Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filigrandecke Deckeneinbaulautsprecher - Kabeltechnik / Aussparung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Filigrandecke Deckeneinbaulautsprecher - Kabeltechnik / Aussparung

    Mit welchen Kabel werden generell Deckeneinbaulautsprecher angefahren bzw. was macht am meisten Sinn (Ethernet, KNX oder einfach passiv mit Lautsprecherkabel)?

    Wie lange dürfen passiv Lautsprecherkabel sein?

    Man ließt es wird tw. von den Halox 250mm abgeraten aber wenn ich mir die Zeichnung ansehe (siehe Anhang) hat die "bereits" einen 300mm Außendurchmesser?

    Der nächste Step, wäre ich sage dem Betonwerk ich ich will ein Loch 250mm Durchmesser in der Filigrandecke und verschraube oben drauf dann ein 400mm KG Rohr?
    Alternativ ich erhöhe die Halox-Dose?

    Bitte entwirrt mich 😀.

    2024-06-05 12_41_53-HaloX® 250 für Werksfertigung _ System HaloX® für Werksfertigung _ Einbaugehäuse.png

    #2
    Du solltest vorab überlegen welche Lautsprecher du verbauen möchtest. Dementsprechend die Haloxdosen und Zuleitung auswählen. KNX und Ethernet machen irgendwie keinen Sinn, jegliche Player oder AudioServer etc. werden eher in SV Verteilern verbaut nicht in der Box.

    Kommentar


      #3
      Ich habe für die Lautsprecher überall die HaloX 250 verbaut und bin damit sehr zufrieden. Theoretisch eignen sich wohl die KompaX besser, die kosten aber über das Doppelte. Verbaut habe ich bei mir Magnat IC 51 und IC 62.
      Je nachdem was für Lautsprecher du verbauen möchtest sind vermutlich andere Kabel notwendig, für passive Lautsprecher einfach normale Lautsprecherkabel.
      Wie lange die Kabel da sein dürfen kann ich dir nicht sagen, ich würde aber sagen, dass die Kabellängen bei mir schon bis zu 15m betragen.

      Kommentar


        #4
        Mach dir über die Kabel noch keine Sorge. Wichtig, führe ein Leerrohr zu jeder Halox Dose vom Technikraum. Dann kannst du nachher einziehen was du möchtest.

        Ich habe auch die halox 250er genommen. Da passt der LS super rein.

        Kommentar


          #5
          Schau dich mal bei B-Systems (Euroboxx) um.
          Sollen die Lautsprecher etwas mehr klingen als nur zur leichten Hintergrundbeschallung, dann reichen dir Halox Dosen nicht, denn da fehlt das Volumen.

          Kommentar


            #6
            1. Ich habe im Wohn/Essbereich in der Decke 2 Lautsprecher in Halox 250 Dosen gesetzt (Canton InCeiling 865 DT) und ich nutze sie bisher nicht, aufgrund der Schallausbreitung. In der dazu angrenzenden offenen Küche ist eine Stereoanlage mit deutlich größeren Lautsprechern (welche etwas ums Eck stehen), die deutlich besser auch einen Bass liefern können. Dort läuft von morgens bis Abends das Radio oder Spotify. Im Wohn/Essbereich haben die Kinder eine kleine Stereoanlage um dort CDs für Hörbücher etc. anzuhören. Auch das wird häufig genutzt. Beides mal kommt der Schall von der "Wand" und nicht von der "Decke", was irgendwie angenehmer ist. Das Radio in der Küche stört nicht und ist ein schönes Hintergrundgeräusch. Der Schall breitet sich angenehm aus, so dass er nicht stört. Selbst wenn im Nachbarzimmer, welches auch offen angebunden ist, die Kinder TV sehen, stört das Radio in der Küche nicht. Über die Deckenlautsprecher wäre es ständig präsent und punktuell laut, wenn man eben unter den Lautsprechern steht oder eben durch den Raum läuft. Unnatürlich. Kurzum: Die Lautsprecher werden irgendwann einmal noch ihre Anwendung finden, aber nicht für Musik. Da bist du mit größeren Lautsprechern, an Wänden viel flexibler und viel besser beraten.

            Zur besseren Vorstellung ein Bild:
            lautsprecher.png
            Also überlege dir gut, ob das Geld richtig investiert ist

            2. Lautsprecher haben Leistung und brauchen dementsprechend dicke Zuleitungen. Da es Stereolautsprecher sind, habe ich sie mit 4x2.5mm² angeschlossen und dafür Ölflex Classic 110 verwendet.​

