Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI fliegt raus Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FI fliegt raus Hilfe

    Ich habe ein Problem wenn ich im Haus in der oberen Etage (die obere Etage wurde vor ungefähr 25 Jahren angebaut) meinen Gaming PC einstecke fliegt der FI raus am PC selber liegt es nicht da er z.b. bei einem Kumpel funktioniert. Ich habe erst gedacht liegt an der Steckdose aber nein habe den PC auf der oberen Etage an verschiedenen Steckdosen ausprobiert überall das selbe Problem wenn ich wiederum den PC auf der unteren Etage einstecke Die untere Etage hat einen eigenen FI Schalter fliegt nicht der von unten raus sondern auch der von Oben was mich ein bisschen stutzig macht. Kann es sein das zu viele Geräte im Haus eingesteckt sind und ich zu wenig Anschlussleistung A habe ?

    Hat Jemand zufällig eine Idee woran es liegen könnte

    #2
    Naja also wenn es wirklich so sei, dass der PC an einer SD, die am FI 1 hängt den FI 2 auslöst, dann ist da irgendwo arg was komisch. Ggf auch einfach nur eine inkonsitenz von Installation zu Gedächtnis und zu Dokumentation des Stromlaufes im Haus.

    Ich würde da wohl als erstes Mal eine neue Aufstellung machen bei welcher Sicherung und welchem FI welche SD Spannung hat und welche nicht.
    Wenn man da nicht zu zweit ist, kleines Radio in die SD und dann durch probieren ab welchem LS das läuft.

    Einschsltströme von großen PC Netzteilen sind eine Belastung, meist aber für LS.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      • Ist es ein neuer PC (also frisch gekauft, folglich neues Netzteil) oder älter?
      • wenn älter, war der PC schon immer dort eingesteckt, oder ist der PC in die Etage „umgezogen“?
      • wenn du etwas anderes in die gleiche Steckdose steckst (Staubsauger, o.ä.), fliegt dann auch etwas raus oder hält es dann?
      • fliegt der FI, wenn du den Stecker einsteckst, oder erst dann, wenn du den PC startest?
      Meine Vermutung:
      Das Netzteil im PC hat einen Eingangsfilter und somit Kondensatoren, die gegen den Schutzleiter geschaltet sind. Daher entstehen Ableitströme im Netzteil, die normalerweise unkritisch sind.

      Nun sind FI-Schalter (jetzt RCD - ist aber das gleiche) in ihrem Auslöseverhalten bauartbedingt mit Toleranzen belegt. Ab 50% des Fehlernennstroms kann der schon auslösen, ab 100% muss er.

      Wenn jetzt entweder hinter dem RCD im Obergeschoss:
      • viele Geräte hängen, die einen leichten Ableitstrom produzieren, dann kann das Einstecken von dem PC dazu führen, dass es zur Auslösung kommt, weil einfach die Auslöseschwelle überschritten wird. Wenn du dann ins Erdgeschoss (oder den zu jemand anderem mitnimmst) wechselst, ist der PC ggf. das einzige Gerät, was Ableitströme produziert und für den RCD nicht ausreicht, um auszulösen
      • nur der PC mit einem defekten Netzteil (höhere Ableitströme) hängt, kann es sein, dass der RCD empfindlicher ist als der im EG oder bei jemand anderem, und löst aus
      • der RCD defekt ist, weil er bei geringen Ableitströmen auslöst

      Kommentar


        #4
        Naja, wenn du unten einsteckst, und der FI von oben fliegt, dann sollte sich das ein Elektriker ansehen. Irgendwas scheint bei der Anlage nicht in Ordnung zu sein, und da ist es besser, wenn jemand vom Fach einen Blick darauf wirft. Die Vorarbeit die durch die Ratschläge von gbglace leistest sorgt hoffentlich dafür, dass das schnell über die Bühne geht.

        Kann natürlich auch sein dass der FI beim Kumpel was hat
        Zuletzt geändert von sewi; 01.06.2024, 08:13.

        Kommentar


          #5
          Du solltest alle deine Steckdosen im Haus überprüfen lassen, basierend auf den SNT-Vorschriften. "Dein" Elektriker verwendet dazu einen speziellen Gerätetester.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Luisrauer Beitrag anzeigen
            wenn ich wiederum den PC auf der unteren Etage einstecke Die untere Etage hat einen eigenen FI Schalter fliegt nicht der von unten raus sondern auch der von Oben was mich ein bisschen stutzig macht.
            Hat die Steckdose in der unteren Etage dann noch Spannung?
            Geht der PC daran dann
            Oder ein anderes Gerät?

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen

              Hat die Steckdose in der unteren Etage dann noch Spannung?
              Geht der PC daran dann
              Oder ein anderes Gerät?
              Ja unten funktioniert alles einwandfrei der PC geht an und auch sonst läuft da alles weitere

              Kommentar


                #8
                Ich denke, du solltest auch noch die Tipps der anderen berücksichtigen und deren Fragen beantworten
                ​​​​​

                Kommentar


                  #9
                  Hier ein Bild vom Kasten falls das noch irgendwie hilft der große Kasten ist unten der kleine oben
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Luisrauer; 01.06.2024, 11:42.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    • Ist es ein neuer PC (also frisch gekauft, folglich neues Netzteil) oder älter?
                    • wenn älter, war der PC schon immer dort eingesteckt, oder ist der PC in die Etage „umgezogen“?
                    • wenn du etwas anderes in die gleiche Steckdose steckst (Staubsauger, o.ä.), fliegt dann auch etwas raus oder hält es dann?
                    • fliegt der FI, wenn du den Stecker einsteckst, oder erst dann, wenn du den PC startest?
                    Meine Vermutung:
                    Das Netzteil im PC hat einen Eingangsfilter und somit Kondensatoren, die gegen den Schutzleiter geschaltet sind. Daher entstehen Ableitströme im Netzteil, die normalerweise unkritisch sind.

