Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hitzeschutz LED-Einbauleuchten unter Dampfbremse mit Isolierfolie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hitzeschutz LED-Einbauleuchten unter Dampfbremse mit Isolierfolie

    Moin moin,

    wir haben im Anbau eine abgehängte Decke unter Dampfbremsfolie, in diese sollen Spots. Da die Spotträger schwenkbar sind, scheinen diese Plastik-Abstandshalter (mit 3 oder 4 Beinchen) nicht zu funktionieren (steht zumindest in der Beschreibung).

    Tontöpfe finde ich super charmant, aber wie soll ich das gescheit von unten montieren? Da müsste ich die Spotlöcher vorher bohren, Töpfe von hinten aufkleben und das ganze Gebilde an die Decke wuchten. Nicht schön. Außerdem werden die Spots sicher besser in einer Reihe fluchten, wenn die Löcher im eingebauten Zustand gebohrt werden.

    Zusätzlich haben wir im Dachgeschoss Gipskarton auf 3cm Lattung, darunter iat auch dort Dampfbremsfolie. Dort kommen nun Einbau-Downlights rein, die um die 27-28mm Einbautiefe haben. Also knirsch eng. Auch hier habe ich Bedenken, dass die Lampen zumindest warm werden und die Folie über die Jahre leidet.

    In beiden Fällen hätte ich nun die Idee, solche Isolierfolie für Heizkörpernischen (Alufolie auf Schaumstoff/EPS, 3mm dick) an der jeweiligen Stelle auf die Dampfbremsfolie zu kleben, um die Hitze fernzuhalten.
    Das wäre halbwegs bauraumschonend, günstig, einfach und funktioniert mit allen Spotträgern.

    Was haltet ihr davon? Gibt es bessere Lösungen? Oder macht das vielleicht schon jemand mit Erfolg?

    Danke für jede Diskussion! 😊
    ​​​

    #2
    Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
    Auch hier habe ich Bedenken, dass die Lampen zumindest warm werden und die Folie über die Jahre leidet.
    Im Rahmen von LED-Beleuchtungen habe ich ähnliches hier seit 10 Jahren in Betrieb. Keine Spuren von Folienproblemen bisher gesehen. Bei den originalen Halogen-Leuchtmitteln sah es da schon anders aus. Daher habe ich nichts gemacht - und habe auch bis heute keine Probleme.

    Ich hätte eher mit der Alufolie ein Problem, wenn die unmittelbar auf den Fassungen liegt. Die Fassungen (ich denke, es ist MR16?) sind nicht wirklich gut isoliert und ich mag mir nicht ausmalen wollen, wenn die dünne Alufolie zwei Kontakte brückt und der Trafo munter bei diesem nicht unbedingt vollkommenen Kurzschluss seine Energie an der aufgeklebten Alufolie in Wärme wandelt und dahinter alles auf Temperaturen jenseits der Zündtemperatur von der Dampfbremssperre erhitzt und dann wirklich was brennt.

    Kommentar


      #3
      Das ist doch schonmal eine gute Nachricht. Danke!

      Kurzschluss ist kein Problem. Die Downlights, die wirklich eng an der Folie anliegen, sind komplett in Kunststoff gekapselt. Da muss man sogar was aufschrauben, um an die Anschlussklemmen zu kommen.
      Die Spots in der abgehängten Decke haben wiederum vergleichsweise viel Abstand zur Folie - bestimmt 5cm. Aber dennoch wollte ich nicht, dass die Wärme jahrelang ungehindert aufsteigt und die Folie darüber beeinträchtigt. Deswegen die Idee...
      ​​​

      Kommentar


        #4
        Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
        ie Downlights, die wirklich eng an der Folie anliegen, sind komplett in Kunststoff gekapselt.
        da würde ich dann je Leistungsklasse aber auch keine lange Lebensdauer erwarten.

        LED produzieren weniger Abwärme, aber im Gegensatz zu Halogen-Leuchtmitteln gehen die richtig schnell kaputt bei Temperatur und LED-Leuchtmittel ohne passende Kühlkörper wären mir ein Nogo so als umfangreiche Raumbeleuchtung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Kaiser ThermoX Dosen oder die Abstandhalter von Kaiser

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            da würde ich dann je Leistungsklasse aber auch keine lange Lebensdauer erwarten.
            Das ist mir bewusst. Aber ich hab mich trotzdem dafür entschieden. Es ist im Treppenhaus und Vorsaal, wo das Licht vermutlich selten länger leuchtet. Es sind keine Baustrahler-Helligkeiten. Der 3cm Bauraum hinter dem Gipskarton schließt viele Modelle einfach aus, Aufputz wäre aufgrund der Deckenhöhe dort auch schlecht gegangen. Und sie waren halbwegs preiswert, so dass man erstmal ohne viel Aufwand weiter kommt. Keine Ahnung, ob man in 5 Jahren immer noch diese Lampen an exakt dieser Stelle in dieser Helligkeit will - das muss erstmal die Praxis zeigen. Von daher für mich eine Wahl, die völlig in Ordnung geht.

            Danke Wormser, die Kaiser Abstandshalter scheinen tatsächlich eine der wenigen zu sein, die schwenkbare Spots zulassen. Sie lassen sich die Dinger natürlich auch vergolden.
            Aber wenn ich mir die filigranen Teile so angucke, scheinen die kaum dafür gedacht, aufsteigende Wärme von der Folie abzuhalten sondern eher, die Dämmung wegzudrücken. Das Problem hab ich nicht. Ich frage mich deswegen nun, ob die Abstandshalter überhaupt meine Bedenken zerstreuen können. Es wird wohl doch auf die Isolierfolie oder auf "einfach ohne irgendwas einbauen" rauslaufen und hoffen, dass es bei mir wie bei tsb2001 ebenfalls ohne Langzeitschäden funktioniert.

            Kommentar

            Lädt...
            X