            Kommentar


              #7
              Es hängt stark von den eigenen Ansprüchen ab. Das was FrankMaier schreibt liest man immer wieder, also dass Deckenlautsprecher nur für leichte Hintergrundbeschallung geeignet sind etc.
              Ich persönlich bin mit den Deckenlautsprechern jedoch sehr zufrieden und verwende sie nicht nur als leichte Hintergrundbeschallung. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich zwar sehr gerne und viel Musik höre aber mich nicht als Audiophil bezeichnen würde. Ich gebe mich also auch mit etwas niedriger Qualität zufrieden.
              Was den Bass angeht muss man natürlich auch Abstriche machen, aber wenn ich bei meinem Musikgeschmack zufrieden mit dem Bass bin sind die Nachbarn sicher nicht mehr glücklich.
              Ich war mir auch lange nicht sicher ob sich die Investition lohnen wird, mittlerweile kann ich aber sagen, dass es sich gelohnt hat.
              Zudem war die Investition in meinem Fall nicht so groß:
              - ca. 60€ für die HaloX
              - ca. 60€ für die Lautsprecher
              - ca. 80€ pro Zone für Verstärker (Arylic Up2Stream)
              - ca. 1€ pro Meter Lautsprecherkabel.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Es hängt stark von den eigenen Ansprüchen ab. Das was FrankMaier schreibt liest man immer wieder, also dass Deckenlautsprecher nur für leichte Hintergrundbeschallung geeignet sind etc.
                Ich persönlich bin mit den Deckenlautsprechern jedoch sehr zufrieden und verwende sie nicht nur als leichte Hintergrundbeschallung. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich zwar sehr gerne und viel Musik höre aber mich nicht als Audiophil bezeichnen würde. Ich gebe mich also auch mit etwas niedriger Qualität zufrieden.
                Was den Bass angeht muss man natürlich auch Abstriche machen, aber wenn ich bei meinem Musikgeschmack zufrieden mit dem Bass bin sind die Nachbarn sicher nicht mehr glücklich.
                Ich war mir auch lange nicht sicher ob sich die Investition lohnen wird, mittlerweile kann ich aber sagen, dass es sich gelohnt hat.
                Zudem war die Investition in meinem Fall nicht so groß:
                - ca. 60€ für die HaloX
                - ca. 60€ für die Lautsprecher
                - ca. 80€ pro Zone für Verstärker (Arylic Up2Stream)
                - ca. 1€ pro Meter Lautsprecherkabel.
                Man muss eben größere Gehäuse mit mehr Volumen als HaloX verbauen, dann bekommen die Deckenlautsprecher auch ein besseres Bassfundament und klingen besser.
                Deckenlautsprecher für die Küche standen bei mir auch lange auf der Liste und bin davon abgekommen. Mittlerweile denke ich eher über Sonos etc. nach oder die Lautsprecher im Küchenoberschrank zu verbauen.
                Zuletzt geändert von PaBo; 06.06.2024, 13:32.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe bei mir Dali Phantom in der Decke. Ca. 300€ pro Stück. In jedem Raum ein Stereopaar.
                  Wo nutze ich sie? Im Badezimmer und Büro für leise Musik, im Flur für die Türklingel und im Esszimmer und Küche gar nicht, weil mich die Musik von oben total stört. Viel zu aufdringlich. Musik von der Seite ist viel angenehmer und natürlicher.
                  Über dem Esstisch ist das, als würde jemand auf deinem Tisch sitzen und dir einen vor singen...

                  Im Wohnzimmer habe ich Dali Phantom M-375 in den Wänden (5.1.4) - das ist viel angenehmer für Musik.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab fast überall Sonos Lautsprecher. Mag die Frontalbeschallung lieber als die Hintergrundmusik aus der Deckendose…

                    Kommentar


                      #11
                      Nice, merci schonmal für euren guten Input!
                      Okay dann werde ich tatsächlich nur Deckenlautsprecher nur für Sprachbefehle im Flur vorsehen, dafür sollten die Halxo Dosen reichen 😅.

                      Wie sieht es bei der 5.1.4 Anlage aus, reichen da ebenfalls die Halox-Dosen (für Filme) oder lieber mal probieren, dass das Betonwerk eine größere Lösung akzeptiert?

                      Gibts eine simple Lösung für Sprachbefehle bspw. ein KNX-Modul an welches ich Lautsprecherkabel anschließen kann mit vordefinierten Befehlen? Ohne groß Verstärkertechnik, MP3-Befehle etc.
                      Zuletzt geändert von Sir Wheelie; 06.06.2024, 15:26.

                      Kommentar


                        #12
                        Loxone hat einen sehr guten Audioserver…‼️🙋‍♂️

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                          Nice, merci schonmal für euren guten Input!
                          Okay dann werde ich tatsächlich nur Deckenlautsprecher nur für Sprachbefehle im Flur vorsehen, dafür sollten die HaloX Dosen reichen 😅.

                          Wie sieht es bei der 5.1.4 Anlage aus, reichen da ebenfalls die Halox-Dosen (für Filme) oder lieber mal probieren, dass das Betonwerk eine größere Lösung akzeptiert?

                          Gibts eine simple Lösung für Sprachbefehle bspw. ein KNX-Modul an welches ich Lautsprecherkabel anschließen kann mit vordefinierten Befehlen? Ohne groß Verstärkertechnik, MP3-Befehle etc.
                          Das kommt auf deinen Anspruch an. Ich werde bei mir dafür die B-systems Euroboxx Gehäuse verbauen, die haben einfach mehr Volumen und sind speziell für Lautsprecher konzipiert nicht wie die Halox Dosen. Das passende Aussparungsmaß kann man vorher wählen und hat dadurch direkt ein passendes sauberes Loch in das der Lautsprecher passt.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei 5.1.4, wo man den Subwoofer in der Regel bei ca 80 Hz trennt, sind die Ansprüche an den Bassbereich nicht so hoch. Hier würde ich keinen großartigen Aufwand betreiben.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X