Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fassadendämmung mit Nano-Vakuumkugeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fassadendämmung mit Nano-Vakuumkugeln

    Hallo,

    ich wohne in einem Altbau mit erhaltenswerter Fassade (Mieter, 8 Parteien). Bei der Suche nach Dämmmöglichkeiten ist der Vermieter über PSCoat gestolpert. Da hier ja viele nicht nur einen Überblick über KNX haben, sondern auch in anderen gebäudetechnischen Punkten, wollte ich mal fragen, ob jemandem bei seiner Recherche das Produkt über den Weg gelaufen ist und er was dafür oder dagegen berichten kann.

    Die Fassade ist unglücklicherweise nicht hohl und daher nicht 'in der Mitte' dämmbar.

    Gruß
    Tobias
    Angehängte Dateien

    #2
    bist Du sicher, dass es die Firma und das Produkt überhaupt gibt? Die Homepage ist mehr als dünn. Die "Zurynski, Özdogan & Co. GmbH" aus dem Impressum steht mit "An- und Verkauf von Grundstücken und sonstigen Immobilien, der Hoch- und Tiefbau sowie die Vermittlung von Bauaufträgen." im Register.
    Die einzige "PSCOAT" aus Tschechien, die ich gefunden habe, ist die "PScoat s.r.o.", die erbringt "landwirtschaftlichen Dienstleistungen".

    Und 1,5mm von dem Zeug sollen so gut dämmen wie 20 cm Styropor? Bei mir läuten alle Alarmglocken.

    Gibt noch eine PSCOAT aus Polen:
    Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten
    Herstellung von keramischen Wand- und Bodenfliesen und-platten
    Maschinenbau
    Herstellung von sonstigen Erzeugnissen a. n. g.
    Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
    Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
    Unternehmensberatung
    Ingenieurbüros
    Ateliers für Textil-, Schmuck-, Grafik- u. ä. Design
    Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten a. n. g.

    Die PSCOAT aus der Schweiz ist eine "Gastro GmbH" (und heißt zwischenzeitlich anders)​
    Zuletzt geändert von Uwe!; 21.05.2024, 15:27.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Tja. Genau deshalb frage ich hier. Auf der Webseite steht was von einer 'RIVER POWER s.r.o.'. Hast du ein (EU) Register über Firmen befragt oder nur goo*le?

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Register über Firmen befragt oder nur goo*le
        Northdata
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Ey die Videos sind da voll beeindruckend und so.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Die gruseligen Insta oder Youtube Videos hab ich in der Zwischenzeit auch gefunden.

            Kommentar


              #7
              Bist du Mieter…, zumindest schreibst du so. Wieso machst du dir Gedanken über die Fassade des Vermieters. Ich würde auf jeden Fall empfehlen im System eines Hersteller zu bleiben beim gesamten Aufbau des WDVS. Es gibt leider viele schwindlige Vertreter in dieser Branche, habe da auch schon so meine Erfahrungen gemacht….

              Kommentar


                #8
                Ich wohne in diesem Gebäude u.a. wegen der Fassade. Wenn er jetzt die erst beste Styropor Dämmung drauf klatscht, ist die Optik weg.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  wohne in diesem Gebäude u.a. wegen der Fassade
                  Daß die Hütte von außen nicht zum kotzen aussehen soll, versteh ich ja - aber im Endeffekt zählt als Mieter ja doch mehr andere Dinge.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Bis zum
                    Vergleich mit der herkömmlichen Dämmung war‘s gar nicht so absurd. Aber 15 cm schlechte Mineralwolldämmung (L=0.04 W/(mK)) hat einen U-Wert von 0,27 W/(m2K). 30mm (!) herkömmliche Vakuumdämmung mit einem Wärmeleitkoeffizienten 0.008 W/(mK) kommt auf den gleichen U-Wert. Dass nun ein neues Material mit 1,5mm, also einem Bruchteil der Materialdicke auf die gleiche Dämmwirkung kommt halte ich für ausgeschlossen. Der Wärmeleitkoeffizient müsste kleiner als 0,0004 W/(mK) sein. Das ist 1/10 der besten erhältlichen Vakuumdämmplatte.
                    Zuletzt geändert von jcd; 22.05.2024, 00:14.

                    Kommentar


                      #11
                      jcd danke für den physikalischen Ansatz. Auf die Idee das einfach mal durchzurechnen bin ich jetzt noch nicht gekommen. Ich überlege gerade, ob ich mir den Spaß machen soll und den zuständigen Vertriebler (es scheint das zeug wirklich zu geben, nur ob es halt dämmt, ist die Frage) nach dem Wärmeleitkoeffizienten zu fragen.

                      Was für mich organisatorisch ausschlaggebend dagegen ist: Wenn das der neue Wunderanstrich ist, wieso verarbeitet überhaupt noch jemand diese riesigen Styropor Platten? Wieso ist die Firma nicht weltweit bekannt sondern ist kaum im Handelsregister zu finden?

                      Um zum Kernproblem zurück zu kommen: Hat jemand Erfahrungen mit alternativen Dämmsystemen? Du sprachst z.B. 'herkömmliche Vakuumdämmung' an. 30mm Auftrag wäre natürlich deutlichst weniger als 15cm und könnte damit dazu beitragen, dass bestimmte Proportionen und z.B. ein weiterhin ungedämmtes Erdgeschoss (Sowieso nur ein selten besetztes Büro) weiterhin erhalten bleiben.

                      Kennt sich jemand damit aus, z.B. aus Kostengründen oder weil man hofft in 2-3 Jahren die magische Dämmung für die Straßenfassade tatsächlich gefunden zu haben, nur 4 von 6 Wänden (L-Form des Gebäudes) zu dämmen? Im Besonderen der Wandanschluss an die ungedämmte Fassade bzgl. Kältebrücken?

                      Kommentar


                        #12
                        Zu Vakuumplatten hatte ich vor einigen Jahren schonmal Fernsehbeiträge gesehen. Was mir aber immer unklar blieb, wie verarbeitet man die im Sinne Zuschnitt.
                        mm-genaue Produktion und Lieferung ist ja wohl illusorisch.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          MM-genau ist natürlich unmöglich, aber bei VIP-Dämmung muss man schon mindestens cm genau vorplanen und so bestellen. Die meisten Hersteller bieten dann entweder Passstücke aus PUR/PIR, oder bilden gleich die VIP-Paneele mit Rändern aus PUR/PIR, die man dann in dem Bereich schneiden kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Genau, Vakuum muss passgenau bestellt werden. Man sieht die Übergänge zwischen zwei Platten mit einer Wärmebildkamera dann auch leicht, da dort die Dämmung deutlich schlechter ist. Die stärke des Vakuums ist meistens die selbe, manche Platten sind nur deswegen dicker, da da dann noch oben und unten eine zusätzliche Schutzschicht ist. So oder so darf die Platte natürlich nicht geschnitten, angebohrt, etc werden. Als Fassadendämmung meist viel zu teuer, auf Balkon mit geringer Aufbauhöhe super.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn man eine Vakuum Platte abschneidet, wird man dann hinein gesogen?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X