                    Nun sind FI-Schalter (jetzt RCD - ist aber das gleiche) in ihrem Auslöseverhalten bauartbedingt mit Toleranzen belegt. Ab 50% des Fehlernennstroms kann der schon auslösen, ab 100% muss er.

                    Wenn jetzt entweder hinter dem RCD im Obergeschoss:
                    • viele Geräte hängen, die einen leichten Ableitstrom produzieren, dann kann das Einstecken von dem PC dazu führen, dass es zur Auslösung kommt, weil einfach die Auslöseschwelle überschritten wird. Wenn du dann ins Erdgeschoss (oder den zu jemand anderem mitnimmst) wechselst, ist der PC ggf. das einzige Gerät, was Ableitströme produziert und für den RCD nicht ausreicht, um auszulösen
                    • nur der PC mit einem defekten Netzteil (höhere Ableitströme) hängt, kann es sein, dass der RCD empfindlicher ist als der im EG oder bei jemand anderem, und löst aus
                    • der RCD defekt ist, weil er bei geringen Ableitströmen auslöst
                    Der PC ist neu
                    Wenn ich was anderes in die SD stecke passiert nichts also es läuft ganz normal
                    Reicht wenn ich den Stecker einstecke aber das Netzteil ist schon an

                    Zu der unteren Auflistung
                    Ja es sind sehr viele Geräte es leben insgesamt 7 Personen im haus und jeder hat seine eigenen Geräte
                    Das mit dem RCD muss ich mal checken lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      las die Anlage überprüfen, Isolationsmessung, und dann gleich die veralteten FI tauschen gegen 30mA Geräte. da geht es um Personenschutz
                      noch in der Findungsphase🍷

                      Kommentar


                        #12
                        Fliegt wirklich ein anderer FI raus? Weil ich sehe nur einen. Und der ist mit 0,5 schon nicht zulässig für den Zweck.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                          Fliegt wirklich ein anderer FI raus? Weil ich sehe nur einen. Und der ist mit 0,5 schon nicht zulässig für den Zweck.
                          auf dem ersten und dritten bild ist jeweils ein FI das sind jeweils verschiedene kästen
                          Zuletzt geändert von Luisrauer; 01.06.2024, 12:37.

                          Kommentar


                            #14
                            Da sind 500 mA RCDs drin. Und von denen löst einer aus, wenn Du Deinen PC ansteckst. Bei einem 30 mA RCD kommt sowas ja schon mal vor, wegen der Entstörkondensatoren gegen PE im Netzteil, wenn noch andere Geräte mit Ableitströmen am gleichen RCD hängen. Aber bei 500 mA? Das ist schon sehr bedenklich. Da die Verteilungen sicher weit mehr als 30 Jahre alt sind (Made in W. Germany ...), wird es da wohl mal Zeit für eine Generalsanierung der elektrischen Anlage.
                            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                              Fliegt wirklich ein anderer FI raus? Weil ich sehe nur einen. Und der ist mit 0,5 schon nicht zulässig für den Zweck.
                              Wo steht das denn?
                              Normen gelangen erst zur Gültigkeit, wenn sie entstanden sind. Folglich gilt rückwirkend keine Nachrüstpflicht für einen RCD, wenn die Ursprungsnorm zum Zeitpunkt der Errichtung diesen nicht vorgesehen hat und die Anlage nicht geändert oder erweitert worden ist.
                              • Der RCD mit 30mA ist für laienbedienbare Steckdosen in Gänze erst in der VDE 0100-410:2007-6 (folglich erst ab Juli 2007, davor gab es keine generelle Verpflichtung eines RCDs, Ausnahmen sind hauptsächlich im Teil 700 der 0100 zu finden)
                              • der RCD mit 30mA war hingegen für Steckdosen in Räumen mit Badewanne oder Dusche schon sehr lange Pflicht (nicht mehr nachvollziehbar)
                              Da diese Anlage offenbar schon vor 2007 errichtet worden ist und ich in den Bildern keine Betriebsmittel sehe, die neueren Datums sind, hat es offensichtlich Jahrzehnte keine Anlagenänderung gegeben.
                              Folglich darf das so in Betrieb sein. Ob von dort ein Bad abgesichert worden ist, lässt sich nicht nachvollziehen - ggf ist dazu der RCD auch an einer anderen Stelle verbaut. Das ist hier nicht nachprüfbar und vor allem nicht Grund der Anfrage.

                              Warum allerdings der RCD mit 0,5A Fehlernennstrom auslöst, kann ich nicht sagen. Vermutlich hat der RCD eine altersbedingte Fehlfunktion. Sollte mal überprüft werden…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X