Moin moin,
wir haben im Anbau eine abgehängte Decke unter Dampfbremsfolie, in diese sollen Spots. Da die Spotträger schwenkbar sind, scheinen diese Plastik-Abstandshalter (mit 3 oder 4 Beinchen) nicht zu funktionieren (steht zumindest in der Beschreibung).
Tontöpfe finde ich super charmant, aber wie soll ich das gescheit von unten montieren? Da müsste ich die Spotlöcher vorher bohren, Töpfe von hinten aufkleben und das ganze Gebilde an die Decke wuchten. Nicht schön. Außerdem werden die Spots sicher besser in einer Reihe fluchten, wenn die Löcher im eingebauten Zustand gebohrt werden.
Zusätzlich haben wir im Dachgeschoss Gipskarton auf 3cm Lattung, darunter iat auch dort Dampfbremsfolie. Dort kommen nun Einbau-Downlights rein, die um die 27-28mm Einbautiefe haben. Also knirsch eng. Auch hier habe ich Bedenken, dass die Lampen zumindest warm werden und die Folie über die Jahre leidet.
In beiden Fällen hätte ich nun die Idee, solche Isolierfolie für Heizkörpernischen (Alufolie auf Schaumstoff/EPS, 3mm dick) an der jeweiligen Stelle auf die Dampfbremsfolie zu kleben, um die Hitze fernzuhalten.
Das wäre halbwegs bauraumschonend, günstig, einfach und funktioniert mit allen Spotträgern.
Was haltet ihr davon? Gibt es bessere Lösungen? Oder macht das vielleicht schon jemand mit Erfolg?
Danke für jede Diskussion! 😊
wir haben im Anbau eine abgehängte Decke unter Dampfbremsfolie, in diese sollen Spots. Da die Spotträger schwenkbar sind, scheinen diese Plastik-Abstandshalter (mit 3 oder 4 Beinchen) nicht zu funktionieren (steht zumindest in der Beschreibung).
Tontöpfe finde ich super charmant, aber wie soll ich das gescheit von unten montieren? Da müsste ich die Spotlöcher vorher bohren, Töpfe von hinten aufkleben und das ganze Gebilde an die Decke wuchten. Nicht schön. Außerdem werden die Spots sicher besser in einer Reihe fluchten, wenn die Löcher im eingebauten Zustand gebohrt werden.
Zusätzlich haben wir im Dachgeschoss Gipskarton auf 3cm Lattung, darunter iat auch dort Dampfbremsfolie. Dort kommen nun Einbau-Downlights rein, die um die 27-28mm Einbautiefe haben. Also knirsch eng. Auch hier habe ich Bedenken, dass die Lampen zumindest warm werden und die Folie über die Jahre leidet.
In beiden Fällen hätte ich nun die Idee, solche Isolierfolie für Heizkörpernischen (Alufolie auf Schaumstoff/EPS, 3mm dick) an der jeweiligen Stelle auf die Dampfbremsfolie zu kleben, um die Hitze fernzuhalten.
Das wäre halbwegs bauraumschonend, günstig, einfach und funktioniert mit allen Spotträgern.
Was haltet ihr davon? Gibt es bessere Lösungen? Oder macht das vielleicht schon jemand mit Erfolg?
Danke für jede Diskussion! 😊
Kommentar