Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strom und Cat Kabel - Wurde hier die Norm zur Verlegung nicht beachtet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Strom und Cat Kabel - Wurde hier die Norm zur Verlegung nicht beachtet?

    Hallo,

    während der aktuellen Sanierungsarbeiten hat der Elektriker jetzt die ersten Kabel verlegt. Ich ging bisher davon aus, dass Cat-Kabel und Stromleitungen stets einen Mindestabstand von 10 cm einhalten müssen. Als ich jedoch heute Abend vorbeischaute, stellte ich fest, dass der Elektriker sie durchgehend parallel verlegt hat.

    Bevor ich deswegen Bedenken äußere, wollte ich mich hier erkundigen, ob das so in Ordnung ist, insbesondere bevor die Wände geschlossen werden. Die Kabel sind anscheinend abgeschirmt, aber da einige PCs an dieser Leitungen hängen werden, bin ich mir unsicher, ob das mit den Cat7-Kabeln so eine gute Idee ist.
    Gibt es dazu evtl. einen passenden Ausschnitt aus der VDE?

    Ich habe zur Veranschaulichung auch zwei Fotos angehängt.

    Beste Grüße​
    Angehängte Dateien

    #2
    Um was geht es denn. Ein Großraumbüro?

    Falls es um Privatenwohnungsbau geht würde ich behaupten es ist absoluter Standard dass man dort nur einen Schlitz macht und beides reinlegt... Mich würde eher das fehlende Leerrohr stören bei Datenleitungen...ansonsten würde ich vorgehen nach: Trennen wo es ohne große Kraftanstrengung möglich ist.
    Bei horizontalen Schlitzen muss man eh immer schauen (Statik). Nen Heimwerker der sich bisschen an Halbwissen angelesen hat würde warscheinlich ohne Rücksicht auf Verluste soviel wegstemmen dass er da alles reinbekommt was umbedingt da rein soll
    Zuletzt geändert von ewfwd; 27.05.2024, 21:26.

    Kommentar


      #3
      Elektrische Sicherheit ist gegeben, Betriebssicherheit (Störungen) müsste man sehen, würde ich aber auch keine Probleme erwarten

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Um was geht es denn. Ein Großraumbüro?

        Falls es um Privatenwohnungsbau geht würde ich behaupten es ist absoluter Standard dass man dort nur einen Schlitz macht und beides reinlegt... Mich würde eher das fehlende Leerrohr stören bei Datenleitungen...ansonsten würde ich vorgehen nach: Trennen wo es ohne große Kraftanstrengung möglich ist.
        Bei horizontalen Schlitzen muss man eh immer schauen (Statik). Nen Heimwerker der sich bisschen an Halbwissen angelesen hat würde warscheinlich ohne Rücksicht auf Verluste soviel wegstemmen dass er da alles reinbekommt was umbedingt da rein soll
        Es ist für eine Programmierschule für Kinder und Jugendliche, es werden also eher mehrere Kleinraumbüros werden. Die Nutzung ist allerdings vergleichweise intensiv, da lokale NAS Platten für User Profile genutzt werden. Pro Raum sind es meistens 4 Rechner Arbeitsplätze die so angeschlossen werden. Es gibt nur zwei Räume in denen mehr Plätze geplant sind: einmal 12 und einmal 6-8 Plätze. Beim Großen war auch geplant einen Switch unter den Koferenztisch zu setzten und von dort die Rechner zu versorgen.

        Ich mache mir dabei jetzt etwas Sorge um die Störung. Andererseits sehe ich den Elektriker dann auch direkt einen zweiten Schlitz ohne Statiker durch ballern.

        PS: Ist ein Meisterbetrieb der es ausführt, aber dennoch frage ich als Laie lieber hier nochmal nach, bevor es dann später die Diskussionen gibt wenns Störungen gibt.
        Außerdem wird das sicherlich viel Spaß es zu beweisen + wieder Wand öffnen etc.

        PS: KNX hat er in Rohre gelegt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ranti Beitrag anzeigen
          Ist ein Meisterbetrieb der es ausführt, aber dennoch frage ich als Laie lieber hier nochmal nach, bevor es dann später die Diskussionen gibt wenns Störungen gibt.
          Netzwerk und Antenne machen Elektriker halt mit sind aber eigentlich keine Experten umbedingt auf dem Gebiet. Für die meisten ist das einfach nur nen anderer Leitungstyp und die Dosen sehen auch anders aus, und am einen Ende ist ein Patchpanel und abzweigen wie bei Strom geht auch nicht. Dann nimmter sein Gerät zum Durchpiepsen und das wars dann für ihn.
          Normal weiß man doch was im Angebot drin ist/war und was nicht. Wenn du keine Sonderwünsche hast wird halt das schnellste/preiswerteste umgesetzt. Klar spart so jemand sich dann ggf auch die Leerrohre...

