bspw. bei Heise einen Artikel zu "WLAN-Richtfunk mit Hausmitteln". Und vielleicht reicht so ein "Provisorium" auch schon vollkommen aus. Ein weiteres typisches Stichwort ist "Yagi(-Antenne)". Ebenfalls gut im Selbstbau möglich.

              Kommentar


                #8
                Ohne Strom bei der Kamera wird es auf eine PV-Lösung hinauslaufen müssen.
                Ist Sichtkontakt zur Kamera gegeben?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PascalBe Beitrag anzeigen
                  An der Stelle im Garten haben wir derzeit aber kein WLAN [...]. Strom haben wir dort aber.

                  Kommentar


                    #10
                    Was ist denn "das bestehende Netzwerk"?
                    Wir haben eine Fritzbox mit verschiedenen Fritz-Repeatern. Die Versionen weiß ich nicht auswendig. Sind vielleicht so 5 Jahre alt.

                    Danke für die Tipps. Dann werd ich in die Richtung auch mal weiter schauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Unifi Building Bridge, funktioniert ohne Probleme bei dieser Entfernung oder alternativ eine 5G-Kamera. Die meisten Grundbesitzer wissen allerdings, ob das Grundstück 30 oder 100m tief ist... :-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X