Liebe Lichtexperten 
anbei für die Interessierten ein paar Werte eines RGBCCT Lichtes, bei dem wir uns mit den Messungen etwas ausgetobt haben. 2200K, 6500K und RGB LED. Bei 3300K ein Rg von 104.6, Rf 93.6, R9 liegt da dann bei 74. Könnte man etwas verbessern, aber zulasten des TW Bereiches und uns wurde es so erklärt, dass die meisten eine höhere Sättigung, Rg etwas über 100, bevorzugen. Dem trägt auch die TM-30-18 Rechnung, Licht wird nicht mehr nur nach R-Werten beurteilt, sondern in einer Color Vector Graphic: https://luminusdevices.zendesk.com/h...elines-Reports
Werte_BBC_Kurve.jpg
Das sind die nötigen Werte, um möglichst gut auf der Black Body Curve zu liegen, bei max. Helligkeit. Die grüne LED ist so dimensioniert, dass sie bei mittleren Farbtemperaturen voll leuchten muss, damit der Rosastich ausgeglichen ist. Ganz links wird das Spektrum noch durch die rote LED erweitert.
Ich habe das dann angepasst für ein TW Licht mit konstanter Helligkeit:
Werte BBC Kurve konstante Helligkeit.jpg
Für mich sind v.a. zweierlei Aspekte interessant, auch in Hinblick auf den enertegus LED Dimmsequenzer, der mittlerweile eine Rosastich-Anpassung durch Grünbeimischung hat. Einen anderen 5 Kanal KNX LED Controller kenne ich nicht, in Dali dürfte die Umsetzung auch nur mit einer externen Logik möglich sein.
1) Schön wäre ein alternativer Modus entsprechend dem 1. Diagramm, Optimierung des Lichtes bei maximaler Helligkeit. Geht das mit dem Enertex, enertegus könnt ihr euch die Umsetzung vorstellen?
2) Enertex verwendet (wohl auf den Wunsch aus der Community hier
) ein vereinfachtes Modell für die Grünbeimischung. CW und WW werden über die TW Spanne linear erhöht / reduziert, und Grün hat einen Peak in der Mitte, zu dem vom minimalen und maximalen TW Wert jeweils linear hochgedreht wird. Wie man im zweiten Diagramm sieht, kann man den kälteren Bereich damit relativ gut abdecken, im wärmeren Bereich wäre aber ein etwas aufwendigerer Kurvenverlauf nötig. Lässt sich das umsetzen? Ich könnte mir als relativ einfache Maßnahme vorstellen, dass man neben dem max. Grünwert in Zukunft zumindest zwei Punkte angeben kann, also
3000K 60% Grün
4000K 70% Grün
die drei Abschnitte werden dann jeweils linear interpoliert.

anbei für die Interessierten ein paar Werte eines RGBCCT Lichtes, bei dem wir uns mit den Messungen etwas ausgetobt haben. 2200K, 6500K und RGB LED. Bei 3300K ein Rg von 104.6, Rf 93.6, R9 liegt da dann bei 74. Könnte man etwas verbessern, aber zulasten des TW Bereiches und uns wurde es so erklärt, dass die meisten eine höhere Sättigung, Rg etwas über 100, bevorzugen. Dem trägt auch die TM-30-18 Rechnung, Licht wird nicht mehr nur nach R-Werten beurteilt, sondern in einer Color Vector Graphic: https://luminusdevices.zendesk.com/h...elines-Reports
Werte_BBC_Kurve.jpg
Das sind die nötigen Werte, um möglichst gut auf der Black Body Curve zu liegen, bei max. Helligkeit. Die grüne LED ist so dimensioniert, dass sie bei mittleren Farbtemperaturen voll leuchten muss, damit der Rosastich ausgeglichen ist. Ganz links wird das Spektrum noch durch die rote LED erweitert.
Ich habe das dann angepasst für ein TW Licht mit konstanter Helligkeit:
Werte BBC Kurve konstante Helligkeit.jpg
Für mich sind v.a. zweierlei Aspekte interessant, auch in Hinblick auf den enertegus LED Dimmsequenzer, der mittlerweile eine Rosastich-Anpassung durch Grünbeimischung hat. Einen anderen 5 Kanal KNX LED Controller kenne ich nicht, in Dali dürfte die Umsetzung auch nur mit einer externen Logik möglich sein.
1) Schön wäre ein alternativer Modus entsprechend dem 1. Diagramm, Optimierung des Lichtes bei maximaler Helligkeit. Geht das mit dem Enertex, enertegus könnt ihr euch die Umsetzung vorstellen?
2) Enertex verwendet (wohl auf den Wunsch aus der Community hier

3000K 60% Grün
4000K 70% Grün
die drei Abschnitte werden dann jeweils linear interpoliert.