Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzsparende Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzsparende Reihenklemmen

    Hallo,

    Ich brauche mal euren Rat:
    Ich möchte für den Kühlschrank und den Außenbereich einen eigenden FI haben und hab dafür zwei FI-LS gekauft.
    Jetzt sitzen die zwei entsprechenden Kabel auf Reihenklemmenblöcken, dessen N mit dem bisherigen FI verbunden sind.
    chrome_rmsb9iF4bG.jpg
    Z.B. sind es hier die Klemmen 4 und 5.
    Bei einem Anderen RK-Block sitzen die beiden Klemmen ganz außen (rechts; auch hier ist die N-Einspeisung rechts).

    Leider gibt es diese Klemmen von Phoenix nicht mehr (aber ich habe noch ein Paar; leider aber keine Endklammer mehr.

    Wie mache ich das jetzt am geschicktesten?

    Bei dem Klemmenblock aus dem Bild oben könnte ich die Kabel so durchtauschen, dass das betreffende ganz ausßen sitzt. Dann müsste ich den N noch trennen.
    Bei dem nicht gezeigten Klemmenblock ist rechts daneben leider recht wenig Platz...
    Ich bräuchte also in beiden Fällen einen möglichst kompakten Block (inkl. Endklammern) für ein fünfadriges Kabel. Habt ihr eine Empfehlung?

    Den N könnte ich natürlich auch gleich auf den FI-LS legen (ohne RK).

    Oder habt ihr eine bessere Idee?

    Gruß,
    Hendrik​​
    Zuletzt geändert von henfri; 09.06.2024, 22:34.

    #2
    Naja da die neuen Klemmen genauso breit wären wie die alten, kannst die alten auch einfach da raus nehmen aus dem Block und dann hast den Platz den es braucht. Ggf einfach noch optische Trennplatten dann sieht Mann das es separat ist. Erkennt man ja schon weil der N der neuen Klemmen ja nicht an der Sammelschiene hängt. Naja Platz wäre ja noch genug für die 2 neuen Klemmen.

    Ob man in dem Abwasch auch gleich den gesamten alten Bestand an Klemmen austauscht ist ein Gedanke den man sich auch machen kann wenn man bei der Wartung der alten Klemmen merkt das da einige Schrauben nachzuarbeiten waren und das dann öfter machen lassen sollte. Da sind aktuelle Federzugklemmen einfach wartungsfreier und es schaut dann schöner aus. Wobei letzterer Grund rein subjektiv ist.

    Solche Sammelschienenüberhänge macht man besser auch nicht.

    Wenn der Schrank in D hängt auch gern die Hutschienen vom Traggerüst isolieren und ggf. PE Klemmen ergänzen. Je nachdem wo der andere Block ist mit zu wenig Platz, auch mal überlegen durchgehende Hutschienen zu verwenden.

    ​​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Kühlschrank und Außenbereich auf eigenen FI entsprechen je einer einzigen (falls 5 adrig, dann eben je zwei) Reihenklemmen. Dafür ist rechts genug Platz.
      Bei mir, spiegelverkehrt zu deinem Aufbau, sieht es so aus.
      Für die Reihenklemmen, die du schon verbaut hast, könntest du als Ersatz, mit Federzugklemmen, folgenden Aufbau verwenden:
      pheonix.jpg

      PTI 16-NLS-FI BU - Sammelschienenhalter 16qmm
      Mehrer Kombinationen von
      PTI 2,5-PE/L/NT und
      PTI 2,5-L/L
      PTI 16-NLS-FI BU nochmal als Abschluss.
      Der N wird dann über die PHOENIX N-Sammelschiene zwischen den NLS-FI BU verteilt.

      Dann für den Kühlschrank und Außenbreich kannst du Reihenklemmen mit einem N Anschluss verwenden, dort braucht es keine Sammelschiene bspw:
      für den Kühlschrank
      PTI 2,5-PE/L/N
      für den Außenbereich
      PTI 2,5-PE/L/N
      PTI 2,5-L/L

      Kommentar


        #4
        Ich werde es mit dem Stromkreis für Küche inkl. Kühlschrank über gesonderten FI/LS folgendermaßen lösen.

