Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strombelastbarkeit bei Durchführung durch gedämmte Kellerdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strombelastbarkeit bei Durchführung durch gedämmte Kellerdecke

    Hallo,

    es gab hier eine interessante Diskussion zur Strombelastbarkeit bei Dämmung.

    Ich muss Kabel ( für Küchengeräte, Herd, …) durch die Kellerdeckendämmung (16cm) und Betondecke senkrecht nach oben führen - in Lehrrohr, abgedichtet für Brandschutz, vorzugsweise nur ein oder zwei Rohre). Im Keller liegen die Kabel auf Kabelpritsche, in der Küche voraussichtlich in Kabelkanal hinter den Küchenmöbeln. ( Unterputz voraussichtlich nicht möglich.)

    Frage: machen diese 16cm Dämmung plus Betondecke irgendwas aus für die Strombelastbarkeit? Mein Bauch sagt nein, aber in den ganzen Texten zu Verlegearten findet man nix zu solchen Mischverlegungen. ( Mein Elektriker hat mich bei der Frage nur verdutz angeguckt…)

    vielen Dank! Hk
    Zuletzt geändert von Hkarl; 11.06.2024, 08:21.

    #2
    herzlich Willkommen im Forum!

    Die Erfahrungen über Schadensfälle haben die Gebäudeversicherungen - ich würde den Vertreter zu dem Thema befragen.

    Kommentar


      #3
      Vom Gefühl her, würde ich bei Mischverlegungen immer vom worst Case ausgehen, also von einer gedämmten Verlegeart.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Das ist schon klar geregelt, du musst die Leitung für den schlechtesten Fall auslegen, in dem Fall also für das Stück Dämmung, wäre bei Leitung in Rohr Verlegeart A2.
        Ob das nun bei den 16cm ein Problem werden kann steht sicherlich auf einem anderen Blatt...

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank!

          knxPaul : Gebäudeversicherung ist ne gute Idee... mal schauen, aber meine Hoffnung ist nicht hoch
          Reason555 : na klar, worst case geht immer. Aber dann muss ich Kupferkabel von 100m Länge dass durch einen halben Zentimeter Dämmung führt auch als worst case auslegen... das ist doch weltfremd und nicht angemessen bei der guten Wärmeleitung von Kupfer.

          Und in einen PDE-Solver für Wärmeleitung möchte ich mich jetzt nicht auch noch einarbeiten müssen :-)

          Aber wahrscheinlich wird das wohl auf W/C-Auslegung rauslaufen :-(

          Danke nochmal!
          ​​​​​​​

          Kommentar

          Lädt...
          X