          Kommentar


            #6
            Im Angebot stand nichts von Leerrohren, fair enough. Meine größere Sorge wäre aber die Verlegung mit den Stromkabeln, dazu gab es halt weder die Info ob gemeinsam oder nicht.

            Daher auch meine Nachfrage was man als Branchenstandard von einem Meisterbetrieb erwarten kann/VDE dazu sagt.

            Kommentar


              #7
              DIe DIN EN 50174-2 legt Mindestabstände zwischen Stromversorgungsleitungen und Datenleitungen fest. DIN 18015-1 schreibt vor, dass Datenleitungen austauschbar - also im Rohr - verlegt werden müssen. Wie immer ist halt die Frage, was denn vereinbart wurde.

              Kommentar


                #8
                Ohne Abstand ist über kurze Strecken kein Problem.
                Aber Cat. Leitungen sollten eigentlich immer reversibel in einem Leerrohr liegen.
                MarcusF sind dir zufällig die Mindestabstände bekannt?

                Bei einer Außenwand auch unbedingt auf Luftdichtheit achten.
                Zuletzt geändert von LostWolf; 28.05.2024, 07:05.

                Kommentar


                  #9
                  ist die DIN nicht "stand der Technik" - muss also nicht explizit vereinbart werden?
                  Bei uns in Österreich sind nachrichtentechnische Leitungen immer im Leerrohr und direkt im Putz ist sowieso nur die Ausnahme...

                  Also CAT ins Leerrohr - dann kann man später tauschen falls deim Anschluß / Messung etwas nicht passt....
                  Die Cat Kabel sollten eigentlich in Großdosen (Elektronikdosen) sonst ist der Anschluß ziemlich mühsam und die Beigeradien werden nicht eingehalten
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    ist die DIN nicht "stand der Technik" - muss also nicht explizit vereinbart werden?

                    18015? Das ist regelmäßig ein Streitpunkt, so ganz eindeutig scheint das nach wie vor nicht zu sein.

                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    Die Cat Kabel sollten eigentlich in Großdosen (Elektronikdosen) sonst ist der Anschluß ziemlich mühsam und die Beigeradien werden nicht eingehalten
                    Sehe ich zwar auch so, aber ich habe auch noch nie (n>100) bei normalen Dosen Probleme mitbekommen, so dass ich da keinen Terz machen würde.

                    Kommentar


                      #11
                      Also hier (etwas älter) gibt es eine Tabelle. Dort wird zumindest bei geschirmten Stromversorgungsleitung und geschickter Datenleitung ein Abstand von 0mm erlaubt.
                      Jetzt die Laienfrage sind NYM 5*1,5 geschirmt? Da ist ja "nur" Kunststoff bei also keine extra Folie/Geflecht oder paarweise Folie wie es bei sftp der Fall ist.

                      ​​​

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Ranti Beitrag anzeigen
                        Jetzt die Laienfrage sind NYM 5*1,5 geschirmt?
                        Nein. Aber es gibt auch NYM(ST), da ist dann ein Metallgeflecht oder eine Metallfolie noch mal außen rum (und dann natürlich noch mal eine Kunststoffisolierung).

                        Ich sehe da keine größere Gefahr von Störungen, aber die Cat Leitungen gehören meiner Meinung nach in Leerrohre.

                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          #13
                          Elektrische Sicherheit und Störsicherheit bis 1GB sind sicher kein Problem, dass die Netzwerkleitungen nicht austauschbar sind ist allerdings unschön.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Elektrische Sicherheit und Störsicherheit bis 1GB sind sicher kein Problem, dass die Netzwerkleitungen nicht austauschbar sind ist allerdings unschön.
                            Vielen Dank. Warum explizit bis 1G und nicht 10G?

                            Kommentar


                              #15
                              Bei 10G kommen viele Effekte und damit Probleme deutlicher zum Tragen. Wie z.B. Leitungslänge, Qualität der Dosen und Patchungen oder eben auch die Empfindlichkeit gegen Einstreuungen.

                              Bei deinem Szenario und mit diesen Leitungslängen ist die parallele Verlegung absolut kein Problem. Mehr Sorgen würde ich mir, wie bereits mehrfach erwähnt, um die fehlenden Leerrohre machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X