        PTI 16-NLS-FI BU - Sammelschienenhalter 16qmm
        PTI 4-L/L Kochfeld
        PTI 4-PE/L/NT Kochfeld
        PTI 4-PE/L/NT Backofen
        PTI 4-PE/L/NT Spülmaschine
        PTI 4-PE/L/NT Steckdosen
        PTI 4-PE/L/NT Steckdosen
        PTI 4-PE/L/N Kühlschrank
        AB-PTI 16-NLS BU

        Die Reihenklemme für Kühlschrank bekommt den N vom FI/LS und keine Verbindung zur N-Sammelschiene.
        Zuletzt geändert von Manuel89; 11.06.2024, 13:14.

        Kommentar


          #5
          Geschirrspüler hat bei mir auch einen RCBO, die gibt es ja mittlerweile auch in 1TE also auch weiter unten im Verteiler nicht mehr Platzverbrauch wie ein eigener LS im FI Block..
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
            PTI 16-NLS-FI BU - Sammelschienenhalter 16qmm
            PTI 4-L/L Kochfeld
            PTI 4-PE/L/NT Kochfeld
            PTI 4-PE/L/NT Backofen
            PTI 4-PE/L/NT Spülmaschine
            PTI 4-PE/L/NT Steckdosen
            PTI 4-PE/L/NT Steckdosen
            PTI 2,5-PE/L/N Kühlschrank
            AB-PTI 16-NLS BU
            Sicher dass du nach einer PTI-4 mit einer PTI-2,5 weiter machen kannst ohne "Deckel" um die offenen Metallteile zu verdecken? Frage mich auch wieso die 4er ausführungen, sind die Leitungen derart lang dass du hier 4mm2 in der Wand liegen hast? Zumal selbst da die 2,5er noch funktionieren würde da sie starr auch in 4mm2 aufnehmen kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Sicher dass du nach einer PTI-4 mit einer PTI-2,5 weiter machen kannst ohne "Deckel" um die offenen Metallteile zu verdecken? Frage mich auch wieso die 4er ausführungen, sind die Leitungen derart lang dass du hier 4mm2 in der Wand liegen hast? Zumal selbst da die 2,5er noch funktionieren würde da sie starr auch in 4mm2 aufnehmen kann.
              Die letzte PTI ist auch eine 4er. Küche ist mit 2,5 mm2 verdrahtet.

              Kommentar


                #8
                Ja ist aber Platzverschwendung die 2.5er hätte gereicht

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es alles 2,5mm² Leitungen sind, dann braucht es auch keine 4-er Klemmen. Wie gesagt die 2,5er Klemmen nehmen auch 4-er Adern bestimmter Typen auf.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    danke für Eure Tipps.
                    Komplett neue RK will ich nicht machen.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Naja da die neuen Klemmen genauso breit wären wie die alten, kannst die alten auch einfach da raus nehmen aus dem Block und dann hast den Platz den es braucht. Ggf einfach noch optische Trennplatten dann sieht Mann das es separat ist. Erkennt man ja schon weil der N der neuen Klemmen ja nicht an der Sammelschiene hängt. Naja Platz wäre ja noch genug für die 2 neuen Klemmen.
                    ​​​​​
                    Das werde ich machen. Optische Trennplatte: Gibt es sowas fertig zu kaufen?
                    Ansonsten schmeiß ich den 3D Drucker an
                    prusa-slicer_YUg1KtJTkU.png

                    Gruß,
                    Hendrik​

                    Kommentar


                      #11
                      bei Wago gibt es die Trennplatten als reine Deckel in grau oder orange oder als EX deutlich größer in orange. Ich denke mal das Phönix da vergleichbares hat.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt von Phoenix Abteilungstrennplatten.

                        https://www.phoenixcontact.com/de-de...p-pti3-3213990

                        Die sind etwas "höher" sodass man nicht mehr versehentlichen brücken kann. Mit nem 3D Drucker würde ich mir da nix basteln. Isolierung ist unbekannt, Flammwidrigkeit etc ist unbekannt. Würde ich nicht machen wenn was passiert stehst du dumm da...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X